Operation Manual

8
7. Backen
Der Brotbackautomat reguliert die Backtemperatur automatisch. Sollte
nach Beendigung des Backprogrammes das Brot noch zu hell sein,
können Sie dieses im Programm BACKEN nachbacken.
8. Warmhalten (nicht in den Programmen 7 KNETEN, 10 MARMELA-
DE, 11 MIXEN)
Wenn der Backvorgang beendet ist, ertönt mehrmals ein Signalton,
um anzuzeigen, dass das Brot oder die Speisen entnommen werden
können. Gleichzeitig beginnt damit eine Warmhaltephase von 1 Stunde.
Das Display zeigt neben der Programmnummer „0:00“. Die Trennzei-
chen „:“ blinken. Nach 1 Stunde ertönt ein Signalton. Das Warmhalten
wird beendet. Das Display zeigt das Startbild. Ziehen Sie den Netzste-
cker.
9. Programm „8 BACKEN“ (Nachbacken)
1. Bendet sich das Gerät noch in der Phase „Warmhalten“, drücken
Sie die Taste
START/STOP, bis ein Signalton zu hören ist.
2. Starten Sie das Programm „8 BACKEN“.
3. Wenn die gewünschte Bräunung erreicht ist, beenden Sie mit der
Taste
START/STOP das Programm.
4. Ziehen Sie den Netzstecker.
10. Ende des Programmablaufs
Halten Sie einen Rost bereit und ziehen Sie den Netzstecker.
Nach Beendigung des Programmablaufs die Backform mit Hilfe von
Topappen herausnehmen, umdrehen und, sofern das Brot nicht gleich
auf den Rost fällt, den Knetantrieb von unten einige Male hin und her
bewegen, bis das Brot herausfällt. Bleibt der Knethaken im Brot stecken,
nehmen Sie den mitgelieferten Hakenspieß zur Hand. Führen Sie ihn an
der Unterseite des noch warmen Brotes in die halbrunde Öffnung des
Knethakens und verkanten Sie den Hakenspieß am unteren Rand des
Knethakens, am besten an der Stelle, an der sich der Flügel des Knet-
hakens bendet. Ziehen Sie dann den Knethaken mit dem Hakenspieß
vorsichtig nach oben. Dabei kann man sehen, an welcher Stelle im Brot
sich der Flügel des Knethakens bendet. Sie können dort das Brot leicht
einschneiden und danach den Knethaken ganz herausziehen.
Reinigung
WARNUNG:
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker und warten Sie ab, bis das Gerät abgekühlt ist.
Das Gerät und die Backform auf keinen Fall zum Reinigen in Wasser tauchen. Füllen Sie kein Wasser in die
Backkammer. Es könnte zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
ACHTUNG:
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstän-
de.
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
HINWEIS:
Die Backform ist antihaftbeschichtet. Es ist normal, dass sich die Farbe
der Beschichtung mit der Zeit verändert, die Funktion wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
Entfernen Sie alle Zutaten und Krümel von Deckel, Gehäuse und Back-
kammer mit einem feuchten Tuch.
Die Backform außen mit einem feuchten Tuch abwischen. Von innen
kann die Form mit Wasser unter Zugabe von etwas Spülmittel ausge-
spült werden.
Sowohl Knethaken als auch Antriebswelle sollten sofort nach der Ver-
wendung gereinigt werden. Falls der Knethaken in der Form bleibt, ist er
später schwer zu entfernen. In diesem Fall für ca. 30 Minuten warmes
Wasser in den Behälter einfüllen. Danach lässt sich der Knethaken
herausnehmen.
Aufbewahrung
Bevor Sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen, vergewissern Sie
sich, dass es vollständig abgekühlt, gereinigt und getrocknet ist. Lagern
Sie das Gerät mit geschlossenem Deckel.
Wir empfehlen, das Gerät in der Original-Verpackung aufzubewahren,
wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht benutzen möchten.
Lagern Sie das Gerät immer außerhalb der Reichweite von Kindern an
einem gut belüfteten und trockenen Ort.
Fragen zum Backen
Das Brot klebt nach dem Backen im Behälter
Das Brot im Behälter ca. 10 Minuten auskühlen lassen - Behälter um-
drehen - nötigenfalls den Knethakenantrieb leicht hin- und her bewegen.
Den Knethaken vor dem Backen mit etwas Fett einreiben.
Wie lassen sich die Löcher im Brot (durch Knethaken) verhindern
Sie können mit bemehlten Fingern den Knethaken entnehmen, bevor
der Teig zum letzten Mal aufgeht. Das Display muss, je nach Programm
noch eine Gesamtlaufzeit von ca. 1:30 Std. anzeigen. Sollten Sie das
nicht wünschen, verwenden Sie nach dem Backen den Hakenspieß.
Wenn man vorsichtig vorgeht, lässt sich ein größeres Loch vermeiden.
Der Teig läuft beim Aufgehen über die Backform
Das passiert insbesondere bei Verwendung von Weizenmehl, das
aufgrund des höheren Kleberanteils besser aufgeht.
Abhilfe:
a) Die Mehlmenge reduzieren und die übrigen Zutaten angleichen.
Das fertige Brot hat nach wie vor ein großes Volumen.
b) 1 EL erhitzte, üssige Margarine auf das Mehl geben.
Das Brot geht auf, fällt jedoch beim Backen ein
a) Wenn in der Mitte des Brotes eine “V”-förmige Kuhle entsteht, fehlt
dem Mehl Kleber, was daran liegt, dass das Getreide zu wenig Ei-
weiß enthält (kommt bei verregneten Sommern vor), oder das Mehl
zu feucht ist.
Abhilfe:
Dem Brotteig für 500 g Mehl 1 EL Weizenkleber beifügen.
b) Wenn das Brot trichterförmig in der Mitte einfällt, kann das daran
liegen, dass
- die Wassertemperatur zu hoch war,
- zu viel Wasser verwendet wurde,
- dem Mehl Kleber fehlt,
- Zugluft, durch Öffnen des Deckels während des Backens
entstand.
Wann kann man den Deckel des Brotbackautomaten während des
Backvorgangs öffnen?
Grundsätzlich ist dies immer dann möglich, wenn der Knetvorgang läuft.
In dieser Zeit kann man nötigenfalls noch geringe Mengen Mehl oder
Flüssigkeit ergänzen.
Soll das Brot nach dem Backen ein bestimmtes Aussehen haben,
gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie vor dem letzten Aufgehen (Im
Display muss, je nach Programm, die Zeit noch ca. 1:30 Std. betragen)
vorsichtig und kurz den Deckel und ritzen Sie z. B. mit einem scharfen,