S5K444SU5I / S5K444SU5W Gebrauchsanleitung Anleitung/Version: 92897_594368_589663_20150304 Bestell-Nr.
Information Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Information Ihr Standherd stellt sich vor Ausstattungsmerkmale Lieferumfang Kontrolle der Lieferung Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 3 3 3 3 5 Minuten für Ihre Sicherheit Begriffserklärung Sicherheitshinweise 4 4 4 Bedienelemente 10 Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Voraussetzungen Den Herd aufstellen Netzanschluss: Hinweise für den Installateur 11 11 11 13 Letzte Vorbereitungen Transportsicherungen entfernen Einstellen der Uhrzeit Vorreinigung
Ihr Standherd stellt sich vor Information Ihr Standherd stellt sich vor Kontrolle der Lieferung 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist. 3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Serviceabteilung auf (siehe „Unser Service“ auf Seite 37).
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit 5 Minuten für Ihre Sicherheit Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Gefahr Hohes Risiko! Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Achtung Mittleres Risiko! Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen. Wichtig Geringes Risiko! Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Minuten für Ihre Sicherheit Information • Schalten Sie vor dem Anschluss des Herds den betreffenden Stromkreis aus bzw. drehen Sie die betroffenen Sicherungen heraus. • Die Instandsetzung des Herds darf ebenfalls nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dür fen nur Teile ver wendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit Gefahr Kipp- und Verletzungsgefahr! Wird die offene Backofentür mit einem schweren Gewicht belastet, könnte das Gerät nach vorne kippen. Es besteht Verletzungsgefahr durch herunterfallende Gegenstände. • Backofentür daher nicht als Stütze, Sitzfläche oder Trittbrett verwenden. • Der mitgelieferte Winkel muss vor Gebrauch des Herdes unbedingt als Kippschutz an der Wand befestigt werden.
5 Minuten für Ihre Sicherheit Information Gefahr Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang beim Kochen, Backen und Braten kann zum Brand führen. • Braten oder Kuchen im Backofen nicht mit Papier abdecken. Gargut, Backpapier und -folien nicht mit den Heizkörpern in Berührung kommen lassen. • Grillgut nicht zu weit nach hinten an das Ende des Heizkörpers legen. Dort ist es besonders heiß. Fett kann Feuer fangen.
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit Achtung Beschädigungsgefahr beim Transport! • Soll der Herd mit einer Transportkarre gefahren werden, muss er so angehoben werden, wie auf der Verpackung gezeigt ist. • Heben Sie den Herd nicht am Türgriff an! Dieser ist nicht dafür gedacht, das hohe Gewicht des Herds zu tragen. • Die Tür ist schwer und hat eine Glasfront.
5 Minuten für Ihre Sicherheit Information • Feuerfestes Glasgeschirr eignet sich zwar auch für Kochstellen, ist aber ein schlechter Wärmeleiter. Bei größeren Glasgefäßen kann es auch zu Temperaturspannungen und Bruch kommen. • Den Schalter der Zweikreis-Kochzone ( ) und den des Backofens zum EinschalTemperaturwähler ten nur im Uhrzeigersinn, zum Ausschalten gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nie mit Gewalt über die Endposition hinausdrehen.
Information Bedienelemente Bedienelemente 1 2 3 4 Glaskeramik-Kochfeld 1 Zweikreis-Kochzone, 18/12 cm Ø 2 Kochzone, 14,5 cm Ø 3 Kochzone, 18 cm Ø 4 Kochzone, 14,5 cm Ø 5 Restwärme-Anzeigen Bedienblende 5 6 7 8a 8b 13 12 9 10 6 Schalter für Kochzone 2 7 Schalter für Kochzone 1 8 Kontroll-Leuchten 8a Netzkontroll-Leuchte (gelb) 8b Backofen-Leuchte (rot) 9 Schalter für Kochzone 4 10 Schalter für Kochzone 3 11 Temperaturwähler für den Backofen 12 Zeitschaltuhr 11 13 14 15 Multifunktio
Aufstellen und Anschließen Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen sachgerechten Betrieb zu gewährleisten: • Das Gerät ist in die 1. Klasse eingestuft. Es muss so installiert werden, dass es zum benachbarten Element einen Mindestabstand von 20 mm hat. • An einer Seite kann es neben einem höheren Element installiert werden. In einem solchen Fall muss der Abstand zwischen Gerät und Küchenelement mindestens 100 mm betragen.
Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Kippschutz befestigen Gefahr Kipp- und Verletzungsgefahr! Wird die offene Backofentür mit einem schweren Gewicht belastet, könnte der Herd ohne Kippschutzwinkel nach vorne kippen. • Der mitgelieferte Winkel muss vor Gebrauch des Herdes unbedingt als Kippschutz an der Wand befestigt werden. Der mitgelieferte Winkel dient als Kippschutz.
Aufstellen und Anschließen Netzanschluss: Hinweise für den Installateur Gefahr Stromschlag- / Brandgefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Netzspannung. Unsachgemäßer Umgang kann zu elektrischem Schlag oder Kurzschluss führen. • Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist (siehe „Unser Service“ auf Seite 37). Nur so haben Sie unsere Garantie und ausreichende Sicherheit.
Vorbereitung Letzte Vorbereitungen Netzleitung anschließen Die Klemmleiste und der Anschlussplan befinden sich an der Rückwand. – Vor Zugang alle Versorgungsstromkreise ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. – Vergewissern Sie sich, dass eine wirksame Erdung möglich ist, bevor Sie den Anschluss an der entsprechenden Klemme herstellen. – Das Anschlusskabel muss so hinter dem Herd verlegt werden, dass es die Hinterwand des Herdes nicht berührt.
Letzte Vorbereitungen Vorbereitung Vorreinigung Achtung Beschädigungsgefahr! Zum Reinigen keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuer mit tel, Stahlschwämme, Backofensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger verwenden! Sie können die Oberfläche beschädigen. Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen. Kochfeld Bevor Sie das Kochfeld das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie es gründlich reinigen.
Bedienung Das Kochfeld Das Kochfeld Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln Ihr Kochfeld hat eine Oberfläche aus Glaskeramik, mit deutlich erkennbaren Kochzonen. Damit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und lange hält, braucht sie etwas Vorsicht, Pflege und das geeignete Geschirr. Gefahr Stromschlag- / Brandgefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Netzspannung.
Das Kochfeld Bedienung Achten Sie darauf, dass die Böden der Töpfe, die Sie benutzen, stets sauber und trocken sind. Auf diese Weise vermeiden Sie Beschädigungen des Kochfelds. Benutzen Sie nur Töpfe mit glattem und ebenem Boden. Eingedrückte oder ausgebeulte Töpfe sind nicht geeignet. Achtung Beschädigungsgefahr! Feuerfestes Glasgeschirr eignet sich zwar auch für Kochstellen, ist aber ein schlechter Wärmeleiter. Bei größeren Glasgefäßen kann es auch zu Temperaturspannungen und Bruch kommen..
Bedienung Das Kochfeld Restwärme-Anzeige Gefahr Verbrennungsgefahr! Die Kochzonen heizen sich im Betrieb stark auf und sind auch nach dem Ausschalten noch sehr heiß. Dies wird durch die Restwärmeindikatoren 5 angezeigt. Vorsicht: Bei einer Stromunterbrechung erlöschen die Restwärmeindikatoren und zeigen eventuell vorhandene Restwärme nicht weiter an! Für jede Kochzone gibt es in der Restwärme-Anzeige 5 eine Lampe, die leuchtet, solange die Kochzone heißer ist als 50 °C.
Der Backofen Bedienung Der Backofen Lässt sich der Backofen nicht einschalten? Wenn sich Ihr Backofen nicht einschalten lässt, kann dies 2 Ursachen haben: – Die Uhr ist nicht gestellt. Der Backofen arbeitet erst, wenn die Uhrzeit eingestellt ist. Anderenfalls blinkt die Zeitanzeige. Stellen Sie die Uhr (siehe Kapitel „Die Zeitschaltuhr“ auf Seite 27). – Der Backofen wurde durch die Automatik abgeschaltet. Zu erkennen am blinkenden »A« im Display.
Bedienung Der Backofen Backofen-Leuchte Die rote Backofen-Leuchte 8b leuchtet, sobald Sie eine Beheizungsart gewählt und die Temperatur eingeschaltet haben. Sie leuchtet, solange der Backofen auf- bzw. nachheizt. Wenn sie das erste Mal erlischt, ist die eingestellte Temperatur im Backofen erreicht. Während der gesamten Garzeit wiederholt sich das Ein- und Ausschalten der roten Backofen-Leuchte. 8b 13 11 Gar-Ende 1. Drehen Sie den Temperaturwähler 11 » zeigersinn bis zur Aus-Position „•“.
Den Backofen benutzen Bedienung Den Backofen benutzen Gefahr Verbrennungsgefahr! Der Backofen und die Backofentür werden im Betrieb sehr heiß. • Nicht berühren, Verbrennungsgefahr! • Backofentür nur am Griff anfassen. • Backofen beim Grillen u.Ä. nicht ohne Aufsicht lassen! Kinder fernhalten! Achtung Beschädigungsgefahr! Aufgestaute Hitze kann die Emaille des Backofens beschädigen. • Kochgeschirr, Bleche oder Alufolie nie direkt auf den Boden des Backofens stellen.
Bedienung Den Backofen benutzen Garen mit Heißluft und Unterhitze Bei diesem Kombibetrieb hat der Backofen eine sehr intensive Hitze. Sie eignet sich besonders für überbackene Gerichte und Aufläufe. 1. Damit Ihnen die Luft nicht ins Gesicht bläst, zunächst Rost oder Bleche mit vorbereiteten Gerichten in den Backofen schieben. Backofentür schließen. 2. Dann erst Multifunktionsschalter auf „Heißluft plus Unterhitze“ und den Temperatur wähler auf die gewünschte Temperatur drehen. 3.
Den Backofen benutzen Bedienung Backen mit Heißluft und Unterhitze Bei dieser Beheizungsart arbeiten gleichzeitig die Unterhitze und das Heißluftgebläse. Am Besten gelingt mit dieser Einstellung das Backen von feuchten oder schweren Kuchen, Obsttorten aus Hefe- oder Mürbeteig, sowie Quarktorten. Pizzastufe Diese Betriebsart ist besonders zum Pizzabacken geeignet. Die Pizza wird im vorgeheizten Backofen 15-25 Minuten bei Temperaturen 190-210° C auf dem niedrigen Backblech auf der 2.
Bedienung Den Backofen benutzen Braten mit Heißluft und Unterhitze 1. Den Braten auf dem Rost (bei sehr fettem Fleisch) oder auf der Fettpfanne (bei magerem Fleisch) in den Backofen schieben. Die Einschubhöhe richtet sich nach der Menge, Art und Höhe des Bratens. 2. Backofentür schließen. 3. Multifunktionsschalter auf „Heißluft plus Unterhitze“, Temperatur wähler auf die gewünschte Temperatur stellen. 4. Braten mit einer hohen Temperatur anbraten, dann auf eine niedrigere Temperatur herunterschalten. 5.
Den Backofen benutzen Bedienung Umluftgrillen Beim Grillen mit Gebläse ist der Grilleffekt nicht so intensiv wie beim Flächen-Grillen. Dafür können Sie größere und dickere Fleischstücke und auch Fisch grillen. Das Grillgut muss nicht gewendet werden. 1. Grillgut auf dem Rost auf der mittleren Einschubleiste in den Backofen schieben. Backofentür schließen! Unser Energie-Spartipp: • Wenn Grillen, dann mit Gebläse! 2.
Bedienung Den Backofen benutzen 5. Wenn in den Gläsern keine Luftblasen mehr aufsteigen (nach ca. 60–80 Minuten), Temperatur zurückschalten: • Obst auf Null, • Gemüse bei Ober-/Unterhitze auf 150 °C und ca. 60 Minuten weitergaren, • Gemüse bei Heißluft/Unterhitze auf 100 °C und ca. 20– 40 Minuten weitergaren. 6. Nach dem Ausschalten die Gläser bei geschlossener Backofentür noch im Backofen lassen: • Obst ca. 15–30 Minuten, • Gemüse ca. 30 Minuten. 7.
Die Zeitschaltuhr Bedienung Die Zeitschaltuhr Ihr Backofen ist mit einer elektronischen Uhr ausgestattet, die auch als Zeitschaltuhr zum Ein- und Ausschalten des Backofens dient. Gestellt wird die Uhr mithilfe von 5 Tasten. Uhrzeit einstellen Bei Erstinbetriebnahme oder nach Stromausfall müssen Sie die Uhr stellen, sonst ist kein Backbetrieb möglich. Die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt erfolgt auf die gleiche Weise. 1. Drücken Sie gleichzeitig kurz die Tasten b und c.
Bedienung Die Zeitschaltuhr Halbautomatik-Betrieb Hier legen Sie während des Betriebs die gewünschte Garzeit oder die Ausschaltzeit fest. Der Backofen schaltet dann nach Ablauf der Garzeit bzw. zur eingestellten Ausschaltzeit automatisch ab. A. Ausschalten zu einer bestimmten Zeit S1 1. Drücken Sie bei laufendem Backofen kurz die Taste c. Das Symbol S1 blinkt. Die aktuelle Tageszeit wird angezeigt. c 2. Stellen Sie mit der Taste e die Ausschaltzeit ein (max. 10 Stunden später) B.
Die Zeitschaltuhr 3. Um wieder in den Normalbetrieb zurückzukehren, drücken Sie gleichzeitig kurz die Tasten b und c. Das Symbol S1 verschwindet. Bedienung S1 Wichtig Der Backofen ist nun wieder eingeschaltet. b c 4. Stellen Sie den Multifunktionsschalter 13 und Temperaturwähler 11 zurück auf »0«. Vollautomatik-Betrieb Hier geben Sie die gewünschte Garzeit ein und legen die Uhrzeit fest, zu der das Gericht gar sein und sich der Backofen ausschalten soll.
Bedienung Die Zeitschaltuhr Zum Anzeigen oder Ändern der Ausschalt- bzw. Garzeit drücken Sie erneut die Taste b bzw. c. Nachdem sich der Backofen ausgeschaltet hat, ertönt 7 Minuten lang ein Signal. Um das Signal vorzeitig auszuschalten, drücken Sie eine der Tasten a, b oder c. 4. Um wieder in den Normalbetrieb zurückzukehren, drücken Sie gleichzeitig kurz die Tasten b und c. Das Symbol S1 verschwindet. S1 Wichtig Der Backofen ist nun wieder eingeschaltet. b c 5.
Pflege und Wartung Bedienung Countdown abbrechen 1. Drücken Sie kurz die Taste a. Das Symbol S3 ist eingeblendet und blinkt. 2. Stellen Sie die Zeitdauer mit der Taste d zurück auf »0«. Zum schnellen Vor-/Rücklauf die Taste länger gedrückt halten. a d Pflege und Wartung Gefahr Verbrennungsgefahr! Vor dem Reinigen Kochzone bzw. Backofen vollständig abkühlen lassen.
Bedienung Pflege und Wartung Leichte, nicht fest eingebrannte Verschmutzungen 1. Nach dem Abkühlen mit einem feuchten Lappen ohne Reinigungsmittel abwischen und mit weichem Tuch trockenreiben (Kalkflecken!). 2. Helle Flecken mit Perlfarbton (Aluminiumrückstände, z. B. von Alufolien) mit einem speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel entfernen. 3. Kalkrückstände mit Essig oder einem speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
Pflege und Wartung Bedienung 1. Grillrost und Backbleche entnehmen. 2. Die Fettpfanne in den untersten Einschub schieben. 3. Ca. 0,6 l Wasser in die Fettpfanne füllen. 4. Den Multifunktionsschalter 13 auf Reinigung raturwähler 11 auf 50 °C stellen. , den Tempe- 5. Den Backofen nach 30 Min. wieder ausschalten und alles abkühlen lassen. 6. Die Fettpfanne mit Topflappen oder Ähnlichem entnehmen, das überschüssige Wasser weggießen. 7. Den Innenraum mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abwischen.
Bedienung Pflege und Wartung Backofentür aushängen Achtung Beschädigungsgefahr! Die Backofentür ist schwer und hat eine Glasfront. Nicht fallen lassen!. Zum Reinigen lässt sich die die Backofentür aushängen. So können Sie bequem alle Bereiche im Backraum erreichen. 1. Die Tür ganz öffnen. 2. An beiden Seiten die Klappbügel K ganz nach vorne klappen. Nehmen Sie gegebenenfalls einen Schraubendreher zu Hilfe. K 3. Die Tür so weit schließen, dass sie noch ca. 10 cm geöffnet ist. Keine Gewalt anwenden! 4.
Pflege und Wartung Bedienung 5. Die mittlere Scheibe nach oben herausnehmen. 6. Alle Scheiben mit warmem Spülwasser reinigen. Zum Einbauen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. – Mittlere Scheibe in die obere Position der Halterungen a und b schieben. Halterungen b wieder festschrauben. – Darauf achten, dass die Gummipuffer c in den Halterungen a eingeschoben sind. c a – Zum Abschluss die innere Scheibe wieder einsetzen und mit den Riegeln an der Halterung a festsetzen.
Allgemeines Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Lösungen / Tipps Kochzonen ohne Funktion, Stromzufuhr ist unterbrochen; Sicherung für den Herd am Sicherungsdas Display zeigt nichts an. kasten in der Wohnung prüfen. Uhr defekt. Nur durch unseren Service auswechseln lassen (s. Seite 37). Gefahr Stromschlaggefahr! Im Zweifelsfall unbedingt unseren Service verständigen (siehe nächste Seite). Gerät niemals selbst reparieren! Sie können sich und andere Benutzer in Lebensgefahr bringen.
Unser Service Allgemeines Unser Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Standherd mit Glaskeramik-Kochfeld, Multifunktions-Backofen und Zeitschaltuhr Modell Bestellnummer S5K444SU5I 594 368 (Inox) S5K444SU5W 589 663 (Weiß) Beratungs-Service Sollte die Lieferung unvollständig sein, sollte das Gerät einen Transportschaden aufweisen, sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben oder eine Störung trotz Fehlersuchtabelle nicht beheben können, wenden Sie sich bitt
Allgemeines Umweltschutz leicht gemacht Umweltschutz leicht gemacht Verpackungs-Tipps Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederver wertbaren Materialien hergestellt: Außenverpackung aus Pappe, Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS), Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder aus Polypropylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren.
Tabelle „Prüfgerichte“ Allgemeines Tabelle „ Prüfgerichte“ Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet. Einschubhöhe 1) Speise Spritzgebäck Beheizungsart Temperatur in °C Garzeit in Min.
Allgemeines 40 S5K444SU5I / S5K444SU5W
Allgemeines S5K444SU5I / S5K444SU5W 41
Allgemeines Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A D Absicherung 44 Alufolien 32 Anschließen 11 Anschlussbedingungen 13 Aufläufe 22 Aufstellen 11 Auftauen 26 Ausschalten nach festgelegter Gardauer 28 zu einer bestimmten Zeit 28 Ausstattungsmerkmale 3 Dampfreinigung 32 Datenblatt 43 Dörren 25 Leistungsaufnahme 44 Leistungsstufe 17 Lieferumfang 3 E M B Gardauer 29 Garende 20 Gerätebezeichnung 37,43 Gerätemaße 44 Geschirr richtiges 16,20 Geschirrwagen 10,12 Grillen 24 Infrarot-Grillen 24 Backbl
Datenblatt für den Herd Allgemeines Datenblatt für den Herd Datenblatt für Haushaltsbacköfen und -kochmulden nach der Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr.
Kochfeld Art der Kochmulde: Elektrische Kochmulde Anzahl der Kochzonen: 4 Heiztechnik: Strahlungskochzonen Kochzone vorne links: Ø 18,0 / 12,0 cm; 1,7 kW Kochzone hinten links: Ø 14,5 cm; 1,2 kW Kochzone vorne rechts: Ø 14,5 cm; 1,2 kW Kochzone hinten rechts: Ø 18,0 cm; 1,8 kW Energieverbrauch je Kochzone vorne links: 3) EC electric cooking = 190,0 Wh/kg Energieverbrauch je Kochzone hinten links: 3) EC electric cooking = 185,7 Wh/kg Energieverbrauch je Kochzone vorne rechts: 3) EC electri