User manual

9 10
5.7 Laden des Starthilfegerätes
Bei Auslieferung ist das Starthilfegerät teilweise geladen. Laden Sie es vor dem ersten Gebrauch.
Das Starthilfegerät darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät geladen werden. Das zugehörige Ladegerät
ist nur für den Anschluss an eine vorschriftsmässig installierte Steckdose mit 230V 50Hz Wechselspan-
nung zugelassen.
Das Ladegerät: Die Leistungsaufnahme bei Ladung des Starthilfegerätes beträgt anfänglich ca. 20W, re-
duziert sich im Laufe des Ladevorgangs bis ca. 7,5W. Verbinden Sie das Ladegerät mit einer 230V Schutz-
kontaktsteckdose. Stecken Sie den Ladestecker in die seitlich am Gerät angebrachte Ladebuchse mit der
Aufschrift Input DC. Der Ladestatus wird in der Funktionskontrolle angezeigt. Die LED Ladestatusanzeige
signalisiert den jeweiligen Ladestand durch eine blinkende LED. Bei erfolgter Ladung leuchtet die grüne
LED in der Funktionskontrolle. Bei aufleuchtender grüner LED ist das Starthilfegerät bereit für Starthilfe.
Das Starthilfegerät nach jedem Starthilfevorgang wenigstens bis zum Erreichen der gelben Marke laden
um es stets einsatzbereit zu halten.
Spätestens, wenn die seitlich am Gerät angebrachte rote LED mit der Aufschrift Battery Low leuchtet,
muss das Starthilfegerät dringend geladen werden, um eine Beschädigung der Batterie zu vermeiden.
Die Starthilfefunktion sowie der USB Ausgang sind in diesem Stadium nicht verfügbar. Haben Sie die
Ladung des Starhilfegerätes versäumt und die Battery Low LED leuchtet nicht mehr, ist die Lithium
Batterie dringen zu laden. Schalten Sie das Starthilfegerät dabei NICHT an, schalten Sie die LED Beleuch-
tung NICHT an, um eine Beschädigung der eingebauten Batterie zu vermeiden. Das Starthilfegerät soll
regelmäßig, spätestens alle 6 Monate wenigstens bis zum Erreichen der der gelben Marke geladen werden.
Bei längerer Nichtbenutzung ist der Daueranschluss an das Ladegerät nicht zu empfehlen um die
Alterung der Batterie nicht zu beschleunigen. (s.Lagerung) zu vermeiden.
5.8 Lagerung des Starthilfegerätes
Beachten Sie, dass Lithium Batterien empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren. Lagern Sie das Start-
hilfegerät möglichst kühl. Halten Sie das Gerät fern von zusätzlichen Wärmequellen oder Sonnenein-
strahlung. Die Batterie altert schneller, je höher ihre Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, eine
Li-Batterie ständig 100 Prozent geladen zu halten. Kühle Lagerung ist vorteilhaft. Die Selbstentladung
der Lithium Batterie liegt bei nur ca. 3 % pro Monat. Wir empfehlen eine Lagerung bei 15°C - 20°C bei
einem Ladestand von etwa 60 % = LED Anzeige GELB. Lithium-Batterien dürfen sich auch bei Lagerung
nicht unter 2,5 V pro Zelle entladen. Die Elektrolyte in der Zelle dürfen nicht gefrieren, was bei einer
Temperatur um _25 °C der Fall ist. Verwahren oder Lagern Sie das Starthilfegerät wegen der Temperatu-
rempfindlichkeit der Lithium Batterien daher nicht dauerhaft im Fahrzeug. Alle 6 Monate soll das Start-
hilfegerät wenigstens bis zur Marke GELB geladen werden.
5.9 Der USB Ausgang
Das Starthilfegerät verfügt über einen USB Ausgang 2.0, 5V 2000mA max., der zum Laden oder Betrei-
ben von vielen 5V USB fähigen Produkten, mit max. Leistungsaufnahme von max. 2,0A, bestimmt ist.
Der USB Ausgang wird durch Betätigen des POWER Schalters aktiviert. Er kann USB Anschlussgeräte
für viele Stunden versorgen. Die Versorgungsdauer variiert je nach Ladestand des Starthilfegerätes,
Leistungsaufnahme und Nutzungsintensität des Anschlussgerätes. Während eines Starthilfevorgangs,
muss die USB Versorgung eines Anschlussgerätes vorher unterbrochen werden. Den USB Ausgang
bei Starthilfe nicht benutzen. Während des Ladevorgangs, Anschluss des Starthilfegerätes an das Lade-
gerät, kann der USB Ausgang genutzt werden. Benutzen Sie den USB Ausgang auch, wenn Sie nicht sicher
sind, ob die Restladung des Starthilfegerätes für eine längere Nichtbenutzung zu hoch erscheint. Laden
Sie Ihr Handy, Tablet PC, oder andere USB Geräte bis die Ladestandsanzeige den gelben Bereich anzeigt.
(s.Lagerung) Das Starthilfegerät mit seiner hohen Batteriekapazität kann Ihnen auch während der (Ur-
laubs-)Fahrt USB tauglichen Geräte wie Mobiltelefon, Tablet PC, Fotoaparat, oder andere USB Geräte auf-
laden, betriebsbereit machen. Es kann ebenso als Stromquelle zum Einsatz kommen, wenn Ihr USB Gerät
unerwartet wegen Energiemangels streikt. Es kann aufgrund seiner kompakten Abmessungen und des
geringen Gewichtes, eine leicht transportable, zusätzliche Energiequelle sein.
5.10 Transport im Fahrzeug
Wird das Gerät in einem Fahrzeug transportiert, platzieren Sie es an einer geeigneten Stelle, damit es bei
plötzlichen Geschwindigkeits- und oder Richtungsänderungen nicht in Bewegung geraten kann. Verwah-
ren oder Lagern Sie das Starthilfegerät jedoch nicht dauerhaft im Fahrzeug. (s.oben Lagerung)
6 Pflege und Reinigung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Starthilfegerätes, z.B. Beschädigung der Start-
hilfekabel oder des Gehäuses.
Wischen Sie das Gerät immer nur mit einem trockenen Tuch ab. Benutzen Sie keine Flüssigkeiten oder
chemische Reinigungsmittel. Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten ein. Lassen Sie niemals Flüs-
sigkeiten über das Gerät laufen.
7 Fehlerbeseitigung
Mit diesem Starthilfegerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb
möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Andere Maßnahmen als zuvor beschrieben, sind ausschließlich durch vom Hersteller autorisiertes
Fachpersonal durchzuführen.
Achtung! Das Starthilfegerät kann eine Starterbatterie nicht ersetzen! Es darf nicht als Ersatz für
eine Starterbatterie verwendet werden Explosionsgefahr! Es darf nicht bei gefrorener Batterie (ab
ca. -25°C) eingesetzt werden Explosionsgefahr! Niemals mit der Fahrzeugkarosserie verbinden!
Brandgefahr für die Fahrzeugelektrik!
Problem Lösung
Keine Funktion - Ist die rote LED des Ladegerätes an, wurde das Starthilfegerät geladen?
- Ist das Gerät voll geladen ?
- Ist das Gerät beschädigt ?
- Überprüfen Sie die Netz-Steckdose des Ladegerätes, ist Netz-Strom da?
- Ist der Starthilfestecker mit den Starthilfekabeln richtig mit dem
Starthilfegerät verbunden?
Gerät hat Funktion
Starthilfe ohne Erfolg
- ist das Starthilfegerät ausreichend geladen?
- ist die Fahrzeug Zündung an, wurde diese betätigt?
- alle Stromverbraucher im Fahrzeug aus?
- sind die Anschlüsse am Fahrzeug korrekt, in richtiger Polarität?
Prüfen ggf. korrigieren
- hat der schwarze Anschluss (schwarze Klemme) Kontakt, prüfen ggf.
korrigieren
- hat die rote Klemme Kontakt, prüfen ggf. korrigieren
- sind die Umgebungstemperaturen ausserhalb der Gerätegrenzen
(s. Techn. Daten)?
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
Bed.Anl-BattL-JPR-A5-2013.indd 11-12 23.06.2013 13:14:10 Uhr