User manual

3
Achten Sie immer auf eine sichere Platzierung des Gerätes! Das Starthilfegerät muss so sicher aufgestellt /
platziert werden, dass es nicht herabfallen oder umstürzen kann.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Es gehört nicht in Kinderhände.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften der jeweilig zuständigen Berufs-
genossenschaft zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben dieses Start-
hilfegerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Achtung! Das Arbeiten in der Nähe von Blei-Säure Batterien ist gefährlich ! Batterien entwickeln explosive
Gase während des Betriebes beim Laden und bei Starthilfe! Immer geeignete Arbeitskleidung, Schutz-
handschuhe und Schutzbrille tragen, wenn Sie an einer Batterie arbeiten!
Batteriesäure ist ätzend ! Evtl. Säurespritzer sofort mit viel Wasser gründlich abspülen, ggf. Arzt auf-
suchen. Wenn Batteriesäure in die Augen gelangt, sofort mindestens 10 Minuten unter laufendem Wasser
auswaschen, Arzt aufsuchen.
Niemals in Batterienähe rauchen, oder offenes Feuer benutzen, Funkenbildung und Funkenflug
vermeiden!
Mit dem beiliegenden Ladegerät darf nur dieses Starthilfegerät
geladen werden. Verwenden Sie kein anderes Ladegerät zum Laden
des Starthilfegerätes. Der Gebrauch von Zubehör- oder Anbauteilen,
die nicht vom Hersteller empfohlen werden, kann zu Beschädigung
des Gerätes und oder zu Personen-verletzungen führen! Zudem erlischt
die Gewährleistung! Um Beschädigungen der Anschlussklemmen und
des Gerätes zu vermeiden, niemals am Kabel ziehen,
immer mittels Stecker / Anschlussklemme die Starthilfeverbindung trennen.
Die Lade- und Starthilfeleitungen müssen in einwandfreiem Zustand sein. Sind Leitungen be-
schädigt, Starthilfegerät nicht verwenden. Gerät zuerst von autorisierter Fachkraft reparieren lassen.
Keine brennbaren Gegenstände wie z.B. Kerzen auf dem Gerät abstellen. Keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände wie z.B. Wasserbehälter, Getränkebehälter auf dem Gerät oder in der Nähe abstellen.
Nur einwandfreie Batterien unterstützen. Achten Sie auf einen ausreichenden Flüssigkeitsstand in der
Batterie (bei offenen Blei-Säure-Batterien). Beachten Sie die Hinwiese des Batterie- / Fahrzeugherstellers.
Diese finden Sie in den Begleitpapieren, dem Bordbuch Ihres Fahrzeuges. Oder wenden Sie sich an den
Batteriehersteller. Polzangen niemals während der Starthilfe abnehmen! Polzangen nicht kurzschliessen!
Polzangen zuerst an die Batterie in richtiger Polarität anschließen, erst dann Starthilfeschalter drücken.
Batteriepole und –Anschlüsse am Fahrzeug erst reinigen.
Arbeiten Sie zu Ihrem eigenen Schutz und Sicherheit nicht alleine oder wenigstens so, dass eine
andere Person immer in Rufnähe ist. Persönliche metallische Gegenstände ( z.B. Ringe, Arm- und Hals-
ketten, Uhren) vor den Arbeiten an einer Starterbatterie abnehmen um unbeabsichtigten Kurzschluss zu
vermeiden Kurzschluss- Spannungen können z.B. Ringe schmelzen lassen und so zu schweren Verbren-
nungen führen.
4
2 Lieferumfang
1 Starthilfegerät JPR
1 Ladegerät 230V / 12V
1 KFZ Ladekabel 12V (nicht bei 6V und 1800 Version)
1 Satz Starthilfekabel mit Stecker
1 Aufbewahrungstasche
1 OBDII / 12V Anschlusskabel (nur bei Modell JPR 9000)
1 Bedienungsanleitung
1 Voll recyclefähige Verkaufsverpackung.
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Starthilfegerät dient der zusätzlichen Unterstützung der 12V Fahrzeugbatterie bei Startpro-
blemen an Kraftfahrzeugmotoren. Soweit diese durch eine schwache oder defekte Fahrzeugbatterie
verursacht sind. Das Starthilfegerät kann die Fahrzeugbatterie nicht ersetzen.
Verwenden Sie das Starthilfegerät nicht als Starterbatterieersatz, EXPLOSIONSGEFAHR!
Verbinden Sie das Starthilfegerät ausschliesslich mit der Batterie. Keinen Kontakt mit der Karosserie
herstellen! Die Fahrzeugelektrik würde beschädigt.
Lassen Sie das Starthilfegerät nicht fallen, belasten Sie das Gerätegehäuse nicht mit zusätzlichem
Gewicht, setzten Sie das Gerät nicht Schlägen oder harten Erschütterungen aus, schützen Sie das
Gerät vor zusätzlicher Erwärmung, setzen Sie das Gerät oder werfen Sie das Gerät niemals in offenes
Feuer, halten Sie es stets trocken, tauchen Sie es niemals in Flüssigkeiten ein, giessen Sie niemals Flüssig-
keiten über das Starthilfegerät. EXPLOSIONSGEFAHR!
Eine Verwendung des Starthilfegerätes ist nur in trockenen Räumen oder trockenen Umgebungs-
bedingungen erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. Nebel, Regen, Schnee, Kondensnässe u. ä. ist
unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses
Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden. Das gesamte Produkt und seine Zubehörteile dürfen nicht geändert bzw. umgebaut, das
Gerätegehäuse nicht geöffnet werden! Beachten Sie diese Sicherheitshinweise!
4 Technische Merkmale / Ausstattung
Dieses Starthilfegerät ist mit einer hochwertigen Lithium Batterie ausgestattet. Das Gerät lässt sich,
da leicht und kompakt, ortsunabhängig als Starthilfe oder als Power Ladestation für USB Geräte
verwenden. Vermeiden Sie hohe Umgebungstemperaturen. Lithium Batterien sollten stets kühl gehal-
ten werden. Aufgeheizte Fahrzeuginnenräume und hohe Umgebungstemperaturen sind zu vermeiden.
Lagern Sie das Gerät daher nicht im Fahrzeug. Minus Umgebungstemperaturen haben maßgeblichen
Einfluss auf die Batteriekapazität. Diese verringert sich stark bei Kälte. Daher auch im Winter das Start-
hilfegerät nicht im Fahrzeug lagern.
Die Eingangsspannung des mitgelieferten Ladegerätes entspricht der Haushaltsspannung. (230V AC 50
Hz) Die Ausgangsleistung beträgt 1A.
Beachten Sie bitte immer die Leistungswerte des Starthilfegerätes sowie der angeschlossenen, zu
unterstützenden Batterie. (siehe Verwendungstabelle im Anhang zu dieser Anleitung) Es dürfen nur
wieder aufladbare 12V Blei-Säure-Batterien unterstützt werden! Das Starthilfegerät ist geeignet für alle
Blei Säure- auch für GEL-, Vlies- und Start/Stop- Batterien. Je nach Geräteversion für 6V oder 12V Batterien.
Andere Batteriearten und Batteriespannungen dürfen nicht an das Starthilfegerät angeschlossen
werden.
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
Bed.Anl-BattL-JPR-A5-2013.indd 5-6 23.06.2013 13:14:08 Uhr