User Instructions

www.pulsar.pl RN500
1
RN500
v1.0
RN 12V/5A
Spannungsminderer DC
Ausgabe: 6 vom 07.08.2017
ersetzt die Ausgabe: 5 vom 15.01.2016
Moduleigenschaften:
Versorgungsspannung max. 14V DC
Ausgang der Versorgung 12V DC/5A
Bereich der Regulierung der Ausgangsspannung
11V÷Uin
Linienstabilisierung der Spannung
Verlustlose Leitung unter der Stablilisierungsschwelle
Optische Signalisierung LED
Versicherungen:
gegen Kurzschluss SCP
OLP -Überlastungs-
Garantie 2 Jahre vom Herstellungsdatum
1. Technische Beschreibung.
1.1. Allgemeine Beschreibung.
Der Spannungsminderer RN 12V/5A (RN500) dient der Verminderung und Stabilisierung der Spannung DC aus
dem Bereich 12÷14V bis zum Wert 12V ( Regulierung 11V÷Uin DC). Im Fall, wenn die Eingangsspannung unter die
Schwelle der eingestellten Ausgangsspannung sinkt, erfolgt völlige Öffnung des Transistors und der Spannungsminderer
leitet verlustlos (Spannungsfall ΔU<1%). Das erlaubt eine völlige Nutzung der Energie, die im Akku des Netzgeräts bei
der Batterienarbeit erlaubt.
Der Spannungsminderer RN500 ist in Verbindung mit dem typischen Puffernetzgerät für Versorgung der Geräte
dediziert, die stabilisierte Spannung 10V÷12V DC erfordern. Besonders dediziert ist für Systeme des Industriefernsehens
CCTV (Kameras, Beleuchter IR), die Zugangskontrolle KD und andere, in denen Geräte auftreten, die mit der Spannung
12V DC (-10%/+5%) versorgt werden und können nicht direkt am Ausgang 13,8V DC des Puffernetzgeräts versorgt
werden.
Maximaler Strom der Belastung des Spannungsminderers beträgt 5A (Leistung des Empfängers P= 60W max.).
Ausgang des Spannungsminderers RN500 ist mit Überlastungsversicherung (OLP) und Antikurzschlussversicherung
(SCP) ausgestattet. Der Spannungsminderer ist mit der optischen Signalisierung der Arbeit ausgestattet, die über den
Stand der Versorgung DC und des Ausgangs DC informiert. Das Modul besitzt keine galvanische _Isolation zwischen
Ein/Aus (IN-AUX), arbeitet auf dem gemeinsamen Potenzial der Masse (0V) (Klemmen IN- und AUX- sind galvanisch
verbunden = gemeinsame Klemme).
DE*

Summary of content (4 pages)