User Instructions

4
2.2. Installationsprozedur.
1. Gehäuse (Schrank usw.) installieren und Verkabelung durch Kabeldurchführungen einführen.
2. DC/DC-Modul mit Hilfe von Montageband oder Montageschrauben installieren.
3. Stromversorgung DC zu den Klemmen +IN, -IN zuführen, wobei die Polarisierung einzuhalten ist.
4. Gleichstromspannung anschließen.
5. Mit dem Potentiometer V
ADJ
die geforderte Ausgangsspannung einstellen. Fabrikeinstellungen: 12V
6. Gleichstromspannung ausschalten.
7. Leitungen der Abnehmer an die Anschlüsse +AUX-, -AUX1 des Klemmwürfels auf der Platte des Moduls anschließen.
8. Bei Bedarf Leitungen von den Geräten (Alarmzentrale, Controller, Signalgeber, LED usw.) an den technischen Ausgang PSU
anschließen:
9. Stromversorgung DC einschalten (IN-Diode muss durchgehend rot leuchten, grüne Diode AUX muss durchgehend leuchten).
10. Nach der Ausführung der Tests und der Funktionskontrolle Gehäuse (Schrank, ...) schließen.
3. Signalisierung des Betriebs des Umformers.
3.1. Optische Signalisierung.
Das Umformermodul ist mit drei Dioden zur Anzeige des Betriebszustandes ausgestattet: IN, AUX, PSU.
IN - rote LED: Bei normalem Zustand (Stromversorgung DC liegt an) leuchtet diese Diode durchgehend. Ein Stromausfall
wird durch das Erlöschen der Diode IN angezeigt.
AUX - grüne LED: Signalisiert den Zustand der Gleichstromspannung am Ausgang des Moduls. Bei normalem Zustand
leuchtet die Diode durchgehend, bei Kurzschluss oder Überlastung des Ausgangs erlischt die Diode.
PSU - rote LED: Zeigt eine Überlastung des Moduls an. Bei normalem Zustand leuchtet die Diode nicht, bei Kurzschluss oder
Überlastung des Ausgangs leuchtet sie durchgehend.
3.2. Technische Ausgänge.
Das Umformermodul besitzt einen technischen Ausgang, der die Übermittlung von Informationen über Störungen des Moduls
DC/DC ermöglicht.
PSU OLP/SCP-Ausgang (Überlastung / Kurzschluss): - Ausgang des Typs OC zur Anzeige von Überlastung oder
Kurzschluss des Modulausgangs.
Im normalen Zustand ist der Ausgang mit Klemme AUX- (0 V) verbunden. Bei einer Störung schaltet das Modul den Ausgang ab und
befindet sich im Zustand hi-Z (hohe Impedanz) für die Zeit der Störung.
4. Bedienung und Nutzung.
4.1. Überlastung des Umformers.
Der Umformerausgang AUX ist mit einer Polymersicherung PTC ausgestattet. Bei einer Belastung des Umformers mit einem
Strom von mehr als Imax. (Belastung 110% ÷ 150% @25ºC der Leistung des Umformers) erfolgt eine automatische Abschaltung der
Ausgangsspannung, die durch das Erlöschen der grünen Diode AUX, das Aufleuchten der roten Diode PSU und eine Änderung des
Zustands des technischen Ausgangs angezeigt wird. Die Wiederherstellung der Spannung am Ausgang erfordert die Abtrennung der
Belastung vom Ausgang für einen Zeitraum von mindestens einer Minute.
5. Konservierung.
Alle Konservierungsmaßnahmen können nach dem Abtrennen der Stromversorgung am Umformermodul durchgeführt
werden. Das Umformermodul erfordert keine speziellen Konservierungsmaßnahmen. Im Falle bedeutender Verstaubung wird jedoch
die Reinigung mit Druckluft empfohlen.
WEEE-KENNZEICHNUNG
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Gemäß der für die EU
geltenden Richtlinie WEEE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind für Elektro- und Elektronikgeräte
gesonderte Entsorgungsmaßnahmen vorzunehmen.
Pulsar sp. j.
Siedlec 150, 32-744 Łapczyca, Poland
Tel. (+48) 14-610-19-40, Fax. (+48) 14-610-19-50
e-mail: biuro@pulsar.pl, sales@pulsar.pl
http:// www.pulsar.pl, www.zasilacze.pl