1 KONZEPTE Anbieter: ‘Anbieter’ ist ein anderer Name für “Telefongesellschaft”. Die Begleitdokumentation der SIM-Karte und/oder die SIM-Karte selbst zeigt an, über welchen Anbieter Sie telefonieren. SIM-Karte: Eine SIM (‘Subscriber Identity Module’) ist eine kleine Karte, die einen Chip enthält.
OHNE SIM-LOCK: Dieses Telefon hat kein SIM-LOCK. Das bedeutet, dass das Telefon nicht an SIM-Karten eines bestimmten Anbieters gebunden ist, so dass Sie eine beliebige Telefongesellschaft auswählen können. PIN-Code/PUK-Code: Jede SIM-Karte kann mit einer PIN geschützt werden. Mithilfe dieses PIN-Codes können Sie verhindern, dass unautorisierte Personen Ihr Telefon benutzen. In den meisten Fällen zeigt die der SIM-Karte beigelegte Dokumentation eine voreingestellte PIN.
Prepaid oder Vertrag: Prepaid oder Vertrag entscheidet über die Zahlungsweise Ihrer Telefonrechnung. Kurzum: mit der Prepaid-Option zahlen Sie im Voraus, im Falle eines Vertrags zahlen Sie später. Diese Bezahlmethode ist mit Ihrer SIM verknüpft. Fragen Sie am Helpdesk Ihres Anbieters nach allen Optionen. Mailbox: Mailbox ist ein Anrufbeantworter in der Telefonzentrale des Anbieters. Der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen, wenn Sie den Anruf nicht entgegennehmen möchten oder können.
Sie können in Ihrem Auto natürlich auch ein Headset anschließen. Headset: Ein Headset ist ein kleiner Kopfhörer mit einem an einer Halterung oder Draht befestigtem Mikrofon. Damit können Sie telefonieren oder Musik hören, ohne das Telefon ans Ohr halten zu müssen. Dieses Telefon ist für Headsets mit einem 4-poligen 2,5 mm Anschluss geeignet. Warnung: Die Nutzung von Ohr- oder Kopfhörern über längere Zeit mit hoher Lautstärke kann zu permanenten Hörschäden führen.
WAP: WAP (Wireless Application Protocol) ist eine Methode zur Nutzung des Internets über das Telefon. Dies geschieht normalerweise mit GPRS (General Packet Radio Service). Mit WAP 2.0 können Sie auch Webseiten mit Fotos, Musik und Filmen ansehen. Wenn diese Funktion nicht automatisch eingestellt ist oder nicht in der Liste der Voreinstellungen gefunden wird, fragen Sie bitte Ihren Anbieter nach den WAP-Benutzereinstellungen.
2 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 2.1 Wichtig: Wenn Sie die Anweisungen in diesem Handbuch nicht einhalten, kann dies zu ernsthaften Verletzungen und zur Beschädigung des Geräts führen. Lesen Sie sorgfältig die gesamte Anleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Produkt verwenden und bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, legen Sie bitte auch dieses Handbuch bei.
• • • • • • • fahren, in Krankenhäusern, an Tankstellen oder in Flugzeugen). Halten Sie Ihre nationalen Gesetze zur Nutzung von Mobiltelefonen immer ein. Schalten Sie Ihr Gerät aus, wenn die Nutzung verboten ist oder wenn Gefahrensituationen oder Interferenzen auftreten können. Verwenden Sie dieses Gerät nur für die vorgesehene Nutzung. Verwenden Sie dieses Gerät nur an Orten, wo Sie ohne Risiko telefonieren können.
• • • • • • • beeinträchtigt werden. Die Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Geräten, wenn das Mobiltelefon eingeschaltet wird. Tragen Sie in diesem Fall das Telefon nicht in Ihrer Hemdtasche. Wenn Sie Interferenzen zwischen dem Telefon und einem Medizingerät vermuten, konsultieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, bevor Sie das Telefon weiterhin verwenden. Stellen Sie sicher, dass kleine Kinder nicht mit der Verpackung dieses Geräts spielen (Erstickungsgefahr).
• • • • • • • Interferenzen auftreten. Wenn Sie in bestimmten Hörgeräten ein Brummen wahrnehmen, kontaktieren Sie bitte ein auf Hörgeräte spezialisiertes Geschäft. Dieses Telefon ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie das Telefon niemals fallen und bewahren Sie es bei Nichtbenutzung an einem sicheren Ort auf. Das Telefon ist nicht wasserfest. Verhindern Sie jeglichen Kontakt zwischen Telefon und Wasser. Vermeiden Sie extrem hohe und niedrige Temperaturen.
• Metalloberflächen, um Kurzschluss zu vermeiden. Reinigen Sie das Telefon nur mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder chemische Reinigungsprodukte. 2.3 Verpackungsinhalt • Mobiltelefon • Akku • Netzteil • Ladestation • Bedienungsanleitung • Kurzanleitung 2.4 Anweisungen bezüglich Entsorgung: • Die Verpackung kann wiederverwendet oder als Rohstoff recycelt werden. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial laut den örtlichen Vorschriften.
• • muss alle Altgeräte an eine örtliche Sammelstelle bringen oder im Geschäft zurückgeben; dadurch wird eine umweltfreundliche Verarbeitung gewährleistet, egal ob das Gerät gefährliche Substanzen enthält oder nicht. Entfernen Sie den Akku, bevor Sie das Gerät entsorgen (siehe Abschnitt 4.4) Entsorgen Sie Akkus nicht im normalen Hausmüll, sondern bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für chemische Kleinabfälle oder zu einem Laden, der Akkus verkauft.
3 BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN 3.1 Telefon 1 2 3 1. Signal-LED, blau beim Empfang eingehender Anrufe, blinkt bei entgangenen Anrufen oder ungelesenen Nachrichten. 2. Akku-LED, rot, wenn der Akku leer ist oder aufgeladen wird. 3. Notruftaste (SOS-Taste) 4. Lautsprecher-Klingelsignal/Freisprechen 13 4 5 5. Kamera 6. Lautsprecher bei Anrufen 7. Display (siehe Abschnitt 3.3) 8. Mikrofon 9. Ladeeingang für das Netzteil (Mikro-USB) 10.
6 9 7 10 11 11. Taschenlampenschalter 12. Armbandbefestigung (nicht im Lieferumfang enthalten) 13.
14 15 14. Ladekontakte Wenn das Telefon auf die Ladestation gestellt wird, drücken diese Kontakte auf die Metallkontakte unten am Telefon. 15. Ladeeingang für das Netzteil (Mikro-USB) Achten Sie beim Anschluss auf die schrägen Kanten des Eingangs und Steckers. Stecken Sie den Stecker vorsichtig an der Ladestation ein, nicht zu tief und niemals mit Gewalt.
3.2 Drucktasten Linke und rechte Soft-Taste: Diese führen die über der Taste auf dem Display angezeigte Funktion aus. Direktspeichertasten: 3 Direktspeichertasten für häufig gewählte Kontakte (siehe Kapitel 7.9) Ruftaste: Eingehende Anrufe annehmen oder Nummern anrufen. Im Standby-Modus: Öffnet die Anrufliste Ein- Ausschalttaste Das aktuelle Telefongespräch beenden. Im Standby-Modus: 3 Sekunden gedrückt halten, um das Telefon auszuschalten, nochmals 3 Sekunden gedrückt halten, um das Telefon einzuschalten.
Bei einem eingehenden Anruf: Anruf ablehnen. Während der Programmierung und des Betriebs: Halten Sie alle Aktionen an und setzen das Telefon in den Standby-Modus zurück. SOS-Taste: Drücken Sie diese Taste schnell zweimal in Folge, um jederzeit den Alarmmodus zu aktivieren (falls aktiviert). Siehe auch Kapitel 6. Aufwärts-/Abwärtstaste: Einstellungen während der Programmierung und Einrichtung scrollen.
drücken, um Nummern im Ausland anzurufen. #-Taste (Rautezeichen): Während eines Anrufs: ‘Raute-’ Taste für Teledienste. Im Standby-Modus (nach dem Halten für 2 Sekunden): Alle Töne ein- oder ausschalten. Beim Schreiben von SMS-Nachrichten: Drücken, um zwischen Groß- und Kleinbuchstaben und Nummern zu wechseln.
3.3 Display-Symbole Anzeige der Signalstärke. Zeigt an, dass Sie mit einem anderen Netzwerk als dem Netzwerk Ihres Anbieters verbunden sind. Akkustandanzeige Die Alarmfunktion ist aktiviert.
Zeigt an, dass ein Kopfhörer angeschlossen ist. Sie haben eine neue SMS-Nachricht erhalten. Die Bluetooth® -Funktion ist aktiviert. Entgangen, ungelesen, Anrufe.
4 AKKU 4.1 Aufladen: Achtung! Verwenden Sie ausschließlich den beigelegten Akku. Andere Modelle könnten das Telefon beschädigen, was nicht durch die Garantiebedingungen abgedeckt ist. Laden Sie das Telefon niemals auf, wenn die hintere Abdeckung des Telefons entfernt ist. Stecken Sie den Netzteilstecker direkt in die rechte Seite des Telefons oder in die Unterseite der Ladestation.
vom Telefon trennen oder das Telefon von der Tischladestation nehmen. Sie können den Akku bei ein- oder ausgeschaltetem Telefon aufladen. Es dauert ca. 4 Stunden, bis ein leerer Akku vollständig aufgeladen ist. 4.2 Betriebszeit: Ein vollständig aufgeladener Akku in gutem Zustand hat eine Standby-Zeit von bis zu 540 Stunden und eine Gesprächszeit von bis zu 4 Stunden. Wenn diese Zeit erheblich kürzer wird, müssen Sie den Akku austauschen.
4.3 Akku austauschen: Wenn der Akku ausgetauscht werden muss, schalten Sie bitte das Telefon aus und entfernen die hintere Abdeckung. Sie können den Akku mit dem Fingernagel anheben und ihn aus dem Telefon nehmen. Neue Akkus können als Ersatzteil unter der Servicenummer +31(0)736411355 bestellt werden. Den Akku niemals beschädigen oder zerlegen. Bringen Sie defekte oder erschöpfte Akkus direkt zu Ihrer lokalen Deponie für chemische Abfälle.
5 BETRIEB 5.1 Ein-/Ausschalten des Telefons: Einschalten: Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste/Beenden für 3 Sekunden gedrückt, um das Telefon einzuschalten. Falls erforderlich geben Sie den PIN-Code Ihrer SIM-Karte und drücken die Taste oder die Soft-Taste [OK]. Ausschalten: Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste/Beenden für 3 Sekunden gedrückt, um das Telefon einzuschalten. 5.2 Jemanden anrufen Geben Sie auf der Tastatur die gewünschte Nummer ein.
5.3 Kurzwahlspeicher Drücken Sie die Direktspeichertasten (1, 2 oder 3), um die entsprechende Nummer direkt zu wählen. 5.4 Aus dem Telefonbuch anrufen Drücken Sie im Standby-Modus die rechte Soft-Taste [Namen]. Wählen Sie die gewünschte Nummer mit den Richtungstasten. Drücken Sie die Ruftaste, um die Nummer anzurufen. 5.5 Anrufe annehmen Drücken Sie die Ruftaste, um einen eingehenden Anruf anzunehmen.
hängige Funktionen durchzuführen (falls von Ihrem Netzwerk unterstützt). 5.6 Aus der Anrufliste anrufen Drücken Sie im Standby-Modus die Ruftaste. Scrollen Sie zur gewünschten Nummer mit den Aufwärts-/Abwärtstaste. Drücken Sie die Ruftaste, um die Nummer anzurufen. 5.7 Anruflautstärke Regeln Sie während eines Gesprächs die linken Seite des Telefons mit den Lautstärketasten; das Display zeigt den eingestellten Lautstärkepegel an. 5.
halten. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Freisprechfunktion abzubrechen. Linke Taste: Optionen: Halten/Wiederherstellen: Während eines Gesprächs wählen Sie diese Option, um den Anruf zu halten. Sie können das Gespräch im selben Menü wiederherstellen. Neuer Anruf: Wählen Sie während eines Anrufs diese Option, um ein neues Gespräch zu beginnen (Anklopfen). Telefonbuch: Öffnet das Telefonbuch während eines Anrufs. SMS: Öffnet während eines Anrufs das SMS-Menü.
Anrufer Sie nicht mehr hören kann. Hier können Sie den aktuellen Status einsehen, ändern Sie den Status mit der Soft-Taste [Ein] oder [Aus]. DTMF: Schalten Sie mithilfe dieser Option DTMF ein oder aus. DTMF bedeutet, dass beim Drücken auf Ziffern ein Ton übertragen wird, was häufig für Telekommunikationsdienste genutzt wird. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert. Anruf beenden: Beenden Sie mit der Ein-/Ausschalttaste/ Beenden jederzeit ein Gespräch und kehren zum Home-Bildschirm zurück. 5.
6 SOS-TASTE Im Menü ‘SOS-Taste’ können Sie die Option ‘Telefon’ auswählen, um die SOS-Funktion einzustellen, die SOS-Textnachricht anzupassen und bis zu 5 Nummern programmieren, die gewählt werden sollen, wenn die SOS-Funktion aktiviert ist. 6.1 Menüstruktur der SOS-Taste: SOS-toets Aan / Uit Alarmtoon Belvertraging Bellijst Stuur bericht Bewerk 6.2 Einstellungen: Ein/Aus: SOS-Funktion ein- oder ausschalten.
Anrufverzögerung: Zum Einstellen der Zeitverzögerung, bevor die erste Nummer gewählt werden muss oder zum Deaktivieren der Funktion ‘Anrufverzögerung’. Anrufliste: Zum Eingeben von bis zu 5 Nummern, die eine SMS-Nachricht erhalten und gewählt werden müssen. Nachricht senden: Hier können Sie festlegen, ob an alle Kontakte in der SOS-Anrufliste eine SMS gesendet werden muss. Bearbeiten: Damit können Sie die SMS bearbeiten, die gesendet wird.
Tipp: Wenn Sie anonym anrufen, fügen Sie der SMS Ihre Telefonnummer hinzu. Tipp: Bitten Sie in der SMS um Rückruf. 6.3 Bedienung: Bei einem Notfall halten Sie die Alarmtaste für 2-3 Sekunden gedrückt. Achten Sie darauf, diese Taste nicht versehentlich zu drücken. Drücken Sie die Taste Ein/Aus/Beenden, um den SOS-Modus abzubrechen. 6.4 Funktionsprinzip: Wenn Sie den Alarmmodus aktivieren, geschieht Folgendes: 1. Eine Martinshorn ertönt, um Personen in der Nähe zu alarmieren. 2.
und eine Sprachnachricht wird bis zu 60 Sekunden lang abgespielt. – Wenn die Person die Taste 0 nicht drückt, wird der Anruf nach maximal 60 Sekunden beendet oder wenn die angerufene Person dies wünscht. Dann wird die nächste SOS-Nummer gewählt. – Wenn die Person die Taste 0 drückt, wird das Abspielen des Alarmtextes gestoppt und Sie können Ihre Situation im Lautsprechermodus des Telefons erklären; somit können Sie sprechen, ohne das Telefon festhalten zu müssen. Dieser Anruf hat kein Zeitlimit.
7 TELEFONBUCH Sie können Namen und Telefonnummern im internen Speicher des Telefons oder auf Ihrer SIM-Karte speichern. Der Telefonbuchspeicher dieses Telefons hat eine Kapazität für 300 Namen mit Nummern. Die Kapazität Ihrer SIM-Karte hängt von der Karte selbst ab. 7.
7.2 Neu Kontakt Fügen Sie mithilfe der Option [Nieuw] einen neuen Kontakt hinzu. Wählen Sie zunächst einen sicheren Ort aus [Snaar SIM of naar Telefoon]. Danach können Sie mit den Richtungstasten den Namen oder die Nummer bearbeiten. Geben Sie auf der Tastatur die gewünschte Nummer und einen Namen ein. Wenn Sie den Namen eingeben, können Sie die Taste # drücken, um zwischen Groß- und Kleinbuchstaben und Nummern zu wechseln.
Es ist wichtig, diese Nummern einfach lokalisieren zu können und sie oben im Telefonbuch zu platzieren. Aus diesem Grund gilt für den zu diesen Nummern gehörigen Kontaktnamen Folgendes: 0 + X + Beschrijving Wenn X eine Zahl zwischen 1 und 9 ist. Das bedeutet, dass ICE-Kontakte im Telefonbuch folgendermaßen eingegeben und angezeigt werden sollten: 01 Annie 02 Echtgenoot 03 Moeder Obwohl diese Eingabe sehr nützlich ist, wurde niemals festgesetzt, dass die Nummer von einem Notfalldienst angerufen werden muss.
ausgewählte Kontakt wird als Empfänger gesetzt. 7.4 Kopieren/Verschieben: Mithilfe dieser Optionen können Sie einen Kontakt aus dem Telefonspeicher in den SIM-Speicher kopieren oder verschieben oder umgekehrt. 7.5 Kontakt senden: Mithilfe dieser Option können Sie die Informationen des ausgewählten Kontakts direkt in eine SMS oder MMS einfügen oder via Bluetooth® versenden. Dies geschieht über eine vCard. Beachten Sie, dass das empfangende Telefon diese vCard unterstützen muss. 7.
unterscheiden. Sie können auch für jede Gruppe ein Bild oder einen Klingelton setzen. 7.8 Einstellungen Kurzwahl: Mithilfe dieser Option können Sie Kurzwahlnummern für die Tasten 2-9 programmieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie die entsprechende Zifferntaste gedrückt halten, um diese Nummer direkt anzurufen. Meine Nummer: Hier können Sie Ihre eigene Nummer zur Erinnerung speichern. Speicherstatus: Zeigt an, wie viel Speicher genutzt wurde und wie viel übrig ist.
8 NACHRICHTEN SMS steht für Short Message Service (Kurznachrichtendienst). Dieses Telefon ist mit einem internen Speicher für 100 Standard SMS-Nachrichten ausgestattet. 8.
Concepten Verzend Postvak UIT Doorsturen Verzonden Bewerk berichten Wissen Geavanceerd Berichten Postvak IN wissen Concepten Postvak UIT Verzonden Wis alles CB-bericht Status Talen Bericht lezen Kanaalinstellingen Sjablonen Gebruik Bewerk Wissen Instellingen Tekstbericht Multimediabericht
Kleinbuchstaben, Anfangsgroßbuchstaben und Zahlen zu wechseln; die Taste * kann für Sonderzeichen und Symbole genutzt werden und Sie können die Taste ‘0’ drücken, um ein Leerzeichen einzufügen. Mit den Tasten und bewegen Sie den Cursor, um beispielsweise Text zu korrigieren oder einzufügen. Drücken Sie die Soft-Taste [Wis], um Zeichen zu löschen. Die Anzahl der restlichen Zeichen für eine SMS wird oben rechts angezeigt, gefolgt von der Anzahl der Nachrichten, die bislang für Ihre Nachricht verwendet wurden.
Bevor Sie eine MMS senden oder empfangen können, müssen Sie zuerst ein Verbindungsprofil (siehe: Services) und ein MMS-Profil (siehe: MMSEinstellungen) erstellen. Die meisten Netzbetreiber senden eine Textnachricht, die diese Profile automatisch programmiert. Sollte dies fehlschlagen, können Sie die Informationen von der Website oder dem Kundendienst Ihres Anbieters einholen, um das Telefon im GPRS-Netzwerk zu registrieren.
ein Leerzeichen durch Drücken der ‘0’-Taste einfügen. Mit den Tasten und bewegen Sie den Cursor, um beispielsweise Text zu korrigieren oder einzufügen. Drücken Sie die Soft-Taste [Löschen], um Zeichen zu löschen. Die Anzahl der restlichen Zeichen für das Dia wird oben rechts angezeigt.
bevor er oder sie die Nachricht öffnet. Sobald die Nachricht gespeichert ist, können Sie diese mithilfe der Option [Senden] versenden. Anschließend richten Sie den Empfänger der MMS-Nachricht ein. Dies kann eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer sein. Wenn Sie die Nummer eingeben, können Sie mithilfe der Option [Suchen] eine Nummer aus dem Telefonbuch auswählen. 8.4 Nachricht lesen (Posteingang) Sobald Sie eine neue SMS-Nachricht erhalten, ertönt der SMS-Klingelton, während das SMSSymbol erscheint.
8.5 Ausgehende Nachrichten (Inbox, Entwürfe und Gesendete Nachrichten): In Inbox finden Sie Nachrichten, die nicht gesendet wurden oder deren Versenden abgebrochen wurde. Gesendete Nachrichten enthält alle Nachrichten, die erfolgreich gesendet wurden. In Entwürfe finden Sie alle Nachrichten, die Sie mithilfe der Option [Als Entwurf speichern] gespeichert haben. 8.
Weiterleiten: Der Text der empfangenen Nachricht wird in einer neuen SMS platziert (nur für empfangene und gesendete Nachrichten verfügbar). Senden: Nachricht senden (nur in Entwürfen verfügbar). Bearbeiten: Damit können Sie eine SMSNachricht vor dem Versenden bearbeiten (nur in Entwürfen verfügbar). Erneut senden: Eine Nachricht erneut versenden (nur für fehlgeschlagenen Nachrichtenversand verfügbar).
8.7 Broadcast-Nachricht CB steht für ‘Cell Broadcast’ und funktioniert als lokales Warn- und Assistenzsystem. Für weitere Informationen besuchen Sie die Regierungswebsite: http://www.nlalert.nl NL-Alarm ist standardmäßig aktiviert. Sie können dieses Telefon verwenden, um den Empfang von CM-Nachrichten mithilfe der Option ‘status’ zu aktivieren oder zu deaktivieren. Sie können auch verschiedene Themen einrichten und verschiedene Emfpangssprachen auswählen. 8.
8.9 Einstellungen: SMS-Einstellungen: Für das personalisierte Senden von Textnachrichten sind verschiedene Einstellungen verfügbar. Mailbox-Server: Zum Einrichten oder Wählen Ihrer Mailbox-Nummer. Nach dem Einrichten der Mailbox-Nummer 1 können Sie die Taste 1 für mehrere Sekunden gedrückt halten, um Ihren Mailboxdienst zu wählen.
Speicherpräferenz: Damit können Sie festlegen, wo Nachrichten standardmäßig gespeichert werden. Wenn der bevorzugte Speicher voll ist, wird automatisch der sekundäre Speicher genutzt. MMS-Einstellungen: Für das personalisierte Senden Ihrer MultimediaNachrichten sind verschiedene Einstellungen verfügbar. Profile: Hier können Sie verschiedene Profile einrichten.
Senden: Zum Speichern der Standardeinstellungen zum Versenden von Nachrichten (Gültigkeit, Empfangsbericht, Priorität, Dauer der Diaanzeige und Zustellungszeit). Empfangen: Hier können Sie den Empfang von MMS für Heimnetzwerke oder Roaming einrichten oder blockieren und automatisches Senden eines Empfangsberichts aktivieren, Sie können auch den Empfang von MMS von unbekannten Nummern oder Werbung deaktivieren.
9 ANRUFE- MENÜ Informationen über neueste Anrufe werden automatisch im Telefon gespeichert (empfangene, gewählte und entgangene Anrufe). 9.
Mit der Soft-Taste [Opties] führen Sie verschiedene Aktionen: Anzeigen: Die Details des Anrufs anzeigen Anrufen: Rufen Sie den Kontakt dieser Nachricht an. SMS senden: Beginnen Sie eine neue SMS mit dem Kontakt dieser Nachricht, der automatisch als Empfänger eingetragen ist. MMS senden: Beginnen Sie eine neue MMS mit dem Kontakt dieser Nachricht, der automatisch als Empfänger eingetragen ist. Speichern: Kontakt im Speicher speichern.
Löschen: Den ausgewählten Anruf aus der Anrufliste entfernen 9.3 Anrufzeiten: In [Anrufzeiten] finden Sie eine Übersicht über alle Anrufzeiten, wie z.B. die Uhrzeit Ihres letzten Anrufs, aller ausgehenden und aller eingehenden Anrufe seit dem letzten Reset. Sie können mithilfe der Option [Alle zurücksetzen] alle Anrufzeiten auf Null zurücksetzen. 9.4 SMS- und GPRS-Zähler: In diesen Menüs finden Sie eine Übersicht der empfangenen und gesendeten SMS-Nachrichten und GPRS-Daten (Internet, MMS).
10 MULTIMEDIA Ihr Telefon unterstützt verschiedene Multimedia-Funktionen und kann als Kamera, Fotoalbum, Videorekorder, Musik-Player und FM-Radio genutzt werden. 10.
Standaard herst.
Mit der Taste Abwärts schalten Sie das Radio ein oder aus. Suchen Sie mit den Tasten # und nach dem nächsten Radiosender. Wenn die Kanäle bereits eingestellt sind, können Sie diese direkt mit der entsprechenden Zifferntaste auswählen. Drücken Sie die Soft-Taste [Opties] für weitere Optionen: • Kanalliste: Speichern Ihrer Lieblingsradiosender in einer Liste. Den Plätzen 1-9 zugewiesene Radiosender können direkt durch Drücken der Zifferntasten ausgewählt werden.
alle Frequenzen in der Kanalliste speichern, die ein Radiosignal empfangen. • Einstellungen: Damit können Sie bestimmen, ob das Radio nach Nutzung der Option [Zurück] zum Verlassen des Radiomodus aktiviert bleiben soll: bei Aktivierung können Sie alle anderen Funktionen des Telefons nutzen, während Sie Radio hören. Das Radio hält an, wenn Sie Anrufe empfangen oder erhalten. Sie können auch festlegen, ob der Lautsprecher aktiviert bleiben soll, wenn Sie ein Headset anschließen.
10.3 Fotokamera: Damit können Sie fotografieren. Drücken Sie die Taste 5, um ein Foto zu machen, es anzuzeigen und anschließend zu speichern. Drücken Sie die Taste Aufwärts und Abwärts zum Heran- oder Herauszoomen oder Sie drücken die Tasten # und *, um die Belichtung anzupassen. Fotos: Sehen Sie aufgenommene Fotos und Bilder an. Für jedes Bild sind folgende Optionen verfügbar: • Ansicht: Das ausgewählte Bild ansehen. • Scrollmethode: Legen Sie fest, wie die Bilderliste angezeigt werden soll.
• Speichern: festlegen, welcher Speicher (Telefonbuch oder SD-Karte) gelesen werden soll. Einstellungen: Hier können Sie den gewünschten Auslöseton einstellen, die Belichtung auf der Tastatur anpassen, den Kontrast anpassen, die Anti-Flimmer-Funktion einstellen, die Verzögerung zwischen Tastendruck und Fotoaufnahme einstellen (kann auch mit der Taste ‘6’ eingestellt werden) und auswählen, ob Sie innerhalb von einer Sekunde zusätzliche Fotos machen möchten (kann auch mit der Taste ‘7’ eingestellt werden).
Szenemodus: Damit können Sie in den Nachtmodus umschalten, wenn die Fotos zu dunkel sind. Effekteinstellungen: Hier finden Sie unterschiedliche Farbanpassungen, die Sie für Ihre Fotos für verschiedene visuelle Effekte anwenden können. Speichern: Damit können Sie festlegen, ob die Fotos standardmäßig im Telefonspeicher oder auf der SD-Karte gespeichert werden sollen. 10.4 Videokamera: Mithilfe dieser Funktion zeichnen Sie Videobilder mit Ihrem Telefon auf.
10.6 Audioaufzeichnung: Drücken Sie die Aufwärtstaste, um eine Audioaufzeichnung zu starten. Sie können die Einstellungen im Menü [Optionen] verwenden, um den Dateityp und die Soundqualität auszuwählen. Sie können auch auswählen, ob Sie in einer bestehenden Datei auf die Aufzeichnung aufzeichnen möchten, indem Sie eine bestehende Datei mit [Liste] öffnen oder Sie können eine neue Datei erstellen.
11 AUDIOPROFILE Wenn Sie Profile wechseln, können Sie Klingeltonlautstärke, Vibrationsmodus, Klingeltöne und Benachrichtigungstöne der aktuellen Situation entsprechend anpassen. Für allgemeine Situationen sind mehrere Profile voreingestellt. (Allgemein, Still, Meeting oder Außenbereich). 11.
12. EINSTELLUNGEN In diesem Menü können Sie das gesamte Telefon Ihren Präferenzen entsprechend anpassen: 12.
12.2 Uhrzeit und Datum Hier können Sie die aktuelle Uhrzeit und Datum einstellen und festlegen, ob diese am Telefon im Standby-Modus angezeigt werden sollen. Sie können auch auswählen, ob die Uhrzeit automatisch angepasst werden soll, wenn Sie eine andere Zeitzone einstellen. 12.3 Flugzeugmodus: Die Verwendung von GSM-Geräten ist in Krankenhäusern, Flugzeugen und mehreren weiteren Orten nicht zulässig. An diesen Orten können Sie den Flugzeugmodus aktivieren.
12.5 Anrufe: In den Einstellungen können Sie aus folgenden Optionen für ausgehende und eingehende Anrufe wählen: Nummer senden: Legen Sie fest, ob Ihre Telefonnummer den Empfängern Ihrer Nachrichten oder Anrufe angezeigt werden soll. Anklopfen: Legen Sie fest, ob Sie während eines Gesprächs einen zweiten Anruf empfangen möchten. Sie können diesen Anruf entgegennehmen, wenn Sie zwischen Anrufen wechseln und Sie können den Anruf auch mit Ihrem aktuellen Anruf zusammenlegen (Konferenz).
Anrufzeiten einrichten und einen Alarmton aktivieren. Sie können auch Antwortmodus verwenden, um einzustellen, wie Anrufe entgegengenommen werden. 12.6 Netzwerk Legen Sie fest, ob das Netzwerk automatisch gesucht werden soll oder ob das Netzwerk, in dem Sie sich anmelden möchten, manuell ausgewählt werden soll. 12.7 Sicherheit Legen Sie fest, ob das Telefon Codes anfordern soll, um unautorisierte Nutzung zu verhindern. Sie können diese Codes auch anpassen.
Damit können Sie jemanden den Zugriff auf die Ruffunktion, jedoch nicht auf z.B. Internet oder WAP ermöglichen. PUK: Wenn Sie den falschen PIN-Code dreimal eingegeben haben, müssen Sie den PUK-Code eingeben. Diesen Code finden Sie normalerweise in der Begleitdokumentation der SIM-Karte. Telefoncode/Passwort: Neben dem Sichern der SIM-Karte können Sie auch das Telefon selbst mit einem Code sperren, so dass niemand die Informationen auf Ihrem Telefon mit einer anderen SIM-Karte einsehen kann.
13 TOOLS Hier finden Sie verschiedene nützliche Funktionen, einschließlich Rechner, Kalender, Wecker, Aufgabenliste, Einheitenrechner, Währungsumrechner und Stoppuhr. 13.
Opslag Ruim lijst op Instellingen Bestandsinformatie Wissen Wis alle bestanden Sorteren op Instellingen toepassen Help Telefoon Geheugenkaart Zoeken Spring naar Ga naar
Taste # Dezimalstellen ein und drücken Sie für das Ergebnis die Soft-Taste [OK]. 13.3 Kalender Mit dieser Funktion haben Sie immer einen Kalender griffbereit. Scrollen Sie mit den Aufwärts- und Abwärtstasten die Tage, verwenden Sie die Tasten # und, um die Tage zu scrollen. Zeigen und fügen Sie mehr Details mit der Soft-Taste [Opties] hinzu: Ton: Zeigen Sie den ausgewählten Tag und die eingefügten Aufgaben an. Aufgaben: Zeigen Sie alle eingefügten Aufgaben an.
Feldern Zeit, Alarm (ein oder aus), wiederholen (einmal, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich), Endzeit, Details (Text anzeigen, wenn die Aufgabe angezeigt wird) und dem Ort der Aufgabe wählen. Nach dem Programmieren Ihrer ersten Aufgabe können Sie für folgende Optionen auf [Optionen] drücken: • Ansicht: Die ausgewählte Aufgabe ansehen. • Hinzufügen: Der Liste eine neue Aufgabe hinzufügen. • Bearbeiten: Die ausgewählte Aufgabe bearbeiten. • Suchen: Eine Aufgabe nach Zeit oder Thema suchen.
Aufgabe löschen: Eine für den ausgewählten Tag bereits programmierte Aufgabe löschen. Zu Datum wechseln: Geben Sie auf der Tastatur ein, welches Datum angezeigt werden soll. Zu Heute wechseln: Das heutige Datum anzeigen. Wochen-/Monatsanzeige: Den Kalender zwischen Wochen- und Monatsanzeige umschalten. 13.4 Alarm: Sie können mithilfe dieser Funktion bis zu fünf verschiedene Weckzeiten einstellen.
Mit den Tasten # und * wählen Sie die Zeitzone aus, die Sie anzeigen möchten. Mit der Abwärtstaste schalten Sie zwischen der Zeitauswahl und dem Namen der Stadt um. Das Display zeigt auch die Lage der Stadt an. 13.6 Einheitenrechner: Mithilfe dieser Funktion rechnen Sie Gewicht und Maße um. Wählen Sie Gewicht oder Maße und wählen Sie mit den Tasten # und * die Einheit aus, die Sie umrechnen möchten.
13.8 Stoppuhr: Außer einer Standard Stoppuhr bietet diese Option verschiedene Stoppuhrfunktionen für Zwischenund Rundenzeiten (einschließlich der Möglichkeit zum Speichern dieser Zeiten). Es ist auch eine Vierwege-Stoppuhr verfügbar, um zwischen vier Stoppuhrzählern durch Drücken der Tasten Aufwärts, Abwärts, * und # zu wechseln. 13.9 Textleser: Mit dieser Funktion können Sie Textdateien lesen (.txt oder.pdb).
Textdateien wiederherstellen oder Abkürzungen beim Lesen einer Datei anzeigen (Hilfe). Liste aktualisieren: Die Liste neu laden, nicht mehr vorhandene Dateien entfernen. Einstellungen: Hier können Sie die Standardeinstellungen zum Lesen von Texten einrichten. Sie können diese Einstellungen auch für jede Textdatei einzeln festlegen. Sie können die Schriftart, Scrollen nach Seite oder Zeile oder automatisch, und die Geschwindigkeit einstellen.
Sortieren nach: Die Reihenfolge der Dateien in der Liste festlegen. Einstellungen anwenden: Mithilfe dieser Option kehren Sie zu den Standardeinstellungen für Textdateien zurück. Hilfe: Beim Lesen der Textdateien verschiedene einfache Kürzel für die Funktionen anzeigen. 13.10. Speichern: Mithilfe dieser Option zeigen Sie alle Daten im Telefon oder auf der SD-Karte an. Sie können Dateien direkt öffnen und meistens werden diese Dateien direkt in der richtigen Anwendung geöffnet (z.B.
14 VERBINDUNGEN Im Menü Verbindungen finden Sie alle Verbindungseinstellungen und zusätzliche Optionen für Internet und zusätzliche Funktionen der SIM-Karte: 14.
Recente Instellingen Verbindings- Toevoegen profiel Bewerk Ga naar URL tonen Wissen Wis alles Startpagina Profiel Historie Voorkeuren Beveiliging Profielnaam APN Naam Wachtwoord Authentificatietype Geavanceerd Wissen 14.
Für eine externe Verbindung werden Sie immer um Bestätigung gebeten. Beachten Sie, dass die Aktivierung von Bluetooth® die Standby-Zeit des Akkus erheblich verringert. Jedes Gerät, mit dem Sie eine Verbindung herstellen, muss zuerst registriert werden, dies wird normalerweise als ‘Pairing’ bezeichnet. Dies erfordert oftmals ein Passwort zur Identifizierung, das für beide Geräte identisch sein muss. Je nach Unterstützung des anderen Bluetooth® -Geräts wird ein zuvor verbundenes Gerät automatisch verbunden.
14.4 Internet Bevor Sie das Internet nutzen können, müssen Sie zuerst Ihr [Verbindungsprofil] einstellen, siehe Kapitel 14.5 Unter [Einstellungen] müssen Sie auch alle richtigen Einstellungen je nach Anforderungen Ihres Anbieters programmieren. Die meisten Teilnehmer mit Internetoptionen erhalten eine SMS vom Anbieter und diese Informationen werden automatisch programmiert, sobald Sie Ihren ersten Anruf mit dem Telefon tätigen.
14.5 Verbindungsprofile: Bevor Sie die WAP- oder Internetfunktionen starten können, müssen Sie zunächst ein Verbindungsprofil laut Anforderungen Ihres Anbieters erstellen. Die meisten Teilnehmer mit WAP- und Internetoptionen erhalten eine SMS vom Anbieter, der diese Informationen automatisch programmiert, sobald Sie Ihren ersten Anruf mit dem Telefon tätigen.
16 SPEZIFIKATIONEN Netzwerk: SAR: Abmes: Akku: Standby-Zeit: Gesprächsdauer: Gewicht: GPRS: Internet: SD-Leser: Bluetooth®: GSM900 / DSC1800 <1,0 W/kg / <1,0W/kg sungen 101 x 50 x 19 mm Li-Ion, 3.7V 1000mAh bis zu 540 Stunden (je nach Netzwerk) bis zu 4 Stunden (je nach Einrichtung und Nutzung des Telefons) 97 g (inkl. Akku) Klasse B, Multislot 12 WAP 2.0, WML Script 1.3 Max. 32 GB SDHC-Karte v3.0 Support A2DP v1.0, AVCTP v1.0, AVDTP v1.2, GAVDP v1.0, HFP v1.5, HSP v1.
17 INHALT 1 KONZEPTE.............................................. 2 2 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE.... 7 2.1 Wichtig............................................... 7 2.2 Warnungen......................................... 7 2.3 Verpackungsinhalt.............................. 11 2.4 Anweisungen bezüglich Entsorgung......................................... 11 3 BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN.......................................... 13 3.1 Telefon................................................ 13 3.
5.4 Aus dem Telefonbuch anrufen............ 25 5.5 Anrufe annehmen............................... 25 5.6 Aus der Anrufliste anrufen.................. 26 5.7 Anruflautstärke................................... 26 5.8 Funktionen während der Anrufe......... 26 5.9 Menü öffnen....................................... 28 6 SOS-Taste................................................... 29 6.1 Menüstruktur der SOS-Taste.............. 29 6.2 Einstellungen...................................... 29 6.3 Bedienung...........
8.3 MMS-Nachricht schreiben (neue MMS)........................................ 40 8.4 Nachricht lesen (Posteingang)........... 43 8.5 Ausgehende Nachrichten................... 44 8.6 Optionen beim Lesen von Nachrichten........................................ 44 8.7 Broadcast-Nachricht........................... 46 8.8 Vorlagen............................................. 46 8.9 Einstellungen...................................... 47 9 ANRUFE- MENÜ..................................... 50 9.
12. EINSTELLUNGEN................................... 62 12.1 Einstellungs-Menüstruktur................ 62 12.2 Uhrzeit und Datum........................... 63 12.3 Flugzeugmodus................................ 63 12.4 Telefon.............................................. 63 12.5 Anrufe............................................... 64 12.6 Netzwerk.......................................... 65 12.7 Sicherheit......................................... 65 12.8 Einstellungen wiederherstellen........ 66 13 TOOLS.
14.4 Internet............................................. 79 14.5 Verbindungsprofile........................... 80 15 VERKLARING VAN CONFORMITEIT...................................... 81 16 SPEZIFIKATIONEN................................. 81 17 INHALT.................................................... 82 18 GARANTIE..............................................