Operation Manual

7
HINWEIS:
Haben Sie die Zeit für das Warmhalten eingestellt und die Taste
FUNKTION gedrückt, wird Ihnen die Laufzeit für Ihr Programm ange-
zeigt.
5. Drücken Sie die Taste
START/STOP, um Ihr Programm zu starten.
Wie stelle ich einen verzögerten Start ein?
Fast alle Programme lassen sich verzögert starten. Doch beachten Sie:
Die maximale Zeiteinstellung beträgt 13 Stunden.
Stellen Sie keine zu lange Zeit ein, wenn Sie verderbliche Lebensmittel
wie z. B. Eier verwenden.
Bleiben Sie in der Nähe, auch wenn Sie einen verzögerten Start pro-
grammiert haben. Störungen im Programmablauf können es nötig
machen, dass Sie das Programm abbrechen.
Beispiel für eine Zeiteinstellung
Es ist 10:00 Uhr. Sie erwarten Besuch und möchten um 14:00 Uhr einen
frischgebackenen Kuchen haben. Das Kuchenprogramm dauert 3 Stunden.
1. Wählen Sie das Programm „3 KUCHEN“ aus. Das Display zeigt
.
2. Drücken Sie die Taste ZEIT. In 10-Minuten-Schritten stellen Sie die
Zeit auf 4 Stunden ein.
3. Starten Sie Ihr Backprogramm und es wird pünktlich um 14:00 Uhr been-
det sein.
Sie können das Programm jederzeit abbrechen, indem Sie die Taste
START/STOP drücken.
Zutatenfunktion
Je nach Rezept sollen verschiedene Zutaten erst während des zweiten
Knetvorgangs zugefügt werden.
So werden empndliche Früchte, Nüsse oder auch Schokoladenstücke vor
dem Knethaken geschützt.
Genau hierfür bietet Ihr Brotbackautomat eine besondere Funktion.
Auf der Rückseite des Automaten bendet sich ein
Zutatenspender.
Dieser lässt sich bequem auffüllen bevor der Auto-
mat gestartet wurde.
Sie wählen nur noch die Zutatenfunktion. Die Klap-
pe des Zutatenspenders öffnet sich automatisch
zum richtigen Zeitpunkt, um die Zutaten dem Teig beizufügen.
HINWEIS:
Nicht alle Programme unterstützen diese Funktion. (siehe Programmtabel-
le)
1. Der Zutatenspender hat am Griff eine Sperre, die Sie drücken müssen.
2. Ziehen Sie den Zutatenspender heraus und füllen Sie ihre Zutaten ein.
3. Schieben Sie den Zutatenspender ganz ein, damit dieser wieder durch
die Sperre gesichert wird.
4. Wählen Sie mit der Taste
ZUTATEN die Funktion aus und Sie
können das Backprogram starten.
Funktionsweise des Gerätes
Signaltöne
Das Gerät erzeugt verschiedene Signaltöne:
1 langer Signalton - beim Anschluss an das Stromnetz
- beim manuellen Abbruch eines Pro-
gramms
- am Ende der Warmhaltephase
1 kurzer Signalton Quittierung eines Tastendrucks
5 Signaltöne nacheinander Die Temperatur des Gerätes ist zu hoch,
um ein neues Programm zu starten. Das
Display zeigt EE1“.
10 Signaltöne nacheinander
am Ende eines Programms
Das Programm ist beendet. Das Display
zeigt neben der Programmnummer „0:00“.
Bei allen Backprogrammen beginnt danach
eine Warmhaltephase von 1 Stunde.
Programmspeicherung
Bei Stromausfall setzt das Gerät das Programm automatisch fort, wenn
der Strom innerhalb von 10 Minuten wieder zugeschaltet wird. Wenn die
Stromversorgung länger unterbrochen wird, muss der Brotbackautomat
erneut gestartet werden. Dies ist nur dann praktikabel, wenn sich der Teig,
beim Abbruch des Programmablaufs noch in der Knetphase befand. War
das Brot bereits angebacken, müssen Sie von vorne beginnen!
Sicherheitsfunktion
Nach Ablauf eines Backprogramms muss sich das Gerät abkühlen, bevor
Sie ein neues Back- oder Knetprogramm starten können (Ausnahme: die
Programme „10 MARMELADE“ und „8 BACKEN“).
Das Gerät warnt Sie mit 5 Signaltönen und zeigt im Display die Meldung
EE1“, wenn die Temperatur im Innenraum des Gerätes noch zu hoch ist.
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Entnehmen Sie die Backform mit Hilfe von Topappen.
3. Lassen Sie den Deckel offen und warten Sie, bis sich das Gerät abge-
kühlt hat. Diese Zeit variiert je nach vorheriger Anwendung.
Der Programmablauf des Brotbackautomaten
ACHTUNG: Brandgefahr!
Füllen Sie die Zutaten zu Beginn Ihres Backvorhabens niemals in die
Backform, wenn diese sich noch im Innenraum des Gerätes bendet.
1. Die Backform entnehmen
Öffnen Sie den Deckel. Drehen Sie die Backform ein Stück gegen den
Uhrzeigersinn, bis sie entriegelt ist. Ziehen Sie die Backform an ihrem
Griff heraus. Stellen Sie sie auf eine ebene Arbeitsäche.
2. Den Knethaken einsetzen
Stülpen Sie die halbrunde Bohrung des Knethakens über die Antriebs-
welle in der Backform. Dabei muss der Kragen der Bohrung unten sein.
Beachten Sie die Abachung an der Welle. Der Knethaken schließt
bündig mit dem Boden der Backform ab.
3. Zutaten einfüllen
Achten Sie darauf, dass die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge
des jeweiligen Rezeptes in die Backform eingefüllt werden.
4. Die Backform einsetzen
Setzen Sie die Backform auf den Sockel im Innenraum des Gerätes.
Halten Sie die Backform dabei diagonal. Drehen Sie sie ein Stück im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Schließen Sie den Deckel des Brot-
backautomaten.
5. Programm starten
1. Wählen Sie das gewünschte Programm mit der Taste
AUS-
WAHL.
2. Wählen Sie das Gesamtgewicht Ihrer Zutaten mit der Taste
TEIGMENGE.
3. Wählen Sie eine helle, mittlere oder dunkle Bräunung der Brotkruste
mit der Taste FARBE.
4. Mit der Taste ZEIT können Sie den Start des Programms
verzögern.
5. Haben Sie Zutaten in die Lade auf der Rückseite gefüllt? Dann
wählen Sie diese Funktion.
6. Drücken Sie die Taste START/STOP. Der blinkende Doppel-
punkt zeigt Ihnen den Programmstart an.
6. Teig gehen lassen
Nach dem letzten Knetvorgang erzeugt der Brotbackautomat die
optimale Temperatur zum Aufgehen des Teiges. Er heizt sich auf 25°C -
30°C auf, wenn die Raumtemperatur darunter liegt.