User manual

8
Anwendung, Tabellen, Tipps
Kochgeschirr
Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis.
Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topf-- bzw
Pfannenboden : der Bodensollte so dick undplan
wie möglich sein.
D Im kalten Zustand sind die Topfböden üblicher-
weise leicht nach innen gewölbt (konkav). Sie
dürfen nicht nach aussen gewölbt (konvex) sein.
D TöpfeundPfannensollennichtkleinerseinalsdie
Kochzone und möglichst nicht größer als 2 - 4cm
über Kochplattendurchmesser.
D Achten Sie beim Neukauf von Töpfen oder Pfan-
nen auf den Bodendurchmesser . Hersteller
gebenoftdenoberenDurchmesserdesGeschirr-
randes an.
Allgemeine Hinweise
Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr in der
Mitte der Kochplatte steht.
D Der Boden soll immer sauber und trocken sein.
D Verwenden Sie hohe Töpfe für Gerichte mit viel
Flüssigkeit, so kann nichts überkochen.
Tipps zur Energie--Einsparung
Sie sparen wertvolle Energie, wenn Sie die nach-
stehenden Punkte beachten:
D Töpfe und Pfannen grundsätzlich vor dem Ein-
schalten der Kochplatte aufsetzen.
D Nur geeignetes Koch- und Bratgeschirr mit glat-
tem, ebenem Boden verwenden.
D TöpfeundPfannen,wennmöglichimmer mitdem
Deckel verschließen.
D Topfboden und Kochplatte sollen gleich gr
sein. Beachten Sie die speziellen Hinweise über
Töpfe und Pfannen.
D Verschmutzte Kochplatten und Geschirrböden
erhöhen den Stromverbrauch.
D Kochplatten vor Ende der Kochzeit ausschalten
um die Restwärme zu nutzen.
D Restwärme der Kochplatten auch zum Warmhal-
ten von Speisen oder zum Schmelzen nutzen.
D Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes ver-
kürzt sich die Garzeit um bis zu 50%. Dadurch
sparen Sie Energie.