User Instructions

www.pulsar.pl INTRE
5
3. Installation.
3.1 Grundregeln.
Man muss einige Grundregeln bei der Installation der Schnittstelle RS485-ETHERNET beachten. Diese
Regeln ermöglichen den Einfluss von elektromagnetischen Störungen und eine nicht vorschriftsmäßigen
Verwendung des Geräts zu vermeiden:
- die Versorgung der Schnittstelle von der Spannungsquelle mit kleiner Impulsfertigkeit zuführen
- die Versorgungsleitung sollte so kurz wie möglich sein
- die führenden Bündel sollten in einem Abstand von 50 cm voneinander geführt werden, die Schnitte zwischen
ihnen sollten unter dem Winkel von 90° ausgeführt werden
- der Montageort der Schnittstelle sollte sich ein einem erheblichen Abstand von Geräten die hohe
Impulsstörungen aufweisen, wie z.B. Wechselrichter, Schallschütze und Relais, befinden.
3.2 Anschluss zum RS485-Bus.
Der Anschluss der Schnittstelle RS485-ETHERNET zum RS485-Bus erfolgt über den „RS485”-Stecker. Zu
den Klemmen A+, B- die Leitungen des RS485-Busses anschließen, die genauso gekennzeichnet und zu den
sonstigen Geräten identisch angeschlossen wurden (A+ zu A+, B- zu B-).
Als Übertragungskabel des Busses sollte ein Twisted-Pair-Kabel verwendet werden. Der Bus sollte eine
Punkt-zu-Punkt-Verbindung besitzen, eine Topologie des „Sterns“ ist zu vermeiden. Im Falle von erheblichen
Längen der Busse wird die Verwendung von geschmierten Prüfleitungen empfohlen. Sie ermöglichen Fehler
während der Verbindung zu vermeiden und Störungen zu verringern. Es ist angebracht einen Widerstand von 120
Ohm am Ende des Busses zu montieren.
3.3 Anschluss zum Ethernet-Netzwerk.
Der Anschluss der Schnittstelle RS485-ETHERNET zum Ethernet-Netzwerk sollte über den Twisted-Pair-
Kabels U/UTP (min. Kategorie 5), der am Ende ein RJ45-Stecker besitzt, die koloristisch gemäß dem Standard
EIA/TIA 568B anzuschließen sind, erfolgen. Falls die Lage des Kabels eine hohen Wert von elektromagnetischen
Störungen aufweist, dann wird die Verwendung einer geschmierten Prüfleitung des Typs F/UTP oder S/UTP
empfohlen. Diese Leitung minimalisiert den Effekt der Durchdringung.
Der Anschluss der Schnittstelle zum Ethernet-Netzwerk erfolgt über einen Kabel mit einem RJ45-Stecker in einer
Konfiguration ohne Kreuzung (nicht gekreuzte).
Tabelle 2. Beschreibung der Anschlüsse der RJ45-Buchse.
Pin 1
TXD+
Sendung +
Pin 2
TXD-
Sendung -
Pin 3
RXD+
Empfang +
Pin 4
EPWR+
---
Pin 5
EPWR+
---
Pin 6
RXD-
Empfang -
Pin 7
EPWR-
---
Pin 8
EPWR-
---