Operation Manual

Die Farbe des Absehens wird im Menü M1 geändert (siehe Abschnitt 11
„Hauptmenü“). Es stehen vier Farbvarianten zur Verfügung.
Wählen Sie ein unbewegliches Objekt für die Beobachtung, das sich in einiger
Entfernung befindet, z.B. 100 m. Den Fokussierungsgriff (11) des Objektivs
drehend, erreichen Sie maximale Bildqualität. Für die schnelle Einstellung auf das
Ziel, das 100 Meter entfernt ist, richten Sie das Zeichen des Objektivfokussierung-
sgriffs (11) dem Zeichen "100" auf dem Gehäuse des Gerätes gegenüber auf.
Achtung! Die Fokussierungsdistanz ändert sich dem Beleuchtungsniveau
entsprechend bei Tageslicht entspricht das Zeichen "100 m" der Distanz von
ungefähr 10 m.
Um das gleichmäßige Zoom zu aktivieren drüсken Sie kurz den Encoder. Oben
rechts in der Ecke erscheint das Piktogramm x1.0. Drehen Sie den Encoder, um
das digitale Zoom von x1.0 bis x2.0 einzustellen. Die Steigung beträgt 0,1x.
Bei ungenügender Beleuchtung nachts schalten Sie den Laser IR-Strahler (12)
ein, die Beobachtungsqualität zu steigern. Der IR- Strahler zeichnet sich durch
seine Dreistufenleistungseinstellung aus. Um das passende Leistungsniveau zu
erreichen, bringen Sie den Schalter (3) in die Position .
Nach dem Gebrauch schalten Sie das Zielfernrohr aus, indem Sie den Schalter
(3) in Stellung "OFF" bringen.
Schließen Sie den Objektivschutzdeckel (2).
EINSCHIESSEN DES ZIELFERNROHRS AUF DIE WAFFE
Das Zielfernrohr ermöglicht zwei verschiedene Arten des Einschießens: mittels
“Einschiens mit einem Schuss” und mithilfe der Funktion „Freeze“. Es wird
empfohlen, das Einschießen des Zielfernrohrs bei einer ähnlichen der
Betriebstemperatur wie folgt durchzuführen:
Einschießen mit einem Schuss:
Stellen Sie die Waffe mit dem Zielfernrohr auf das Zielgestell.
Stellen Sie die Zielscheibe in der einzuschießenden Entfernung auf, z.B. 100 m.
Stellen Sie das Zielfernrohr laut Anleitungen in Abschnitt 9 "Betrieb" ein.
Stellen Sie das Gewehr in die Zielscheibemitte entsprechend mechanischem
Visier auf.
Tätigen Sie einen Schuss. Falls der Treffpunkt mit dem Zielpunkt nicht
übereinstimmt, gehen Sie durch das lange Drücken des Encoders in das Menü
M2. Drehen Sie den Encoder, wählen Sie den Punkt “Einschießenaus (wird
durch Bildsymbol dargestellt).
In der Mitte des Displays erscheint ein rotes Hilfskreuz (K) . Rechts vom
Piktogramm erscheinen waagerechte Pfeile und Koordinaten des
Hilfskreuzes .
Das Absehen im Zielpunkt haltend, verschieben
Sie durch das Drehen des Encoders das Hilfskreuz
(K ) na ch d e n Ach sen X und Y bez ügl ich des
Ab seh ens, sol ange das S tütz kre uz m i t dem
Treffpunkt (P) in Übereinstimmung kommt (s. Abb.).
Um die Bewegungsrichtung des Absehens von
horizontal auf vertikal zu wechseln, drücken Sie kurz
den Encoder. Es erscheinen neben dem Piktogramm
senkrechte Pfeile .
Achtung! Das Hilfskreuz kann nur innerhalb des
Beschränkungsrahmens bewegt werden (siehe
Abb.), dieser bestimmt den Korrekturenbereich 80 Klicken waagerecht (+40/-
40) und 100 Klicken senkgerecht (+50/-50).
Verlassen Sie das Submenü «Einschießen», indem sie den Encoder länger
gedrückt halten. Es erscheint die MitteilungOK, die den Vorgang als
erfolgreich bestätigt. Jetzt bewegt sich das Absehen in den Treffpunkt.
Tätigen Sie einen erneuten Schuss, jetzt muss der Treffpunkt mit dem
Zielpunkt zusammenfallen.
Achtung! Speichern Sie die Einstellungen, bevor das Zielfernrohr
auszuschalten!
K
P
40
41
Tätigen Sie noch einen Schuss. Der Treffpunkt soll mit dem Zielpunkt
zusammenfallen.
Das Zielfernrohr ist auf die gewählte Entfernung eingeschossen.
Anmerkung: Einschiessparameter (X; Y Koordinaten) werden im Zielfernrohr
im Me M1 unter Nummer 1 im Punkt "Gewehrauswahl" gespeichert. Wenn
Sie das Zielfernrohr auf einem anderen Gewehr oder auf eine andere
Entfernung einzuschießen brauchen, ist es die Nummer 2 oder 3 zu wählen
(siehe Punkt "Gewehrauswahl", Kapitel 12).
ENTFERNUNGSMESSER
Das Zielfernrohr Digisight LRF ist mit dem eingebauten Entfernungsmesser (13)
ausgestattet. Dieser ermöglicht die Entfernung bis zum Objekt zu messen.
Betrieb
Das Zielfernrohr einschalten, die Bildeinstellung laut Abschnitt 9 durchführen.
Die Tast e auf dem Ent fer nun gsmesser (14 ) od er d ie Taste d er
Entfernungsmessung auf dem Fernbedienungspult (19) drücken, - auf dem
Bildschirm erscheint das Absehen des Entfernungsmessers - der rechtwinklige
Anzeiger (dabei verschwindet das Absehen des Zielfernrohrs). Richten Sie den
rechtwinkligen Anzeiger auf das Objekt, drücken Sie die Taste (14).
Rechts oben auf dem Bildschirm wird das Messergebnis in Meter (Yards)
abgebildet.
Anmerkung: Falls der Entfernungsmessernger als 3 Sekunden nicht
angewendet bleibt, wird er abgeschaltet und es erscheint das Absehen des
Zielfernrohrs.
Um den Scanmodus zu akti vieren, halten Sie die Taste auf dem
Entfernungsmesser (14) oder die Taste der Entfernungsmessung auf dem
Fernbedienungspult (19) länger als zwei Sekunden gedrückt. Der Messwert
wird sich im Echtzeitbetrieb von der Entfernung bis zum Beobachtungsobjekt
abhängig ändern. Oben rechts auf dem Display erscheint die Mitteilung SCAN.
Um den Scanmodus zu inaktivieren, drücken Sie die Taste auf dem
Entfernungsmesser (14) oder die Taste der Entfernungsmessung auf dem
Fernbedienungspult noch einmal.
Falls die Messung fehlgeschlagen wurde, erscheint die Fehlanzeige statt des
Messergebnisses.
Die Beschreibung der im Entfernungsmesser angewendeten Funktionen finden
Sie im Submenü M3 (im Hauptmenü des Zielfernrohrs).
Besonderheiten des Betriebs des Entfernungsmessers
Die Messgenauigkeit und maximale Entfernung hängen vom Reflexionsgrad
der Zieläche und Witterungsbedingungen ab. Der Reexionsgrad ist von
solchen Faktoren wie Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Größe, Form des
Zielobjekts beeinflusst. In der Regel werden helle Ziele stärker als dunkle Ziele
reflektiert.
Es ist schwieriger, die Entfernung zu kleineren Zielobjekten zu messen.
Lichtverhältnisse, Dunst, Nebel, Regen können die Distanzmessung
beeinflussen. Die Messergebnisse können bei sonnigem Wetter weniger genau
sein. Wenn der Entfernungsmesser gegen die Sonne gerichtet ist, kann es die
Messung verzerren.
Wenn sich das nicht große anzumessende Objekt in der Entfernung von
mehr als 300 Meter bendet, sollen Sie die Stützposition bei Messung
annehmen. Es ist mit Händezittern verbunden und mit Schwierigkeiten ins
Objekt mit dem Strahl auf großen Entfernungen zu treffen.
HAUPTMENÜ
Betrieb und menüinhalt
Dauerdrücken des Encoders (7) Menüeintritt;
Drehen des Encoders Menüführung;
Kurzes Drüсken des Encoders Menüeintritt und Einstellungsbestätigung;