Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Ge rät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerk sam durch. Dann werden Sie gleich erken nen, daß es ganz einfach ist, damit umzuge hen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ...............................................................................................6 Wichtige Hinweise..................................................................................................7 Normen ..................................................................................................................7 Transportschutz .......................................................................................................
Stichworte Abschalten des Gerätes.........................7 Mindestabstand ..................................12 Abtauen.............................................17 Abtauvorgang .....................................17 Normen ..............................................7 Aufstellen ...............................12, 14, 16 Aufstellort ..........................................12 Reinigen und Pflege ............................17 Bedienung...........................................
Sicherheitshinweise Die Hinweise zur Entlüftung bzw. Belüftung des Gerätes im Abschnitt "Aufstellen" sind zu berücksichtigen. Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen.
Wichtige Hinweise Normen Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: — Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) — Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) Transportschutz Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein. Eventuelle Rückstände von Klebebändern, die zur Sicherung beweglicher oder loser Teile für den Transport angebracht waren, mit Spiritus entfernen.
Geräteübersicht 8 Eiswürfelschale Tauwasserablauf Verdampfer Innentürablage Temperaturregler Temperaturfühler Ablagen Flaschenfach
Bedienung Temperaturregelung Temperaturfühler Die Temperatur wird mit dem Temperaturregler im Innenraum eingestellt. Es ist darauf zu achten, daß die Luft im Gerät, insbesondere um den Temperaturfühler zirkulieren kann. Keine verformbare Packstücke vor dem Temperaturfühler le gen, sie könnten ihn umschließen und die Temperaturregelung stören. Die Einstellung erfolgt stufenlos. Das Reglerfeld ist wie folgt beschriftet: 1 ... 2 2 ... 4 4 ...
Bedienung Innentürablage Temperaturen im Innenraum Flaschenfach Im Kühlraum herrschen unterschiedliche Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Türbereich am wärmsten, am kältesten am Boden. Diese sind von oben eingehängt. Zum Reinigen können sie durch Anheben abgenommen werden. Inbetriebnahme Temperaturunterschiede werden auch durch die Menge des Kühlgutes und der Art und Weise des Einlagerns beeinflußt. Zur Inbetriebnahme muß das Kühlgerät leer sein.
Einlagern Eiswürfelbereitung Beim Einlagern ist zu beachten, daß die kalte Luft zirkulieren kann. Dem Gerät liegt eine Schale zur Eiswürfelbereitung bei. Die Eiswürfelschale zu dreiviertel mit Wasser füllen, mit dem Deckel verschließen und auf den Verdampfer stellen. Um ein Festfrieren am Verdampfer zu verhindern, muß die Schale außen trocken sein. Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit dem Verdampfer im Innenraum haben.
Aufstellen Aufstellort Sicherheitshinweise beachten! Der Aufstellort soll trocken und durchlüftet sein. Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3cm, zu Öl- und Kohleherden 30cm Mindestabstand einhalten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrier- oder Kühlgeräten ist zur Vermeidung von Kondenswasserbildung ein Abstand von 2cm notwendig. Die Lüftungsschlitze an der Rückseite der Abdeckplatte müssen frei bleiben, sie dürfen keinesfalls abgedeckt werden.
Die Grenzwerte der Umgebungstemperaturen sind in Klimaklassen eingeteilt. Die Angabe der Klimaklasse, für die dieses Gerät ausgelegt ist, befindet sich auf dem Typschild, (Siehe Abschnitt "Typschild"). Es bedeutet: Klimaklasse: Umgebungstemp. SN von+10 bis +32°C Klimaklasse: Umgebungstemp. N von+16 bis +32°C Klimaklasse: Umgebungstemp. ST von+18 bis +38°C Klimaklasse: Umgebungstemp.
Aufstellen Dekorplatte der Tür wechseln Das Gerät vorsichtig auf den Rücken legen. Kartonagen, Zeitungen, Lappen oder ähnliches unterlegen. Darauf achten, daß Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen oder beschädigt werden bzw. der Fußboden nicht verkratzt wird. Die beiden Schrauben des unteren Scharnieres auf der Geräteunterseite herausdrehen. Die Tür unten etwas anheben, dabei das untere Scharnier aus dem Aufnahmeschlitz mit herausziehen. Die Tür wegnehmen.
Türanschlagwechsel Sicherheitshinweise beachten! Falls der Aufstellort einen Türanschlagwechsel erfordert, gehen Sie wie folgt vor. Benötigte Werkzeuge: Kreuzschlitzschraubendreher Größe 1. Kleiner Schlitzschraubendreher Das Gerät vorsichtig auf den Rücken legen. Kartonagen, Zeitungen, Lappen oder ähnliches unterlegen. Darauf achten, daß Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen oder beschädigt werden bzw. der Fußboden nicht verkratzt wird.
Aufstellen Türgriff Der beigelegte Türgriff wird im Bedarfsfall wie folgt angebracht: Vordere Nase des Türgriffes an den Türrahmen außen anlegen und durch Andrükken und einer leichten Drehung auch hinten einrasten. Der Türgriff kann nicht nur seitlich, sondern auch oben oder unten angebracht werden. Elektrischer Anschluß Sicherheitshinweise beachten! Dieses Gerät darf nur an ein 230 Volt Wechselstromnetz angeschlossen werden. Im Zweifelsfall ist die Spannung (Voltzahl) am Stromzähler abzulesen.
Wartung und Pflege Abtauen Sicherheitshinweise beachten! Das Abtauen des Kühlraumes erfolgt automatisch. Das am Verdampfer entstehende Tauwasser fließt von selbst in den Behälter an der Rückseite und verdunstet dort. Der Abtauvorgang dauert 2 Stunden und wird alle 24 Stunden selbständig gestartet. Um diesen Abtauvorgang in die Nacht, wenn die Gerätetür geschlossen bleibt, zu bringen, erfolgt die erste Abtauphase bereits 15 Stunden nach dem elektrischen Anschluß. Dies ist auch beim Reinigen zu beachten.
Tips bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Kundendienst Im Reparaturfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle Kundendienststel-le mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und Privileg-Nummer. Die Anschriften und Telefonnummern fin-den Sie im Quelle-Katalog oder im Fernsprechbuch. Produkt Nr. Privileg Nr.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recycelbar und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgegeben werden. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Gesamtraumbedarf 21
Typschild Das Typschild befindet sich im Geräteinnenraum links. Geringfügige Abweichungen sind durch Weiterentwicklung möglich.