User manual

14
Zucker
1 Achtung! Eingebrannten Zucker
und geschmolzenen Kunststoff
entfernen Sie sofort - noch im
warmen (nicht heißen) Zustand -
mit einem Reinigungsschaber,
sonst können Schäden entstehen.
Anschließend das Kochfeld normal
reinigen. Schäden durch Zucker
oder zuckerhaltige Speisen kön-
nen Sie vorbeugen, indem Sie die
Kochfläche mit einem handelsübli-
chen Glaskeramik-Reinigungsmit-
tel pflegen.
Flecken
Kalkflecken, perlmuttartig glänzende
Flecken, metallisch schillernde Verfär-
bungen, Topfabrieb, die sich während
des Kochens gebildet haben, beseitigen
Sie am besten, wenn die Kochzonen
noch warm sind.
Benutzen Sie dazu die oben erwähnten
Reinigungs- und Pflegemittel. Eventuell
den Reinigungsvorgang wiederholen.
Sandkörner
1 Achtung! Sandkörner, die auf das
Kochfeld gefallen sind, können
beim Topfverschieben Kratzer er-
zeugen. Achten Sie deshalb dar-
auf, dass keine Sandkörner auf
dem Kochfeld verbleiben.
Abgeschmirgeltes Dekor
1 Achtung! Durch die Verwendung
aggressiver Reinigungsmittel und
durch scheuernde Topfböden wird
das Dekor mit der Zeit abge-
schmirgelt und es entstehen dunk-
le Flecken.
Metall-Dekorstreifen
1 Achtung! Keinen Essig, Zitrone
oder kalklösende Mittel auf die
Metall-Dekorstreifen des Koch-
felds bringen, es entstehen sonst
matte Stellen.
Beim Reinigen nicht mit flachen
Gegenständen (z.B. Messern) un-
ter die Dekorstreifen fahren, da
sich diese sonst eventuell ablösen
können.
1. Metall-Dekorstreifen mit einem
feuchten Tuch und ein wenig Hand-
spülmittel abwischen.
2. Eingetrocknete Verschmutzungen
mit nassem Tuch einweichen. An-
schließend wegwischen und tro-
ckenreiben.