User manual

5
4.3 LED Funktionskontrolle und Ladestatus
Rot bis Grün an Nach Betätigen der ON OFF Taste leuchtet das Spektrum.
Es erlischt nach ca. 3 Sek. Durch Drücken der Taste S.O.S l
euchtet das Spktrum erneut und zeigt den aktuellen Ladestand
des Starthilfegerätes an.
Grün 81-100% Starthilfefunktion OK.
Gelbe LED leuchtet,
61– 80% geladen.
Starthilfefunktion OK
Orange LED leuchtet, 41 – 60% geladen. Alle 6 Monate soll
das Gerät geladen werden und eine Entladung, Beschädigung
der Gerätebatterie zu vermeiden. Starthilfefunktion OK aber
eingeschränkt.
Rote LED leuchtet 21 - 40% geladen. Rote LED, seitlich am
Gerätegehäuse blinkt, unter 20% geladen. Wenn das rote Feld
leuchtet, muss das Starthilfegerät geladen werden! Leuchtet
das ORANG oder ROTE Feld, Gerät kann nicht für Starthilfe
benutzt werden! Gerät deaktiv. Erst aufladen.
6
Lithium Batterien unterliegen einer gewissen Selbstentladung. Alle 6 Monate spätestens soll das Starthil-
fegerät geladen werden, um eine Vollentladung der Gerätebatterie zu vermeiden. Mögliche Schäden am
Starthilfegerät die aufgrund Vollentladung oder Überhitzung entstehen sind nicht im Bereich der Gewähr-
leistung. Lagern Sie das Starthilfegerät stets in kühler Umgebung bei ca. 15°C bis 20°C Kraftfahrzeuge
sind oft mit elektronischen, elektrischen Einrichtungen ausgestattet. Diese können durch hohe Anlass-
spannungen und Spannungsspitzen beschädigt werden. Lesen Sie daher bevor Sie das Gerät an ein
Fahrzeug anschließen, die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges, ob eine Fremdstart-Hilfe zulässig ist.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung und die Ihres Fahrzeug- und Batterie-
herstellers bevor Sie dieses Gerät an eine 12V Fahrzeug- Batterie anschließen. Beachten Sie die Warnsym-
bole am Starthilfegerät!
4.1 Dieses Starthilfegerät arbeitet vollautomatisch. Es gibt erst dann Starthilfestrom ab, wenn zuerst der
Power und dann Jump Start Schalter aktiviert wurde und es einen entsprechenden Widerstand (KFZ
Batterie) erkennt. Die Starthilfekabel bleiben ohne Stromversorgung, solange das Gerät nicht mit einer
12V Fahrzeugbatterie verbunden und der Jump Start Schalter nicht betätigt ist. Schließen Sie das Start-
hilfegerät nur an die Batteriepole an. Das Starthilfegerät nicht mit der Fahrzeugkarosserie verbinden!
Aussschliesslich an die Batterie in richtiger Polarität anschliessen!
Das Starthilfegerät verfügt über verschiedene Schutzmechanismen:
Überladeschutz / Unterspannungsschutz
Eine Überladung der Lithium Batterie wird durch das Ladegerät verhindert.
Bei zu geringer Ladung der Gerätebatterie schaltet das Starthilfegerät automatisch ab.
Funken Schutz
Bei gegenseitiger Berührung der Polzangen werden keine Funken erzeugt.
Verpolungsschutz
Bei Falschanschluss, Verwechslung der Polarität, schaltet das Gerät sofort ab. Die Batterie und das Start-
hilfegerät werden so geschützt. (s. Starthilfe)
Überhitzungsschutz
Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn die max. Betriebstemperatur im Gerätegehäuse überschritten
wird. Es schaltet sich automatisch wieder ein, wenn es entsprechend abgekühlt ist.
4.2 Ausstattungsmerkmale
1. Feuerhemmendes Kunststoff Gehäuse
2. Automatische Geräteabschaltung um Energie zu sparen. Ca. 5 Sek. nach Starthilfe.
3. Hohe Starthilfeleistung, hohe Stromreserve für USB Anschlussgeräte
4. Integriertes LED Not- Arbeitslicht seitlich am Gehäuse
6. Funkenschutz
7. Verpolungsschutz, Kurzschluss-Schutz.
8. Automatische Abschaltung bei Unterspannung der integrierten Gerätebatterie
9. Überhitzungsschutz, automatische Abschaltung bei Überhitzung des Gerätes
10. Komfortable Steckverbindungen für die Starthilfekabel
11. Abhängig von der Umgebungstemperatur, bis zu 10 Starthilfen nacheinander mit einer
Batterieladung möglich.
12. USB 2.0 Ausgang, 5V max. 2000mA, Ausgabe zum Betreiben oder Laden moderner USB Geräte.
13. Lithium Batterie mit hoher Lebenserwartung bei Befolgung der Anleitung.
5 Anschluß / Bedienung in Einzelschritten:
5.1 Vor der Starthilfe
- Vergewissern Sie sich im Bordbuch des Fahrzeugherstellers ob ein Fremdstart zulässig ist.
- Tragen Sie geeignete Schutzkleidung.
- Vor der Starthilfe die Anschlüsse ( Batteriepole und Kabelanschlüsse ) reinigen.
- Bei offenen Batterien: Füllen Sie destilliertes Wasser auf, bis der vom Batteriehersteller genannte Füll-
stand erreicht ist. Bei wartungsfreien Batterien befolgen Sie bitte ganz genau die Anweisungen des
Batterieherstellers.
- Vergewissern Sie sich, dass das Starthilfegerät voll geladen ist. (Power Anzeige Grün)
- Zuerst die rote Polklemme an den positiven Pol (+), dann die schwarze Polklemme ( - ) an die Batterie
anklemmen. Reihenfolge einhalten!
- Achten Sie darauf, dass die Polklemmen sicher mit den Batterieanschlüssen verbunden sind, bevor
Sie die Starthilfefunktion betätigen!
- Vergewissern Sie sich dass alle elektrische Verbraucher des Fahrzeuges ausgeschaltet oder vom Bord-
netz getrennt sind! Auch u. a. die Innenraum-, Motorrau- oder Kofferraumbeleuchtung, Radio, Navi,
Fahr- und oder Standlicht, Warnblinker, Lüftung, Sitzheizung, etc.
- Achten Sie darauf, dass sich die Fahrzeugschaltung im Leerlauf befindet, kein Gang eingelegt ist.
- Die Handbremse angezogen ist ! Das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist .
- Achten sie darauf, dass keine Kleidungs- Schmuckstücke, Körperteile, Ladekabel in die Nähe von
drehenden Motorteilen geraten.
- Bei Beendigung des Starthilfevorgangs, das schwarze Starthilfekabel zuerst von der Batterie
abklemmen und dann erst das rote Kabel von der Batterie trennen. Reihenfolge beachten!
14. LED Warn-Blicklicht, LED Seitenlicht (Unterstützungslicht)
15. Memory Saver Kabel mit OBDII Anschluss (nur bei JPR 9000)
16. Durch abnehmbare Kappen vor Staub und Feuchtigkeit geschützte Geräteausgänge.
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
Bed.Anl-BattL-JPR-A5-2013.indd 7-8 23.06.2013 13:14:09 Uhr