Operation Manual

9
vorgewärmten Messer die sich bildende Brotkruste ein oder streuen Sie
Körner darauf, oder bestreichen Sie die Brotkruste mit einer Stärkemehl/
Wasser-Mischung, so dass sie nach dem Backen glänzt. In dem ange-
gebenen Zeitabschnitt ist das Öffnen des Brotbackautomaten letztmalig
möglich, da das Brot anderenfalls zusammenfällt.
Was bedeuten die Typen-Zahlen beim Mehl?
Je niedriger die Typen-Zahl, desto weniger Ballaststoffe enthält das
Mehl und umso heller ist es.
Was ist Vollkornmehl?
Aus allen Getreidesorten lässt sich Vollkornmehl herstellen, d. h. auch
aus Weizen. Die Bezeichnung Vollkorn bedeutet, dass das Mehl aus
dem ganzen Korn gemahlen wird und einen entsprechend höheren
Ballaststoffgehalt hat. Weizenvollkornmehl ist deshalb etwas dunkler.
Vollkornbrot muss aber kein dunkles Brot ergeben, wie meist angenom-
men wird.
Was ist bei der Verwendung von Roggenmehl zu beachten?
Roggenmehl enthält keinen Kleber und das Brot daraus geht deshalb
kaum auf. Der Verträglichkeit wegen muss deshalb ein “ROGGEN
VOLLKORN-BROT“ mit Sauerteig hergestellt werden.
Der Teig geht nur dann auf, wenn man bei Verwendung von Roggen-
mehl, das keinen Kleber enthält, mindestens ¼ der angegebenen
Menge mit Mehl der Type 550 austauscht.
Was ist Kleber im Mehl?
Je höher die Typen-Zahl, desto weniger Kleber enthält das Mehl und um
so weniger geht der Teig auf. Den höchsten Kleberanteil enthält Mehl
mit der Typen-Zahl 550.
Welche unterschiedlichen Mehlsorten gibt es und wie werden sie
verwendet?
a) Mais-, Reis-, Kartoffelmehl eignet sich insbesondere für Gluten-
Allergiker, oder solche, die an “Sprue” oder “Zöliakie” leiden.
b) Dinkelmehl ist sehr teuer, aber auch vollkommen frei von chemi-
schen Mitteln, da Dinkel, der auf sehr kargen Böden wächst, keine
Düngemittel aufnimmt. Dinkelmehl eignet sich deshalb insbeson-
dere für Allergiker. Es können alle Rezepte, die die Mehltypen 405,
550 oder 1050 tragen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben,
verwendet werden.
c) Hirsemehl eignet sich insbesondere für Mehrfachallergiker. Es
können alle Rezepte, die die Mehltypen 405, 550 oder 1050 tragen,
wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden.
d) Hartweizenmehl (DURUM) eignet sich aufgrund seiner Konsistenz
insbesondere für Baguette-Brote und kann durch Hartweizengrieß
ersetzt werden.
Wie ist frisches Brot besser verträglich?
Wenn man 1 pürierte gekochte Kartoffel auf das Mehl gibt und unterk-
netet, ist frisches Brot besser verträglich.
In welchem Verhältnis verwendet man Treibmittel?
Sowohl bei Hefe als auch beim Sauerteig, welche es in unterschied-
lichen Mengen zu kaufen gibt, muss man sich an die Angaben der
Hersteller auf der Verpackung halten und die Menge ins Verhältnis zu
der verwendeten Mehlmenge setzen.
Was kann man tun, wenn das Brot nach Hefe schmeckt?
a) Reduzieren Sie die Zuckermenge, sofern Zucker verwendet wurde.
Das Brot wird dann allerdings auch etwas heller.
b) Dem Wasser ganz gewöhnlichen Branntweinessig zusetzen. Für
ein kleines Brot = 1 ½ EL, für ein großes Brot 2 EL.
c) Das Wasser durch Buttermilch oder Ker ersetzen, was übrigens
bei allen Rezepten möglich ist und sich wegen der Frische des
Brotes empehlt.
Warum schmeckt das Brot aus dem Backofen anders als aus dem
Brotbackautomaten?
Das liegt an der unterschiedlichen Feuchtigkeit: Im Backofen wird das
Brot durch den größeren Backraum wesentlich trockener ausgebacken.
Aus dem Brotbackautomaten ist das Brot feuchter.
Fragen zum Brotbackautomaten
Fehler Ursache Beseitigung
Rauch entweicht aus der Backkam-
mer oder den Lüftungsöffnungen.
Zutaten kleben an der Backkammer oder an der
Außenseite der Form.
Netzstecker ziehen, Gerät abkühlen lassen, Form entnehmen
und Außenseite der Form sowie Backkammer reinigen.
Brot ist teilweise zusammengefallen
und an der Unterseite feucht.
Brot ist nach dem Backen und Warmhalten zu lange in
der Form geblieben.
Brot spätestens nach Ablauf der Warmhaltefunktion aus der
Form nehmen.
Brot lässt sich schlecht aus der Form
entnehmen.
Die Unterseite des Brotes hängt am Knethaken fest. Knethaken und –welle nach jedem Backvorgang reinigen.
Dazu falls erforderlich warmes Wasser für 30 Minuten in die
Form füllen. Dann lässt sich der Knethaken leicht entnehmen
und reinigen.
Zutaten sind nicht gemischt oder Brot
nicht richtig durchgebacken.
Falsche Programmeinstellung Überprüfen Sie nochmals das gewählte Menü und die ande-
ren Einstellungen.
START/STOP Taste wurde berührt, während
die Maschine in Betrieb war (Das Programm wurde
vorzeitig beendet.)
Zutaten nicht mehr verwenden und neu beginnen.
Deckel wurde während des Betriebs mehrfach geöff-
net.
Der Deckel darf nur geöffnet werden, wenn im Display die
Zeit mehr als 1:30 Std. angezeigt wird. Vergewissern Sie sich,
dass der Deckel nach dem Öffnen ordnungsgemäß verschlos-
sen wurde.
Längerer Stromausfall während des Betriebs. Zutaten nicht mehr verwenden und neu beginnen.
Die Rotation des Knethakens ist blockiert. Prüfen, ob der Knethaken durch Körner etc. blockiert ist. Back-
form entnehmen und prüfen, ob sich der Mitnehmer dreht.
Sollte dies nicht der Fall sein, das Gerät an den Kundendienst
einsenden.
Gerät lässt sich nicht starten. Es
ertönen 5 Signaltöne. Das Display
zeigt „EE1“.
Das Gerät ist vom vorherigen Backvorgang noch zu
heiß.
Stoppen Sie das Programm und entnehmen Sie die Backform
wieder. Lassen Sie den Deckel geöffnet, bis die Temperatur
gesunken ist. Dann starten Sie das Programm erneut.
Gerät lässt sich nicht starten. Es
ertönen 5 Signaltöne. Das Display
zeigt „EE2“.
Das Gerät ist noch zu kalt. Warten Sie ca. 20- 30 Minuten bis der Automat Raumtempe-
ratur angenommen hat.