User manual

7 8
5.2 Platzierung des Starthilfegerätes
Das Starthilfegerät, so weit wie die Kabellänge es zulässt, von der Batterie entfernt anschließen. Das Start-
hilfegerät niemals direkt über oder unter der Fahrzeugbatterie platzieren. Aus der Batterie austretende
Gase oder Flüssigkeiten könnten das Starthilfegerät beschädigen. Starthilfegerät nicht auf dem Motor-
block ablegen. Das Gerät so platzieren, dass es nicht umfallen oder stürzen kann.
5.3 Starthilfe
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch des Starthilfegerätes über dessen Ladestand. Das Starthilfegerät
soll für die Starthilfe voll geladen sein um möglichst optimale Ergebnisse zu erreichen.
Prüfen des Ladestandes am Starthilfegerät: Drücken Sie den POWER Schalter. Nachdem das Regenbogen-
spektrum erloschen ist, nur noch die grüne LED aufleuchtet, drücken Sie den LIGHT S.O.S. Schalter für ca. 3
Sekunden. Das Aufleuchten der Funktionskontrolle zeigt den Ladestand der Batterie an. (siehe oben 4.3.)
Schalten Sie das Gerät mit dem POWER Schalter wieder aus.
Der Starthilfeerfolg ist u. a. davon abhängig, dass das Starthilfegerät beim Einsatz geladen ist. Bei extre-
mer Kälte verdicken sich Motoren- und Getriebeöl. Dies kann dazu führen, dass Sie für eine erfolgreiche
Starthilfe mehrere Versuche benötigen. Auch eine gesunde Fahrzeugbatterie leidet bei extremer Kälte.
Die Fahrzeugbatterie kann auch einfrieren, ab ca. -25°. Versuchen Sie niemals eine gefrorene Starterbat-
terie per Starthilfe zu unterstützen, EXPLOSIONSGEFAHR! Ebenso spielt der Zustand der zu unterstützen-
den Fahrzeugbatterie, sowie deren aktuelles Leistungsvermögen eine große Rolle. Leere oder defekte
Fahrzeugbatterien kann das Starthilfegerät nicht ersetzen, aber möglicherweise dennoch erfolgreich
Starthilfe geben. Es kann trotz seiner geringen Größe beachtliche Stromstärken abgeben, die im Regelfall
den Start eines PKW erlauben. (s. Anhang zu dieser Anleitung die Übersicht, welches Starthilfegerät für
welches Fahrzeug)
Bei extrem kalten Aussen-Temperaturen (ab -10°C) ist es ratsam, das Starthilfegerät in einem geheizten
Raum zu lagern und ca. 30 Minuten vor Benutzung aufzuladen. Es ist möglich, dass das Fahrzeug dann,
bei tiefen Temperaturen, nicht sofort gestartet werden kann. Schliessen Sie das Starthilfegerät wie oben
beschreiben an die Batterie an, aktivieren Sie, wie oben beschrieben, den Jump Start Modus, warten Sie
ca. 3 Minuten. Versuchen Sie dann erst den Starthilfevorgang. Sie werden evtl. mehrere Versuche brau-
chen. Unternehmen Sie nicht mehr als max.10 Versuche mit einer Ladung! Nach erfolgter Starthilfe Gerät
aufladen.
5.4 Anschluss der Starthilfekabel: Verbinden Sie den Stecker mit den Starthilfekabeln mit dem Start-
hilfegerät. Betätigen Sie den Power (AN AUS) Schalter. Die Funktionskontrolle leuchtet. Nach ca. 3 Sek.
leuchtet die grüne LED (bei voll geladenem Starthilfegerät).
Verbinden Sie die Starthilfekabel des Gerätes mit der zu unterstützenden Batterie.
1. Die rote Klemme des Starthilfegerätes an den PLUS – Pol ( + ) der Batterie.
2. Die schwarze Klemme an den MINUS – Pol ( - ) der Batterie..
3. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Klemmen des Starthilfegerätes wie vorher beschrieben, mit der
Batterie verbunden sind. Verwechseln Sie niemals die Anschlüsse. Dies kann die Beschädigung des Start-
hilfegerätes und oder der Fahrzeugbatterie oder der Fahrzeugelektrik zur Folge haben.
4. Betätigen Sie den Power Schalter um das Starthilfegerät EIN zu schalten.
5. Um die Starthilfefunktion zu aktivieren drücken Sie den Schalter Jump Start . Die Starthilfefunktion
ist nun frei geschaltet. Dabei wird der Kurzschluss-Schutz des Starthilfegerätes deaktiviert. Bei Falsch-
anschluss (Verpolung) leuchtet die rote LED. Korrigieren den Anschluss! Andernfalls wird bei Falsch-
anschluss es zur Beschädigung des Starthilfegerätes kommen. Diese ist nicht im Bereich der Gewähr-
leistung. Achten Sie unbedingt auf den richtigen Anschluss des Starthilfegerätes bevor Sie die Start-
hilfefunktion aktivieren.
6. Starten des Fahrzeuges
Wenn alle Anschlüsse richtig sind, die Starthilfefunktion aktiviert ist, starten Sie das Fahrzeug.
Im Regelfall springt der Motor sofort an. Bei sehr tiefen Temperaturen ( s.5.3 ) können mehrere Ver-
suche notwendig sein.
Ist der Starthilfevorgang erfolglos, schalten Sie das Starthilfegerät AUS. Kontrollieren Sie zuerst die Ver-
bindungen. Schalten Sie das Gerät wieder AN. Bei z.B. defekter, toter Batterie, halten Sie den Jump Start
Schalter für 5 Sek. gedrückt. Damit ist die Starthilfefunktion dauerhaft eingeschaltet, der Kurzschluss-
Schutz ist deaktiv. Daher achten Sie unbedingt auf richtige Polarität! Wiederholen Sie den Starthilfe-
vorgang. Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie das Starthilfegerät aus. Warten Sie ca. 30
Sekunden bis zum nächsten Starthilfeversuch. Diese Pause ist erforderlich um die Lithium Batterie des
Starthilfegerätes zu regenerieren. Unternehmen Sie dann einen erneuten Startvorgang des Fahrzeuges.
Sobald der Fahrzeugmotor aus eigener Kraft läuft, Motor laufen lassen.
7. Das schwarze Starthilfekabel zuerst von dem MINUS – Pol ( - ) der Batterie entfernen.
8. Dann das rote Kabel von der Batterie abnehmen. Reihenfolge beachten.
Schalten Sie das Starthilfegerät durch Betätigen des POWER Schalters AUS.
5.5 Batteriewechsel am Fahrzeug. Bei Modell JPR 9000, Einsatz des Car Memory Kabels:
Dieses Kabel dient der Erhaltung von gespeicherten Daten im Fahrzeug (Navi, Bordcomputer etc.) bei
z.B. Batteriewechsel. Oder wenn aus anderen Gründen die Stromversorgung des Fahrzeuges unter-
brochen wird. Schliessen Sie das Car Memory Kabel an den 12V Ausgang des Starthilfegerätes an.
Dieser befindet sich seitlich am Starthilfegerät. Nehmen Sie die Schutzkappe am Gerät, stecken Sie den
12V Stecker des Memory Kables in den 12V Ausgang. Nun öffnen Sie die OBDII Abdeckung bei dem Fahr-
zeug an dem die Stromversorgung unterbrochen werden soll. Stecken Sie den OBDII Stecker des Memory
Kabels passend in die OBDII Öffnung. Betätigen Sie den POWER Schalter des Starthilfegerätes. Nun wird
das Fahrzeug mit Hilfe des Starthilfegerätes mit max. 8A /12V versorgt. Die Fahrzeugbatterie kann ohne
Verlust von Bordnetzdaten, gewechselt werden. Das geladene Starthilfegerät kann das Fahrzeug für ca.
3,5 Std (JPR9000) mit Energie versorgen. Kleinere Geräte ca.1,5 Std (JPR 4500), ca. 1 Std (JPR 2600), ca. 40
Min (JPR 1800).
Bei Verwendung eines unserer Starthilfegeräte, JPR 4500, JPR 2600, JPR 1800, empfehlen wir zur Auf-
rechterhaltung der Fahrzeug-Bordspannung beim Batteriewechsel, den Einsatz einer geeigneten 12V
Stromquelle z.B. einer Power Station mit wenigstens 8A Ausgangsleistung auf dem 12V Ausgang (soweit
vorhanden). Sehen Sie bitte unseren Hinweis dazu am Ende dieser Anleitung.
5.6 Benutzung der LED Beleuchtung
5.6.1 LED Not-Arbeitslicht
An den seitlichen Stirnseiten des Starthilfegerätes sind Lichtaustritte, bestückt mit je 2 weißen LED,
angebracht. Zur Aktivierung des Not-Arbeitslichtes drücken Sie den Power ( AN AUS ) Schalter und dann
den Schalter mit der Beschriftung SIDE LIGHT. Ausgangs-Beleuchtungsstärke je Lichtaustritt ca. 1.000 Lux.
Es werden beide Austritte gleichzeitig geschaltet.
5.6.2 LED Warnlicht
Unter der Funktionskontrolle, auf der Vorderseite des Starthilfegerätes, befindet sich das LED Warnlicht.
Das Warnlicht leuchtet bei Verpolung, Falschanschuss als Hinweis automatisch.
Es wird nachdem der POWER Schalter betätigt wurde, mittels des Schalters LIGHT S.O.S. eingeschaltet.
Durch 1x schalten wird die rote LED in Konstantlicht eingeschaltet. Durch 2x schalten wird die weiße
LED als Konstantlicht aktiviert. Bei 3x drücken des Schalters blinken die rote und weiße LED im Wechsel.
Erneutes Betätigen des Schalters deaktiviert diese Funktion. Trotz der geringen Abmessungen des
Warnlichtes ist dieses, durch die hohe LED Leistung, bei Dunkelheit weithin sichtbar. Mit diesem Schalter
kann auch der Ladestatus des Starthilfegerätes abgelesen werden.
Schalten Sie das Gerät mit dem POWER Schalter wieder aus.
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
Bed.Anl-BattL-JPR-A5-2013.indd 9-10 23.06.2013 13:14:09 Uhr