Typ VC-TC4002S-1 Gebrauchsanleitung Anleitung-Nr.: 91646 Artikel-Nr.
Inhaltsver zeichnis Lieferumfang......................................................................................................................... 3 Informationen und Hinweise ............................................................................................... 4 Kontrolle ist besser ............................................................................................................. 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................................................................
Lieferumfang Staubsauger Saugschlauch Teleskoprohr Universal-Bodendüse Turbobürste Parkettdüse Polsterdüse Fugendüse Bürstendüse – Gebrauchsanleitung 3
Informationen und Hinweise Kontrolle ist besser 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist. 3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät dient zum Aufsaugen von losem, trockenem Schmutz wie z. B. Staub, Fusseln, Krümeln auf Bodenbelägen und Polstern in Haushalt und Auto.
Zu Ihrer Sicherheit Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung: Gefahr Hohes Risiko! Missachtung der War nung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Achtung Mittleres Risiko! Missachtung der War nung kann einen Sachschaden ver ursachen. Wichtig Geringes oder kein Risiko! Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
– Öffnen Sie niemals das Motorgehäuse. Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. – Stecken Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gehäuse. – Fassen Sie während des Betriebs niemals in das Innere des Geräts.
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. – Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. – Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind. – Lassen Sie Kinder nicht mit der Ver packungsfolie spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
– Saugen Sie weder glühende Asche, brennende Zigaret ten oder Streich hölzer noch spitze Gegenstände, Glassplit ter sowie Wasser oder andere Flüssigkeiten auf. Dadurch kön nen Sie den Staubsauger beschädigen und sich selbst und andere Personen in Gefahr bringen. – Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den Gefahren und Besonderheiten des Geräts vertraut sind. – Decken Sie das Gerät niemals ab, setzen oder stellen Sie sich niemals darauf.
Bedienelemente und Geräteteile 1 Tragegriff 1 2 3 4 5 10 9 2 Staubbehälterdeckel 3 Anzeige „Staubbehälter voll“ 4 Staubbehälter 6 7 5 Verriegelung für Staubbehälterboden 8 6 Rad 7 Abluftauslass 8 Öffnung für SaugschlauchVerbindung 9 Staubbehälterboden 10 Tragegriff für Staubbehälter 11 17 12 11 Verriegelungsknopf für Staubbehälter 12 Fußschalter für Kabelaufwicklung 16 15 13 Netzkabel mit Netzstecker 14 Klappe für Motorschutzfilter 15 Verriegelung für Motorschutzfilterklappe 14 13 16 Parkhalte
Düsen Zusammen mit dem Staubsauger erhalten Sie verschiedene Düsen, die für unterschiedliche Zwecke bestimmt sind. Jede Düse kann bei Bedarf vor oder während des Saugens auf den Handgriff des Saugschlauchs oder das Teleskoprohr gesteckt werden. Universal-Bodendüse Mit ihr werden Sie die meiste Zeit arbeiten, da sie für große ebene Flächen geeignet ist.
Polsterdüse Diese Düse ist besonders geeignet, um Polstermöbel und Matratzen abzusaugen. Fugendüse Diese Düse eignet sich zum Aussaugen von Stofffalten, Fugen, Ecken oder Nischen, die Sie mit der Bodendüse nicht er reichen können. Bürstendüse Mit der Bürstendüse können Sie Bücher oder empfindliche Gegenstände wie Bilderrahmen etc. entstauben. Der vordere Teil mit den Bürsten ist drehbar.
Einmalige Vorbereitungen 1. Saugschlauch und Teleskoprohr zusammenstecken. 2. Sicherungsknopf 21 des Verbindungsstücks am anderen Ende des Saugschlauchs herunterdrücken und das Verbindungsstück in Öffnung 8 stecken. 21 8 3. Gewünschte Saugdüse auswählen und auf das Teleskoprohr stecken. Sie können alle Düsen auch direkt auf das Ende des Handgriffs am Saugschlauch stecken. 4. Die Länge des Teleskoprohrs lässt sich verändern und dadurch an die Körpergröße des Benutzers anpassen.
Staubsauger bedienen Boden saugen Achtung Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder zum Brand führen. Das Aufsaugen ungeeigneter Materialien kann das Gerät schwer beschädigen. Glühende Asche, bren nende Zigaretten etc. setzen den Filter in Brand, Feuchtigkeit kann zum Kurzschluss füh ren, spitze Gegenstände beschädigen den Filter. – Saugen Sie keinen Toner, Gips, Zement, Stein- oder Bohrstaub auf.
4. Bei Bedarf die Saugkraft mithilfe des Nebenluftventils 20 verringern. Die Abdeckung des Nebenluftventils lässt sich stufenlos verschieben. 5. Zum Saugen die Düse über die Fläche ziehen und schieben. Um die Ecken besser zu erreichen, das Saugrohr etwas drehen und die Düse dadurch schräg stellen. Nach dem Saugen 20 17 1. Mit dem Fuß auf den Fußschalter Ein-/Aus 17 drücken, um den Staubsauger auszuschalten. 2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Dabei immer nur am Stecker, niemals am Kabel ziehen.
Abstellen und Auf bewahren 23 – Zum Aufbewahren die Haltevorrichtung 23 an der Düse in die Parkhalterung 16 am Sauger stecken. 16 Staubbehälter entleeren Gefahr Stromschlaggefahr! – Vor jeder Reinigung oder Pflege den Netzstecker ziehen. – Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Tauchen Sie es niemals ins Wasser. Gefahr Gefahr für die Gesundheit! – Entleeren Sie den Staubbehälter nicht in geschlossenen Räumen.
2. Staubbehälter 4 über einen Mülleimer halten. 3. Verriegelung 5 am Staubbehälter drücken. Der Boden 9 des Staubbehälters klappt nach unten, und der Staub fällt heraus. 4. Staubrückstände vorsichtig ausklopfen. 5. Boden des Staubbehälters zuklappen. 6. Staubbehälter am Tragegriff 10 anfassen und wieder in den Sauger einsetzen. Darauf achten, dass er hörbar einrastet. Filter reinigen / wechseln Ihr Staubsauger ist mit einem HEPA-Ablufiltter und einem Motorschutzfilter ausgestattet.
Grobstaubfilter reinigen Gefahr Stromschlaggefahr! – Vor jeder Reinigung oder Pflege den Netzstecker ziehen. – Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Tauchen Sie es niemals ins Wasser. Achtung Materialschaden! – Keine Reinigungsmittel verwenden. – Grobstaubfilter nur in trockenem Zustand wieder einsetzen. Den Grobstaubfilter im Inneren des Staubbehälters sollten Sie regelmäßig reinigen. 1. Staubbehälter 4 festhalten und Staubbehälterdeckel 2 gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2.
Motorschutzfilter reingen Achtung Materialschaden! – Motorschutzfilter nicht im Geschirrspüler oder in der Waschmaschine reinigen. – Kein heißes Wasser, Reinigungsmittel oder Bürsten verwenden. – Nicht wringen. – Nicht in der Sonne trocknen, nicht auf die Heizung legen oder mit einem Haartrockner oder Wäschetrockner trocknen! 15 Der Motorschutzfilter besteht aus Schaumstoff und sollte regelmäßig gereinigt werden, spätestens jedoch, wenn die Saugkraft nachlässt. 14 1.
HEPA-Abluftfilter reinigen Achtung Materialschaden! – Abluftfilter nicht im Geschirrspüler reinigen. – Kein heißes Wasser oder Reinigungsmittel verwenden. – Nicht in der Sonne trocknen, nicht auf die Heizung legen oder mit einem Haartrockner oder Wäschetrockner trocknen! Den HEPA-Abluftfilter sollten Sie regelmäßig reinigen. Er befindet sich unter einem Deckel hinter dem Staubbehälter. Er ist nur bei herausgenommenem Staubbehälter zugänglich. 1.
5. HEPA-Abluftfilter 27 an der nach oben zeigenden „Nase“ anfassen und wieder einsetzen. 6. Deckel 26 zuerst mit den beiden Laschen auf der linken Seite wieder in die Aussparungen einsetzen, dann an der Verriegelung rechts zudrücken, bis er hörbar einrastet. 7. Staubbehälter 4 am Tragegriff 10 anfassen und wieder in den Sauger einsetzen. Darauf achten, dass er hörbar einrastet.
Reinigen des Staubsaugers Gefahr Stromschlaggefahr! – Vor jeder Reinigung oder Pflege den Netzstecker ziehen. – Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Tauchen Sie es niemals ins Wasser. Achtung Materialschaden! – Verwenden Sie nie scharfe Reiniger (Scheuermittel, Verdünnung), da diese die KunststoffOberfläche angreifen können. 1. Gehäuse und Filterräume sowie das Zubehör bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen. Dabei darf keine Flüssigkeit in den Staubsauger gelangen. 2.
Störungen beheben Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf treten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte an hand der Liste, ob sich die Störung beseitigen lässt. Bei Störungen, die sich nicht anhand der folgenden Tabelle beheben lassen, wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps Gerät arbeitet nicht. Ein-/Aus-Schalter 17 nicht betätigt. Gerät einschalten.
Unser Ser vice – Sollten Sie Fragen zu Ihrem Staubsauger haben, wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team. Um schnelle Hilfe zu erhalten, geben Sie bitte die Modellbezeichnung und die Bestellnummer des Artikels an. Gerätebezeichnung: – Zyklonen-Staubsauger Typ VC-TC4002S-1 Bestellnummer: – 543 117 Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, rufen Sie bitte unsere Service-Werkstatt Hermes Fulfilment GmbH an. Experten-Team Tel. 0 180-521 22 82 Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, Sa. 8 – 16 Uhr (0,14 Euro/Min.
Umweltschut z leicht gemacht Verpackungstipps Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wieder ver wertbaren Materialien hergestellt. Im Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus PE (Polyäthylen), Verpackung aus Pappe Wir empfehlen, die Ver packung zumindest wäh rend der Gewährleistung aufzubewahren.