gebrauchsanleitung kühl-gefrierkombination PRT 235
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Aufstellen / Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Abtauen und Reinigen / Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Allgemein Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Bei hoher Reglerstellung können Minustemperaturen auftreten! Achtung: Flaschen können platzen. Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrus-früchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren, sowie Speiseöl angegriffen werden. Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren Explosionsgefahr! Im Gefrierabteil dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden.
Altgeräte-Entsorgung Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Temperatur und Dauer der Erhöhung. Dies ist auch beim Reinigen und Abtauen des Gerätes zu beachten. Gegebenfalls ist Angetautes zu verarbeiten (kochen, braten) und in gegartem Zustand wieder einzufrieren. Einschaltverzögerung Da der Kompressor nicht unter Druck anlaufen kann, ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltverzögerung ausgestattet. Wird das Gerät kurz nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet oder die Netzversorgung kurz unterbrochen, läuft der Kompressor erst nach einigen Minuten wieder an.
Aufstellen Aufstellort Türanschlagwechsel Sicherheitshinweise Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Besonders auf den einwandfreien Zustand der Netzanschlussleitung achten! Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte die richtige Seite des Türanschlages überprüft werden. Bei Bedarf ist nach dem Abschnitt “Türanschlag-wechsel” zu verfahren.
Lüftungsquerschnitte Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des erforderlichen Lüftungsquerschnittes eingehalten werden. Durch Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft selbst wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten des Gerätes ca.2 Stunden gewartet wird. Standfestigkeit Parallelität und Schraubfüße Das Gerät soll fest und eben stehen.
einer Sichtprüfung der Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft werden. Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der zweifelhaften Stelle zwischen Dichtung und Gehäuserahmen legen und die Tür schließen. Lässt sich der Streifen nun ohne den geringsten Widerstand herausziehen, muss die Dichtung an dieser Stelle nachgerichtet werden. Hierzu wird die Dichtung unter leichtem Zug mit einem Haarfön erwärmt. Die Tür schließen und Dichtung abkühlen lassen.
Abb.3 Obere Tür vom oberen Scharnierbolzen(G) abnehmen. (Abb.3.) Den oberen Scharnierbolzen (G) herausdrehen und von der anderen Seite wieder eindrehen. (Abb.3) Die Blindstopfen (H) abschrauben und an gegenüberliegender Seite montieren. (Abb.2) Obere Tür wieder einsetzen. Mittleres Scharnier (E) mit zwei Schrauben (F) an gegenüberliegender Seite montieren. (Abb.2) Untere Tür wieder einsetzen. Unteres Scharnier (C) mit zwei Schrauben (B) auf gegenüberliegender Seite montieren. (Abb.
Geräteübersicht 4 5 Gefrierabteil 6 1 Kühlabteil 7 2 8 9 3 1 Butter-/Käsefach 6 Ablagen 2 Türablage 7 Tauwasser-Abfluss mit Reiniger 3 Flaschenfach 8 Abdeckplatte Gemüseschale 4 Ablage zum Einfrieren 9 Gemüseschale 5 Temperaturregler/Beleuchtung 11
Bedienung Sicherheitshinweise Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produktes oder seiner Verwendung für andere als die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verursacht wurden. Bei hoher Reglerstellung können Minustemperaturen auftreten! Achtung: Flaschen können platzen. Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren, sowie Speiseöl angegriffen werden.
Zeigt die Markierung des Temperaturreglers auf "0", so ist das Gerät ausgeschaltet. Je weiter der Temperaturregler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto kälter sind die Temperaturen im Gerät. Bei normaler Umgebungstemperatur den Temperatur-regler zunächst auf eine mittlere Position stellen. Kältere Temperaturen (siehe Energiespartipps) bedeuten unnötigen Stromverbrauch. soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lässt.
Bedienung Gefrierabteil Wichtig! Im Falle einer Stromunterbrechung soll das Gerät nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen. Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die Lagerzeit. Inbetriebnahme Siehe Inbetriebnahme Kühlabteil.
Abtauen und Reinigen Sicherheitshinweise Der Ablauf für Tauwasser mündet in den Auffangbehälter über dem Kompressor. Dieser Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! Abtauen des Kühlabteils Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! Wichtig! Ablaufloch für das Abtauwassers regelmäßig reinigen. Hierzu den Reiniger verwenden, der sich schon im Ablaufloch befindet.
Reinigung und Wartung Gerät am besten dann reinigen, wenn nur wenig oder kein Kühl- bzw. Gefriergut eingelagert ist. Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem Reinigungstuch und lauwarmen Wasser reinigen. Eventuell beigeben. etwas mildes Handspülmittel Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonderen Pflege. Verflüssiger mit einem Staubsauger oder einer Bürste sauber halten.
Wurde die Tür offengelassen? Austausch der Glühlampe Wurde die Tür häufig geöffnet, oder stand sie für längere Zeit offen? Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Ist die Dichtung noch intakt? Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfernen.
Kundendienst Wichtig! Störungsmeldung Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie bitte auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Angaben bei einer Störung: a) Vollständige Anschrift b) Telefonnummer mit Vorwahl c) PNC-Nummer d) Serien-Nummer (SER.NO) Störung Die Nummern finden Sie auf dem GeräteTypenschild.
Einfriertipps Sicherheitshinweise Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren Explosionsgefahr! Im Gefrierabteil dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw. die Entstehung von Frostblasen.
Vorbereiten Nur frische bzw. frisch zubereitete, einwandfreie Lebensmittel einfrieren. Damit die Lebensmittel rasch bis zum Kern durchgefroren werden, nicht zu große Packstücke einfrieren. Bei einem 2,5 kg Stück Fleisch ist mit 24 Stunden zu rechnen. Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbinoder Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln. Blanchierzeiten Richtwerte in Minuten: Spinat Tipp: Flache Formen frieren schneller durch.
Antaugefahr! Bereits Gefrorenes in die vorgesehenen Lagerfächer geben. Auftauen Im Kühlschrank kann fast alles aufgetaut werden. Dieses Verfahren spart Energie, dauert aber sehr lange. Bei Raumtemperatur ist nur die halbe Zeit nötig. Um Kondensatbildung auf dem Gut zu verhindern muss es luftdicht verschlossen sein. Bei Fleisch läuft Fleischsaft aus den zuerst erwärmten Rändern. Dünne Scheiben Fleisch sowie Würstchen können gefroren auf den Grillrost gelegt werden.
Hinweis: Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten.
Garantiebedingungen Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Geräts von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
www.progress-hausgeraete.