WORKABOUT PRO Hand-Held Computer mit Windows Mobile 2003 SE Schnellstart- Anleitung Mai 2005 P/N 8000061.
© Copyright 2005 by Psion Teklogix Inc., Mississauga, Ontario Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind Eigentum der Psion Teklogix Inc. und werden streng vertraulich herausgegeben. Das Dokument darf weder als Ganzes noch in Auszügen vervielfältigt oder kopiert werden, außer es dient zur Verkaufsförderung von Waren und Dienstleistungen des Unternehmens Psion Teklogix.
Haftungsausschluss Psion Teklogix hat alle Sorgfalt walten lassen, um mit diesem Dokument vollständige, korrekte und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Außerdem werden zu den hier enthaltenen Informationen in regelmäßigen Zeitabständen Neuerungen hinzugefügt; diese Änderungen erscheinen dann in den neuen Ausgaben dieser Veröffentlichung.
Inhalt FCC-Konformitätserklärung und Sicherheitshinweise .............. 5 1 Vor der Inbetriebnahme ................................................... 14 1.1 1.2 1.3 1.4 Laden des Akkus ......................................................................... 14 Einsetzen des Akkus.................................................................... 15 Einschalten des Geräts................................................................. 15 Ausschalten des Geräts (Suspend)................................
3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 4 Informationen zum Eigentümer................................................... 35 E-Mail-Benachrichtigung ............................................................ 35 Erinnerung an Aufgaben.............................................................. 36 Verwendung des Kalenders ......................................................... 37 Das Start-Menü............................................................................ 38 3.8.
FCC-Konformitätserklärung und Sicherheitshinweise FCC DECLARATION OF CONFORMITY (DoC) Applicant’s Name & Address: US Representative’s Name & Address: Equipment Type/Environment: Trade Name / Model No.: Year of Manufacture: ASKEY COMPUTER CORP. 10F, NO. 119, ChienKang Rd., Chung-Ho, Taipei, Taiwan, R.O.C. Contact Person: Piyang Chiang Telephone No. :(510) 440-8694 47849 FREMONT BLVD. FREMONT, CA, 94538, USA 1810 Airport Exchange Blvd.
CE-Kennzeichnung Bei Verwendung dieses Produkts in Wohngegenden, Geschäftsumgebungen oder in Umgebungen der Leichtindustrie erfüllt dieses Produkt und seine genehmigten Peripheriegeräte aus dem Vereinigten Königreich und Europa alle Anforderungen für die CE-Kennzeichnung. RTTE-Richtlinie 1999/5/EG Die Geräte erfüllen die grundlegenden Anforderungen der RTTE-Richtlinie (1999/5/EG). (Den Wortlaut der Richtlinie finden Sie unter: www.psionteklogix.com).
Dette udstyr opfylder de Væsentlige krav i EU's direktiv 1999/5/EC om Radio- og teleterminaludstyr. (Erklæring findes på: www.psionteklogix.com). Dette utstyret er i overensstemmelse med hovedkravene i R&TTEdirektivet (1999/5/EC) fra EU. (Erklæring finnes på: www.psionteklogix.com). Utrustningen uppfyller kraven för EU-direktivet 1999/5/EC om ansluten teleutrustning och ömsesidigt erkännande av utrustningens överensstämmelse (R&TTE). (Förklaringen finns att läsa på: www.psionteklogix.com).
Für GSM/GPRS-Anwender in Nordamerika: Obwohl es sich bei dem Erweiterungsmodul GSM/GPRS um ein Dreibandgerät handelt, wird in Nordamerika nur das Band 1900 (PCS) verwendet. FCC-Informationen für Benutzer Erklärung der Federal Communication Commission zu Störfrequenzen Dieses Gerät wurde eingehend geprüft und erfüllt die Voraussetzungen für Digitalgeräte der Klasse B, gemäß Teil 15 der amerikanischen FCC-Vorschriften.
Dieses Gerät erfüllt die Vorschriften für Digitalgeräte gemäß Teil 15 der amerikanischen FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf eine schädigenden Störfrequenzen aussenden. (2) Dieses Gerät muss empfangene Störfrequenzen tolerieren, selbst wenn es sich um Frequenzen handelt, die beim Gerät zu unerwünschten Betriebsbedingungen führt.
Gerät und Instrument einhalten, um die Gefahr von Störfrequenzen zu vermeiden. Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Störung durch elektromagnetische Strahlung vorliegen könnte, schalten Sie den WORKABOUT PRO sofort aus und konsultieren Sie Ihren Kardiologen. Hinweis: Im August 1996 hat die Federal Communications Commission (FCC) in den USA einen aktualisierten Sicherheitsstandard zum Schutz vor Strahlenbelastungen verabschiedet, die von den Regelungen der FCC unterliegenen Sendern ausgehen könnten.
Emissions Information For Canada This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations. To prevent radio interference to the licensed service, this device is intended to be operated indoors and away from windows to provide maximum shielding. Equipment (or its transmit antenna) that is installed outdoors is subject to licensing. Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
für die Entsorgung. Weitere Informationen zur Entsorgung des Geräts und seiner Zubehörteile erhalten Sie von Ihrer Vertriebsstelle. Eine Liste der weltweiten Niederlassungen finden Sie unter: www.psionteklogix.com/public.aspx?s=us&p=Contacts WARNUNGEN ZUR LED UND LASERSTRAHLUNG Für Ihre eigene Sicherheit befolgen Sie bitte folgende Warnhinweise: VORSICHT Die Öffnung des Lasers/der LED befindet sich an der Vorderseite des Terminals.
Nur für authorisierte Personen: Immer zuerst Akkupack herausnehmen bevor Sie Abdeckungen oder Gehäuse entfernen. VORSICHT! Bei unsachgemäßer Verwendung, Ladung, Entsorgung oder Austausch des Akkus besteht Explosiongefahr! Ersetzen Sie die Akkus nur durch denselben oder einen vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ, d.h. Modell WA3000 oder Modell WA3002. Entsorgen Sie verbrauchte Akkus nach den Angaben auf Seite 19 "Der Akku“. Bitte alle Sicherheitshinweise zum Akku beachten und befolgen.
1 Vor der Inbetriebnahme Wichtig: Alle Genehmigungen, Konformitätserklärungen und Sicherheitshinweise finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung ‘WORKABOUT PRO Hand-Held Computer With Windows Mobile 2003 SE User Manual’ (Nr. 8000058 – nur auf Englisch). Diese Bedienungsanleitung kann auf unserer Website www.psionteklogix.com heruntergeladen werden. Bitte lesen Sie sich alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Akku laden oder den Scanner bedienen.
BEI LADEN EINES NEUGERÄTS kann auf dem Display die Warnmeldung angezeigt werden, dass die Kapazität des Notstromakkus niedrig ist. Zur Wiederaufladung des Notstromakkus muss der WORKABOUT PRO mit dem im Gerät eingebauten Hauptakku vollständig aufgeladen werden. Empfohlen wird eine Aufladung über Nacht. 1.2 Einsetzen des Akkus • Die Befestigungselemente am unteren Ende der Akkuabdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Deckel zu entsperren und abzunehmen. • Einen geladenen Akku einsetzen.
in dem Sie gearbeitet haben, bevor der Computer auf Ruhemodus geschaltet hat, wird wieder angezeigt. 1.4 Ausschalten des Geräts (Suspend) • 16 Die Taste und dann wählen, um den WORKABOUT PRO auszuschalten.
2 Der WORKABOUT PRO 2.
2.
Endabdeckung Rückklappe (hier kann das optionale Scannermodul eingesetzt werden) Akkuabdeckung Befestigungselemente für Batterieabdeckung Peripherieanschluss LIF-Schnittstelle Audiobuchse Psion Teklogix WORKABOUT PRO mit Windows Mobile 2003 SE Schnellstart-Anleitung 19
2.3 Der Akku Der WORKABOUT PRO C kann mit einem Lithium Ionen-Akku mit Standardkapazität oder hoher Kapazität oder mit drei Alkaline-Batterien AA betrieben werden. Bei Verwendung eines Lithium Ionen-Akkus muss dieser zuerst geladen werden. Der WORKABOUT PRO S kann entweder mit einem Lithium Ionen-Akku mit Standardkapazität oder mit einem Lithium IonenAkku mit hoher Kapazität betrieben werden. Der Betrieb mit Alkaline-Batterien AA ist bei diesem Modell nicht möglich.
• Akku nicht kurzschließen, indem Sie den Computer direkt mit Metallgegenständen, wie beispielsweise einem Draht, in Kontakt bringen. Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen, wie Halskettchen oder Haarnadeln u.s.w befördern oder verwahren. • Keine Akkus ins Feuer werfen. • Akkus nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. einem Feuer oder Heizgerät verwenden dort liegen lassen. • Akkus nicht ins Wasser tauchen.
• Akkus nicht bei extrem hohen Temperaturen lagern (z.B. in einem Fahrzeug, das direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist). Akkus können sich dadurch überhitzen und entzünden. Außerdem können Leistung und Lebensdauer der Akkus dadurch herabgesetzt werden. • Akkus nicht in Bereichen verwenden, in denen die statische Aufladung die vom Hersteller angegebene überschreitet. • Akkus von Kindern fernhalten. 2.3.
2.4.
2.4.2 Tastatur des WORKABOUT PRO S Scan-Taste Scan-Taste Pfeiltastenknopf Scan-Taste Taste für Hintergrundbeleuchtung Scan-Taste FN/Blue-Taste ALPHA/Orange-Taste Die Tastatur ist mit einer Reihe von Standardtasten und den Modustasten und ausgestattet, um auf zusätzliche Tasten- und Systemfunktionen zugreifen zu können. Diese Funktionen sind in einem farbigem Code, in orange und blau, über den Tasten der Tastatur aufgedruckt. 2.4.
über der Taste <4> in orange eine eckige Klammer aufgedruckt. Wenn Sie die Taste vor der Taste <4> drücken, wird dann anstatt der Zahl ‘4’ die eckige Klammer angezeigt. Die Tasten , und verhalten sich fast wie die einer PC-Tastatur, unter Ausnahme der Tatsache, dass sie nicht gleichzeitig gedrückt werden können. Die Modustaste muss zuerst gedrückt werden und dann die Taste deren Funktion modifiziert werden soll.
2.4.4 Die Tasten Die Taste (nur WORKABOUT PRO S) Über diese Taste greifen Sie auf die Buchstabenzeichen zu, die in orange über den numerischen Tasten <1> bis <9> aufgedruckt sind. Die Taste (nur WORKABOUT PRO S) Zeigt Buchstabenzeichen in Großbuchstaben an. Zur Aktivierung dieser Taste drücken Sie <.>. Die Taste (nur WORKABOUT PRO C) Zur Anzeige von Großbuchstaben und für einen Zugriff auf die Symbole über den numerischen Tasten.
Die Taste Diese Taste wird normalerweise als Tastatur-Shortcut verwendet, um das aktuelle Menü, Dialogfeld oder andere Vorgänge zu schließen und zum vorherigen zurückzukehren. Die Taste Mit dieser Taste fügen Sie ein Leerzeichen zwischen die Zeichen. In einem Windows-Dialogfeld führt das Drücken der Taste zur Aktivierung oder Deaktivierung eines Kontrollkästchens. Beim Modell WORKABOUT PRO S drücken Sie <0>, um diese Taste aufzurufen.
2.5 Display- und Tastaturbeleuchtung Einstellung der Displaybeleuchtung über die Tastatur > drücken, um • Taste für die Hintergrundbeleuchtung < von hell nach dunkel und zurück nach hell zu wechseln. Für eine Einstellung von dunkler nach heller < > drücken. Einstellung der Lichtintensität bei Display und Tastatur • Auf Start, Settings (Einstellungen) tippen. Dann auf die Registerkarte System, gefolgt vom Symbol Backlight für die Hintergrundbeleuchtung.
• Auf Start, Settings (Einstellungen) tippen und danach auf die Registerkarte System. Das Symbol Screen wird angezeigt. • Auf das Symbol Screen tippen, um die Registerkarte Alignment (Anpassung) anzuzeigen. • Auf die Schaltfläche Align Screen (Screen anpassen) tippen und den Anweisungen folgen.
2.6 Indikatoren Als Indikatoren dienen beim WORKABOUT PRO LEDs (Leuchtdioden), Displaymeldungen und Kontrolltöne. 2.6.1 Leuchtdiode (LED) Auf der linken Seite des Geräts, genau über der Taste , befindet sich eine einzelne, zweifarbige LED. Wenn Sie drücken, blinkt die LED grün und zeigt damit an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Die Tabelle unten zeigt das Verhalten der LED, wenn das Gerät in einem Ladegerät steckt.
2003 SE User Manual’ unter ‘Sound And Notification’ nachlesen (vorläufig nur auf Englisch). Lautstärke von Kontrolltönen einstellen Die Lautstärketasten befinden sich beim Modell WORKABOUT PRO C über den Tasten und und beim Modell WORKABOUT PRO S über den Pfeiltasten. Die Funktionstaste zur Erhöhung der Lautstärke erkennen Sie am Plussymbol , die Taste zur Herabsetzung der Lautstärke am Minussymbol . Beim Modell WORKABOUT PRO C: • Taste zwei Mal drücken, um sie festzustellen.
3 In Windows Mobile navigieren Bei den Geräten WORKABOUT PRO erfolgt die Point-and-Click Bedienung im Sinne einer PC-Maus durch Tippen mit dem Zeigeoder Eingabestift auf den Touchscreen. 3.1 Mit dem Touchscreen navigieren Alle WORKABOUT PRO-Modelle verfügen über einen Touchscreen und einen Eingabestift. Um eine Beschädigung des Touchscreens zu vermeiden, verwenden Sie bitte nur den mitgelieferten Eingabestift – niemals einen Schraubendreher oder andere scharfe Gegenstände.
3.2 Im Screen ‚Today (Heute)’ navigieren Verbindungsindikator Lautstärkeregelung Uhr Start-Taste Heutiges Datum Navigationsleiste Besitzerdaten E-Mails Anstehende Aufgaben Kalender – Anstehende Termine Taskleiste 3.2.
Verbindungsindikator Bietet einen Shortcut-Zugriff auf die Registerkarte Connections (Verbindungen) im Fenster Settings (Einstellungen). Über diese Registerkarte erhalten Sie Zugriff auf Bluetooth, Netzwerk, Netzwerkkarte und Einrichtung von Internetverbindungen. Lautstärkeregelung Zeigt einen Schieberegler zur Einstellung der Lautstärke des Lautsprechers an und bietet eine Option für das Ein- und Ausschalten des Lautsprechers. Zeitindikator Anzeige von aktuellem Datum und Uhrzeit.
Erinnerungsmeldung mit Datum und Uhrzeit einzustellen. 3.4 Informationen zum Eigentümer Zur Anzeige dieses Screens tippen Sie mit dem
Erinnerung an Aufgaben Zur Anzeige dieses Screens auf dem Screen Today mit dem Eingabestift auf Tasks tippen. Hier tippen und mit der Bildschirmtastatur oder der Gerätetastatur eine Aufgabenbeschreibung eingeben. Tippen Sie an beliebiger Stelle in den leeren Teil des Screens oder drücken Sie , um in der aktiven Taskliste im Screen Today eine Aufgabe hinzuzufügen. Um die Aufgabe als erledigt zu markieren, tippen Sie auf die aktive Aufgabe im Screen Today.
3.7 Verwendung des Kalenders Zur Anzeige dieses Screens, in dem Ihre eingegebenen Termine aufgelistet stehen, klicken Sie im Screen Today mit dem Eingabe-stift auf das Kalendersymbol. Zur Erstellung eines neuen Kalendereintrags auf die Menüoption New (Neu) in der Taskleiste tippen.
Einen Termin hinzufügen Wenn Sie im Kalenderscreen oben zu Beginn auf das Menü New tippen, wird dieser Screen angezeigt - ein Detailscreen zu Ihren Terminen. Verwenden Sie die Bildschirmtastatur oder die Tastatur des Handhelds, um in den entsprechenden Feldern ein Beschreibung zu Ihrem Termin einzugeben. 3.8 Das Start-Menü • Zur Anzeige des Menüs tippen Sie auf die Taste Start in der oberen linken Ecke der Navigationsleiste.
3.8.1 Anpassung des Start-Menüs Markieren Sie die Kästchen neben den Punkten, die im Start-Menü erscheinen sollen. Hinweis: Während einer Einstellung stehen Ihnen maximal 7 Programme zur Anwahl zur Verfügung.
3.9 Dateien und Ordner verwalten • Tippen Sie auf Start, File Explorer (Datei-Explorer). Ist diese Option im Start-Menü nicht verfügbar, tippen Sie auf Start, Programs und dann auf das Symbol File Explorer. Dokumente werden automatisch hier gespeichert. Tippen Sie auf einen Ordner, um ihn zu öffnen. Menüs enthalten anwendungsspezifische Befehle Speicher für interne Dateien Speicherkarte 3.9.
3.9.2 Eine Datei umbenennen • Mit dem Eingabestift auf die Datei, die Sie umbenennen möchten, tippen und halten. Ein Ring mit Punkten, gefolgt von einem Popup-Menü wird angezeigt. • Auf Rename (Umbenennen) tippen. Der Dateiname ist markiert und Sie können den neuen Namen eingeben. 3.9.3 Eine Datei kopieren • Mit dem Eingabestift auf die zu kopierende Datei tippen und halten. Ein Ring mit Punkten, gefolgt von einem PopupMenü wird angezeigt. • Im Popup-Menü auf Copy (Kopieren) tippen.
3.10 Menüs verwenden Die Menüs in Windows Mobile 2003 SE finden Sie im unteren Bereich des Anwendungsbildschirm. 3.10.1 Menüleisten So führen Sie einen in der Menüleiste verfügbaren Befehl aus: • Auf das Menü tippen, um sich die zugehörigen Befehle anzeigen zu lassen. • Den Befehl antippen, den Sie ausführen möchten. 3.10.2 Popup-Menüs Popup-Menüs stehen in vielen Bildschirmansichten und Programmen zur Verfügung und bieten einen schnellen Zugriff auf eine Reihe nützlicher Befehle.
3.11 Programme Zur Anzeige der auf Ihrem Gerät installierten Programme auf Start und dann auf Programs tippen. Auf das Symbol für das zu startende Programm tippen. Um einen Programmbildschirm zu minimieren, auf das X in der oberen, rechten Ecke tippen. Das Programm wird damit nicht geschlossen, nur minimiert. 3.11.1 Eine Anwendung schließen • Auf Start, Settings (Einstellungen) tippen. Dann auf die Registerkarte System und darin das Symbol Memory anwählen. Der Bildschirm Memory öffnet sich.
3.12 Einstellungen – Settings Zur Anzeige der auf Ihrem Gerät installierten instellungsoptionen auf Start und dann auf Settings (Einstellungen) tippen. Auf die Registerkarte für das zu startende Einstellungssymbol tippen. Auf das Symbol tippen, das für die zu startende Einstellung steht. 3.13 Hilfe Zur Anzeige des Hilfe-Screens tippen Sie auf Start und dann auf Help. Tippen Sie auf das Thema, über das Sie sich informieren möchten.
3.14 Eingabe von Text Sie können Text entweder über die Bildschirmtastatur oder mit der Gerätetastatur des WORKABOUT PRO eingeben. 3.14.1 Die Bildschirmtastatur Wird die Bildschirmtastatur nicht angezeigt, tippen Sie auf den Pfeil auf der rechten Seite der Statusleiste. In dem sich öffnenden Popup-Menü wählen Sie dann Keyboard (Tastatur). Jetzt können Sie einfach auf die Buchstaben der Bildschirmtastatur tippen, die in Ihrem Dokument erscheinen sollen.
4 Allgemeine Pflegehinweise 4.1 Pflege des Touchscreens Der Touchscreen kann durch scharfe Chemikalien dauerhaft beschädigt werden und reagiert empfindlich auf Abrieb und Kratzer. Die Verwendung von spitzen Gegenständen auf dem Bildschirm kann die Oberfläche verkratzen, beschädigen oder die leitende Beschichtung an der Innenseite zerstören.
4.2 Reinigung des WORKABOUT PRO Wichtig: Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser. Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit einem milden Reinigungsmittel und wischen Sie das Gerät damit ab. • Zur Reinigung des Geräts ausschließlich milde Reinigungsmittel oder Seifenwasser verwenden. • Zur Reinigung keine Scheuermittel, Lösungsmittel oder starken Chemikalien verwenden. Das Kunststoffgehäuse des WORKABOUT PRO ist gegenüber Chemikalien empfindlich.
5 Technischer Service und weltweite Niederlassungen Psion Teklogix bietet seinen Kunden weltweit einen kompletten Service für alle Produkte. Dieser Service umfasst technische Unterstützung und Produktreparaturen. 5.1 Technische Unterstützung Technische Unterstützung für mobile Computer erhalten Sie per E-Mail über das für Kunden und Partner von Psion Teklogix eingerichtete Extranet. Rufen Sie unsere Site www.psionteklogix.com auf und klicken Sie auf den entsprechenden Teknet-Link.
Hinweis Wenn Sie die gebührenfreie Hotline anrufen, sollten Sie Ihre Psion Teklogix-Kundennummer oder Ihre Trouble Ticket-Nummer bereithalten. Telefon: Fax: +1 800 387-8898 (Bitte Option „2“ wählen) +1 905 812-6304 5.3 Weltweite Niederlassungen HAUPTGESCHÄFTSSTELLE UND SERVICE CENTER IN KANADA Psion Teklogix Inc. 2100 Meadowvale Blvd. Mississauga, Ontario Canada L5N 7J9 Tel: +1 905 813 9900 Fax: +1 905 812 6300 E-mail: salescdn@psion.
Softwarelizenzvereinbarungen ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAG (WINDOWS MOBILE) Sie haben ein Gerät (“GERÄT”) erworben, das durch Psion Teklogix von einem Tochterunternehmen der Microsoft Corporation (“MS”) lizensierte Software beinhaltet. Diese installierten Software-Produkte von MS sowie die zugehörigen Medien, gedrucktes Material und “Online”- oder elektronische Dokumentationen (“SOFTWARE”) sind durch internationale Urheberrechte und Verträge geschützt. Die SOFTWARE gilt als lizensiert, nicht als verkauft.
GERÄT oder einem einzelnen Personalcomputer verwenden, mit dem Sie das GERÄT verwenden. Telefonfunktionalität. Ist die GERÄTE-Software mit Telefonfunktionalität ausgestattet, können alle oder bestimmte Teile der SOFTWARE nicht betriebsfähig sein, wenn Sie über kein Konto bei einem entsprechenden Mobilfunkanbieter verfügen oder, wenn die Netzwerkeinrichtungen des Mobilfunkanbieters nicht für den Betrieb mit dem GERÄT geeignet oder dafür konfiguriert sind. Microsoft® Outlook® 2002.
(“ROM”) des GERÄTS installiert ist, darf nur als Teil des GERÄTS genutzt werden. • Einzellizenz. Das Softwarepaket für das GERÄT kann mehrere Versionen dieses EULAs enthalten, wie beispielsweise mehrere Übersetzungen und/oder mehrere Mediaversionen (z.B. in der Benutzerdokumentation und in der Software). Selbst wenn Sie mehrere Versionen des EULAs erhalten, besitzen Sie nur die Lizenz für eine (1) Kopie der GERÄTE-Software. • HINWEIS ZUM MPEG-4 VISUAL STANDARD.
Beilage-CD dauerhaft übertragen, außer es wird durch den entsprechenden Mobilfunkanbieter erlaubt.
Sperrlisten fragt MS keine persönlichen identifizierbaren Daten von Ihrem GERÄT ab. • Zustimmung zur Nutzung von Daten. Sie erklären sich damit einverstanden, dass MS, Microsoft Corporation, seine Partner und/oder ernannten Beauftragten als Teil der auf die GERÄTE-SOFTWARE bezogene Produktunterstützung, technische Informationen, die in jeder Form zusammengestellt werden kann, erfassen und verwenden darf.
• Links zu Websites von Dritten. Die GERÄTE-Software kann Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit den Websites von Dritten zu verlinken. Websites von Dritten unterliegen nicht der Kontrolle von MS, Microsoft Corporation, seiner Partner und/oder ernannten Beauftragten.
UPGRADES UND DATENTRÄGER ZUR WIEDERHERSTELLUNG. • GERÄTE-Software.
Exportkontrolle (Export Administration Regulations – EAR) sowie Beschränkungen im Hinblick auf Endbenutzer, Endbenutzung und Bestimmungsort, die von der US-Regierung und anderen Regierungen erlassen wurden. Weitere Informationen finden Sie unter http:/ /www.microsoft.com/exporting/. PRODUKTUNTERSTÜTZUNG. Die Produktunterstützung für die SOFTWARE erfolgt nicht über MS, seinem Mutterunternehmen Microsoft Corporation oder dessen Partner oder Tochtergesellschaften.