Stand-Gefrierschrank Nofrost Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie nach dem Inhaltsverzeichnis und in den einzelnen Kapiteln.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Betriebsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: • Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs: – offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften. Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen. • Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren. • Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben. • Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
2 Tips zur Energie-Einsparung • Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger. • Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräterückseite gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken. • Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen. • Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen. • Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes • Das Gerät ist zum Einfrieren und Tiefkühllagern mit Temperaturen von -15 °C bis -24 °C verwendbar. (Betriebsart „Gefrieren“) – Die SUPERFROST-Funktion sorgt für schnelles Einfrieren von frischen Lebensmitteln und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschtem Temperaturanstieg im Gefrierraum.
Geräteaufbau Vorderansicht (verschiedene Modelle) Gefriertablett Schubladen Verdampfer Bedienblende Typschild Gefriertablett In der Mitte des Geräteinnenraumes ist ein Gefriertablett eingeschoben. 3 Auf dem Gefriertablett können Sie z. B. Beeren einzeln vorgefrieren. Vorteil: Die Beeren werden nicht zerquetscht, ihre natürliche Form bleibt erhalten. Die gefrorenen Beeren können Sie anschließend, portionsweise verpackt, in den Fächern/Schubladen lagern.
Geräteaufbau Quick-Türöffner Der Quick-Türöffner ermöglicht durch seine integrierte Öffnungsmechanik jederzeit ein leichtes Öffnen. Bitte achten Sie stets darauf, daß die beiden Mitnehmer (A) gemäß Abbildung in die Falte der Türdichtung eingreifen.
Taste EIN/AUS • Einschalten: Beim erstmaligen Einschalten (Auslieferungszustand) startet Ihr Gerät in der Betriebsart „Gefrieren“. Bei erneutem Einschalten startet Ihr Gerät wieder in der Betriebsart, die vor dem Ausschalten eingestellt war. • Ausschalten: Zum Abschalten die Taste ca. 5 Sekunden gedrückt halten.
• In der SUPERFROST-Funktion erscheint in der Anzeige „SF“ für SuperFrost, wenn der Temperaturregler aus seiner Versenkposition ausgefahren ist. In der INTENSIVE COOLING-Funktion erscheint in der Anzeige „IC“, wenn der Temperaturregler aus seiner Versenkposition ausgefahren ist. Taste SUPERFROST Bei eingeschalteter SUPERFROST-Funktion leuchtet die gelbe Kontrollanzeige neben der Taste.
Temperatur einstellen 1. Auf den Temperaturregler drücken, damit er aus der Versenkposition herausfährt. Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an. 2. Temperaturregler nach links bzw. rechts drehen, um die gewünschte SOLL-Temperatur einzustellen.
SUPERFROST einschalten (nur in der Betriebsart „Gefrieren“ möglich) Die SUPERFROST-Funktion sorgt für schnelles Einfrieren von frischen Lebensmitteln und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschtem Temperaturanstieg im Gefrierraum. 1. Taste SUPERFROST drücken. Die gelbe Kontrollanzeige neben der Taste SUPERFROST leuchtet.
Betriebsart umschalten, Gerät abschalten Betriebsart umschalten Bei Bedarf schalten Sie das Gerät mit folgenden Schritten zwischen den Betriebsarten „Gefrieren“ und „Kühlen“ um: 1. Temperaturregler drücken, damit er aus der Versenkposition herausfährt. 2. Taste EIN/AUS mindestens 2 Sekunden gedrückt halten. Ein Piepton ertönt. 3. Temperaturregler wieder in die Versenkposition fahren. 4. Temperatur je nach gewählter Betriebsart einstellen (siehe Abschnitt „Temperatur einstellen“).
Kontroll- und Informationssystem Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus Temperaturanzeige, optischer Warnanzeige und akustischer Warneinrichtung. Das System warnt: – bei offener Gerätetür; – bei Netzunterbrechung; – wenn die Temperatur im Gefrierraum zu warm wird (nur in der Betriebsart „Gefrieren“); – wenn Verdacht besteht, daß Gefriergut an- oder aufgetaut war; – bei Funktionsstörungen am Gerät. "Offene Tür"-Warnung Bei geöffneter Tür blinkt die rote Warnanzeige. Bleibt die Tür länger als ca.
Kontroll- und Informationssystem An-/Auftauwarnung Funktionsstörungs-Meldungen Falls das Gefriergut im Gefrierraum anoder aufgetaut war (z. B. während eines vorübergehenden Stromausfalls), blinkt die rote Warnanzeige. Außerdem zeigt die Temperaturanzeige abwechselnd: – die wärmste Temperatur, auf die sich das Gefriergut erwärmt hat; – sowie die momentane IST-Temperatur im Gefrierraum.
Gefrieren Einfrieren Achtung! • Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln, muß die IST-Temperatur im Gefrierraum -18 °C oder kälter sein. • Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge.
Tiefkühllagern Achtung! Vor Erstbeladung des Gefrieraums mit bereits gefrorenem Tiefkühlgut muß die erforderliche Lagertemperatur von -18 °C erreicht sein. • Nur verpacktes Tiefkühlgut einlagern, damit es nicht austrocknet, nicht den Geschmack verliert und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann. • Die Lagerzeit bzw. das Haltbarkeitsdatum von Tiefkühlprodukten beachten. 2 Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen.
Kühlen Das Gerät eignet sich, abhängig von der eingestellten Temperatur, zum • „longfresh“-Kühlen • „Standard“-Kühlen • Getränke kühlen. 3 Die Schubladen des Gerätes sind einzeln herausnehmbar. Das Herausnehmen erweist sich besonders dann von Vorteil, wenn das Kühlgut, das Sie lagern möchten, aufgrund seiner Größe nicht in einer Schublade Platz findet. Sie können in diesem Fall in der darunterliegenden Schublade entsprechend höher stapeln.
Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden. 1 Warnung! • Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. • Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen.
Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Störung Warnung! Reparaturen am Kälte1 gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Störung Die Gefrierraumtemperatur ist nicht ausreichend. Mögliche Ursache Abhilfe Gerät befindet sich in der Betriebsart „Kühlen“ anstelle von „Gefrieren“. Gerät in die Betriebsart „Gefrieren“ umschalten. Dazu bitte im Abschnitt „Betriebsart umschalten“ nachsehen. Temperatur ist nicht richtig eingestellt. Bitte im Abschnitt "Temperatur einstellen" nachsehen. Tür war längere Zeit geöffnet. Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
Störung Nach Drücken der Taste SUPERFROST oder nach Änderung der Temperatureinstellung läuft der Kompressor nicht sofort an. Mögliche Ursache Dies ist normal, es liegt keine Störung vor. Abhilfe Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an. Innerhalb der ersten Nach Inbetriebnahme läuft 5 Minuten nach dem Einder Kompressor nicht sofort schalten des Gerätes führt die Elektronik einen Selbstan. test durch. Der Kompressor läuft automatisch an, nachdem der Selbsttest abgeschlossen ist.
Betriebsgeräusche Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte: • Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören. • Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören. • Blubbern/Plätschern Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Fachbegriffe • Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. • Kältemittelkreislauf Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Aufstellen und Anschließen Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. 1. Klebebänder links und rechts an der Türaußenseite abziehen. 3 Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen. 2. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. 3. Schutzfolie von der Bedienblende abziehen. 4. An der Türinnenseite die Dichtungsschutzteile von der Türdichtung entfernen. 5.
Aufstellen und Anschließen Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Ein optimaler Aufstellort für Gefrierschränke ist der Keller. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
Das Gerät braucht Luft Die Luftzuführung erfolgt unter der Tür durch die Lüftungsschlitze im Sockel, die Entlüftung entlang der Rückwand nach oben. Damit die Luft zirkulieren kann, diese Lüftungsöffnungen niemals abdecken oder verstellen. Achtung! Falls das Gerät z. B. unter einem Oberschrank aufgestellt wird, muß ein Abstand von mindestens 10 cm zwischen Oberkante Gerät und dem darüber angebrachten Möbel eingehalten werden. 1.
Aufstellen und Anschließen Türanschlag wechseln Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. 1 Warnung! 1. 2. 3. 4. Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. Gerät mit der linken Seite auf eine weiche Unterlage legen, z. B. Teppich, Decke etc. Lagerzapfen aus unterem Türlager herausdrehen. Abstandsscheibe, zwischen Tür und Türlager, aufbewahren.
7. Sockel wieder anschrauben und Gerät aufstellen. 8. Obere Exzenterbuchse nach links umsetzen. 9. Abdeckkappe sowie Lagerstift mit Spiralfeder oben auf der Tür umsetzen. 10.Tür mit Lagerstift vorsichtig in obere Exzenterbuchse einsetzen und schließen. 11.Scheibe unten zwischen Tür und Türlager einsetzen und Lagerzapfen in unteres Türlager eindrehen. 12.Die 3 Lochabdeckstifte entfernen. 13.Die 3 Schrauben des Türgriffs lösen und Türgriff nach rechts umsetzen. 14.Lochabdeckstifte links einsetzen.
Aufstellen und Anschließen Tür ausrichten Falls erforderlich, kann die Gerätetür ausgerichtet werden. In der Abbildung ist nur Türanschlag rechts dargestellt. Bei Türanschlag links bitte entsprechend links oben/unten an der Tür verfahren. 1. Dazu Tür abnehmen (siehe Abschnitt "Türanschlag wechseln"). 2. Exzentrische Lagerbuchsen, je nach Erfordernis, oben am Gerät oder unten an der Tür mit kleinem Schraubenzieher heraushebeln, gemäß Abbildungen drehen und wieder eindrücken. 3.
Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10 Ampere betragen. Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, FehlerstromSchutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm). 1.
EINFRIERTIPS SO BEREITEN SIE VOR Die meisten Lebensmittel können Sie nach dem Kauf nicht gleich einfrieren. Wir geben Ihnen hier ein paar Tips, was bei den verschiedenen Lebensmitteln noch zu tun ist: 1. Fleisch Portionieren Sie so, daß Sie nicht zu große Mengen auftauen müssen, sondern passende „Familien-Größen“ bekommen. Denn an- oder aufgetautes Fleisch darf nicht wieder eingefroren werden. Die Fleischstücke sollten nicht mehr als 10 cm dick sein und höchstens 2,5 kg wiegen.
SO VERPACKEN SIE RICHTIG Lebensmittel, die eingefroren werden, müssen luftdicht verpackt sein. Sie trocknen sonst aus, Geschmack und Qualität leiden darunter. Durch eine gute Verpakkung sparen Sie auch Strom. Denn je weniger Feuchtigkeit vom verpackten Gefriergut ausgeht, um so weniger vereist Ihr Gerät. Die ideale Ergänzung für Ihr PRIVILEG Gefriergerät ist ein PRIVILEG Folienschweißgerät. Mit diesem können Sie Ihre Gefrierfolie schnell und problemlos sauber, wasser- und luftdicht verschweißen.
EINFRIERTIPS ZUM EINFRIEREN EINFACH IDEAL: FERTIGGERICHTE Einfrieren hat einen ganz großen Vorteil: Sie können im voraus kochen. Zum Beispiel Eintopf- und Fleischgerichte, wie Gulasch, Frikassee und Ragout. Diese Gerichte eignen sich sehr gut zum Einfrieren. So haben Sie, wenn es schnell gehen muß, im Handumdrehen eine fertige Mahlzeit. Achtung: Würzen Sie die Speisen vor dem Einfrieren nur schwach. Erst nach dem Auftauen und Erwärmen würzen.
Lagerzeiten 37
Kundendienst Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit sollten Sie Reparaturen, insbesondere an stromführenden Teilen, nur durch Fachkräfte durchführen lassen. Im Reparaturfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle-Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und Privileg-Nummer. Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild links an der Innenseite des Gerätes. Damit Sie die Daten schnell bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.