GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES GEFRIERSCHRANKS ABTAUEN UND REINIGEN DES GEFRIERSCHRANKS REINIGUNG UND PFLEGE STÖRUNG-WAS TUN ENERGIESPARTIPPS KUNDENDIENST ENERGIESPARTIPPS 1
BENUTZUNG DES GEFRIERSCHRANKS Dieser Gefrierschrank eignet sich zur Aufbewahrung von Tiefkühlware und zum Einfrieren frischer Lebensmittel. Inbetriebnahme des Gefrierschranks • Eine Temperatureinstellung am Thermostatknebel ist nicht erforderlich, da die Temperatur bereits werkseitig voreingestellt wurde. • Netzstecker anschließen. • Die Alarmanzeige leuchtet auf, weil die Temperatur im Gefrierschrank noch nicht kalt genug zum Einlagern der Lebensmittel ist.
Ratschläge für das Einfrieren und Aufbewahren frischer Lebensmittel. • Die einzufrierenden frischen Lebensmittel einwickeln und verschließen in: Aluminium- oder Klarsichtfolie, wasserundurchlässige Kunststoffverpackungen, Polyäthylenbehälter mit Deckel, lebensmittelgerechte Tiefkühlbehälter. • Die Lebensmittel müssen frisch, reif und von bester Qualität sein.
Entnehmen der Schubfächer • Die Schubfächer bis zum Anschlag ausziehen, leicht anheben und herausnehmen. Wenn mehr Stauraum erforderlich ist, können die Schubfächer, mit Ausnahme des untersten Fachs, mit den jeweiligen Schienen und dem ausziehbaren weißen Gitter (falls verfügbar) entfernt werden (Abb. 1) Stellen Sie sicher, dass die Gefriergutmenge die Grenzmarkierungen, sofern vorhanden, an den Seitenwänden des Geräts nicht überschreitet. Abb.
ABTAUEN UND REINIGEN DES GEFRIERSCHRANKS Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung abschalten. Drücken Sie bei den elektronischen Modellen die Ein-/Ausschalttaste, bevor Sie den Netzstecker ziehen. Der Gefrierschrank sollte ein- oder zweimal jährlich oder bei Erreichen einer übermäßig dicken Reifschicht an den Kühlgittern abgetaut werden. Reifbildung an den Kühlgittern ist vollkommen normal.
STÖRUNG-WAS TUN 1. Das Gerät funktioniert nicht. •Liegt ein Stromausfall vor? •Ist der Hauptschalter eingeschaltet? •Ist die Sicherung durchgebrannt? •Ist der Thermostat richtig eingestellt? •Wurde die Inbetriebnahme korrekt ausgeführt? 2. Übermäßige Reifbildung. •Ist der Tauwasserablaufkanal richtig eingeschoben worden? •Wurde die Tür korrekt geschlossen? 3. Die gelbe, rote und grüne Kontrolllampe leuchten nicht auf. Prüfen Sie zuerst Punkt 1, dann: •Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
ENERGIESPARTIPPS • Installieren Sie das Gerät an einem trockenen, gut belüfteten Ort und von jeglichen Wärmequellen (z. B. Heizung, Herd usw.) entfernt. Stellen Sie außerdem sicher, dass es nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte. • Um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen, muss an beiden Seiten und über dem Gerät etwas Platz gelassen werden. Der Abstand zwischen der Rückwand des Geräts und der Wand hinter dem Gerät muss 50 mm betragen.