User manual

1
Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Benutzung und Inbetriebnahme sehr sorgfältig
und bewahren Sie diese auf um bei Bedarf, auch bei Weitergabe des Gerätes an Dritte,
jederzeit nachlesen zu können.
2
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
3 Lieferumfang
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5 Technische Merkmale, Funktionsweise
6 Anschluss des Batterieladegerätes
7 Pege und Reinigung des Gerätes
8 Fehlerbeseitigung
9 Gewährleistung
10 Entsorgung
11 Technische Daten
12 Konformität
Beachten Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
ACHTUNG!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und
Gerätefunktionen beeinträchtigen / beschädigen.
HINWEIS
Ergänzende Infos zur Gerätebedienung.
2 Allgemeine Sicherheitshinweise - WICHTIG - !
ACHTUNG!
Die axhess GmbH & Co.KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, übernimmt
keine Haftung für Schäden und Folgen die auftreten aufgrund:
• Anschluss- und / oder Montagefehler.
• Gewaltanwendung, Beschädigungen des Gerätes und / oder der Anschlussleitungen.
• Jedwede Veränderung am Gerät und / oder den Anschlussleitungen.
Verwendung für andere, als in der Anleitung beschriebene Zwecke.
• Flüssigkeitseinwirkung und / oder unzureichende Belüftung.
• Unautorisiertes Önen des Gerätes.
• Folgeschäden die aufgrund nicht bestimmungsgemäßem Gebrauchs und / oder
defekter Batterien entstehen können.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich zu seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Nicht in feuchter oder nasser, nur in trockener Umgebung verwenden!
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
ACHTUNG !
Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von brennbarem Material.
Betreiben Sie das Gerät niemals in explosionsgefährdeter Umgebung.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn ausreichende Belüftungsmöglichkeit gegeben ist.
Reparaturen und Wartungen dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte durchgeführt werden, die mit den
damit verbundenen Gefahren / Vorschriften vertraut sind.
Achten Sie immer auf eine sichere Platzierung des Gerätes! Das Batterieladegerät muss so sicher aufge-
stellt / platziert werden, dass es nicht herabfallen oder umstürzen kann.
Das Gerät und Batterie so sichern und lagern, dass Kinder keinen Zugri darauf haben können!
Kinder können entstehende Gefahren nicht erkennen und nicht einschätzen!
Dieses Batterieladegerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen( Kinder eingeschlossen) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Wissen und / oder
Erfahrung benutzt zu werden; es sei denn, eine für derer Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erteilt Anweisungen zur richtigen Benutzung des Gerätes.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen aus, da dies die
Ladeleistung verringern kann. Vermeiden Sie die zusätzliche Erwärmung des Gerätes durch äußere
Einüsse. Decken Sie das Ladegerät nicht zu.
ACHTUNG !
Das Arbeiten in der Nähe von Blei-Säure Starterbatterien ist gefährlich!
Batterien entwickeln explosive Gase während des Betriebes und beim Laden!
Immer geeignete Schutzausrüstung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen, wenn Sie an einer
Starterbatterie arbeiten ! Batteriesäure ist ätzend ! Evtl. Säurespritzer sofort mit viel Wasser gründlich
abspülen, ggf. Arzt aufsuchen. Wenn Batteriesäure in die Augen gelangt, sofort wenigstens 10 Minuten
unter laufendem Wasser auswaschen und Arzt aufsuchen.
Niemals in Batterienähe rauchen, oder oenes Feuer benutzen, Funkenbildung und Funkenug vermeiden!
Betreiben Sie das Gerät nur zum Laden von wieder auadbaren Blei-Säure Batterien!
Andere Batteriearten dürfen nicht angeschlossen werden!
Nicht auadbare Batterien dürfen nicht geladen werden! Gesundheitsgefahr!
Stets auf ausreichende, gute Belüftung achten! Das Gerät im Betrieb niemals abdecken!
ACHTUNG !
Bei stechendem Gasgeruch besteht Explosionsgefahr! Gerät nicht abschalten, Ladeanschluss nicht
abnehmen. Sofort für gute Durchlüftung sorgen! Keine eingefrorenen Batterien laden! Keine beschä-
digten, korrodierte, undichte Batterien laden! Batterien niemals über Kopf halten! Batterien niemals
stülpen! Verätzungsgefahr!
Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht vom Hersteller empfohlen werden, kann zu Beschädigung
des Gerätes oder zu Personenverletzungen führen! Zudem erlischt die Gewährleistung!
Um Beschädigungen des Netzkabels und der Anschlüsse zu vermeiden, niemals am Kabel ziehen,
immer mittels Stecker die Stromverbindung trennen.
Die Netzanschlussleitung und die Ladeleitungen müssen in einwandfreiem Zustand sein.
Sind Leitungen beschädigt, Gerät nicht verwenden. Gerät zuerst von Fachkraft reparieren lassen.
Keine brennbaren Gegenstände wie z.B. Kerzen auf dem Gerät abstellen.
Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände wie z.B. Wasserbehälter, Getränkebehälter auf dem
Gerät oder in der Nähe abstellen. Nur einwandfreie, unbeschädigte Batterien laden.
Achten Sie auf einen ausreichenden Flüssigkeitsstand in Ihrer Batterie (bei oenen Batterien).
Beachten Sie die Hinwiese des Batterie- / Fahrzeugherstellers. Diese nden Sie in den Begleitpapieren,
dem Bordbuch Ihres Fahrzeuges. Oder wenden Sie sich an den Batteriehersteller. Ladeanschluss niemals
während des Ladevorgangs abnehmen ! Ladeanschluss nicht kurzschließen!
DD