KAL.
Deutsch MODUSWECHSEL A A Bei jeder Betätigung dieser Taste wechselt der Modus in der folgenden Reihenfolge: ➡ STOPPUHR ➡ TIMER ➡ ALARM ➡ ZWEITE UHRZEIT ➡ UHRZEIT/ KALENDER 24 * Die Ausführung des Flüssigkristalldisplays unterscheidet sich je nach Modell.
UHRZEIT/KALENDER-MODUS UHRZEIT/KALENDER-EINSTELLUNG B A Datum ▲ Wochentag C 2 Sekunden drücken. ▲ ▲ C ▲ D D ▲ A B Die einzustellende Position wählen.✽ Deutsch B Zum Wechseln in den UHRZEIT/ KALENDER-Modus drücken. Die blinkende Position einstellen. Rückkehr in den UHRZEIT/ KALENDER-Modus.
✽ Wahl der Position 12/24-Stunden-Anzeige ➾ ➾ Sekunden ➾ Minuten ➾ Stunde ➾ Jahr ➾ Monat ➾ Datum ABRUFEN DER KALENDER-ANZEIGE Deutsch Jahr C Im UHRZEIT/KALENDERModus gedrückt halten. * Während die Taste gedrückt gehalten wird, werden Jahr, Monat und Datum angezeigt.
STOPPUHR-MODUS ● Die Stoppuhr mißt bis zu 100 Stunden in Einheiten von 1/100 Sekunden für die erste Stunde und danach in Einheiten von 1 Sekunde. A Zum Wechseln in den STOPPUHR-Modus drücken.
Messen der Zwischenzeit •••• ZWISCHENZEIT 2 C ▲ ZWISCHENZEIT 1 D ▲ D ▲ START ▲ C STOPP D RÜCKSTELLUNG Messen von zwei Wettbewerbern Deutsch C ▲ D ENDZEIT DES 1. WETTBEWERBERS (Anzeige in der oberen Zeile) ▲ 28 ▲ C START D RÜCKSTELLUNG ENDZEIT DES 2.
TIMER-MODUS ● Der Timer kann auf bis zu 99 Stunden und 59 Minuten in Schritten von einer Minute eingestellt werden. ● Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer zählt der Timer die Zeit bis zu 59 Minuten und 59 Sekunden. ● Die Restzeit wird in Sekunden angezeigt. Zum Wechseln in den TIMER-Modus drücken. EINSTELLUNG DES TIMERS B C ▲ C ▲ D ▲ A Uhrzeit D 2 Sekunden drücken. ▲ B eingestellte Zeitdauer B Deutsch A Die einzustellende Position (Stunde/Minuten) wählen.
VERWENDUNG DES TIMERS C Start/Stopp/ Fortsetzung eingestellte Zeitdauer Deutsch Uhrzeit D Rückstellung * Wenn die eingestellte Zeitdauer abgelaufen ist, ertönt 20 Sekunden ein Warnton, der durch Drücken einer beliebigen Taste abgestellt werden kann.
ALARM-MODUS ● Der eingestellte Alarm ertönt einmal in 24 Stunden. A Zum Wechseln in den ALARM-Modus drücken. EINSTELLUNG DER ALARMZEIT B ▲ C ▲ C ▲ D ▲ B A Uhrzeit D 2 Sekunden drücken. Die einzustellende Position (Stunde/Minuten) wählen. Deutsch B eingestellte Alarmzeit Die blinkende Position einstellen. Rückkehr in den ALARM-Modus. * Das Alarmsymbol wird automatisch angezeigt, und der Alarm wird aktiviert.
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES ALARMS UND DES STÜNDLICHEN ZEITSIGNALS C C Bei jeder Betätigung erfolgen die Aktivierung/Deaktivierung des Alarms und des stündliches Zeitsignals wie folgt: ▲ Deutsch ▲ stündliches Zeitsignal aktiviert ▲ beide aktiviert ▲ Alarmsymbol 32 Alarm aktiviert Symbol für stündliches Zeitsignal beide deaktiviert * Zur eingestellten Zeit ertönt der Alarm für 20 Sekunden und kann dann durch Drücken einer beliebigen Taste abgestellt werden.
MODUS ZWEITE UHRZEIT ● Die Uhrzeit einer anderen Zeitzone kann angezeigt werden. A Zum Wechseln in den Modus ZWEITE UHRZEIT drücken. EINSTELLUNG DER ZWEITEN UHRZEIT zweite Uhrzeit B C 2 Sekunden drücken. ▲ ▲ C ▲ D ▲ B A Uhrzeit der eigenen Zeitzone D Die einzustellende Position (Stunde/Minuten) wählen. Deutsch B Die blinkende Position einstellen. Rückkehr in den Modus ZWEITE UHRZEIT.
BELEUCHTUNG (Elektrolumineszenztafel) E Einschalten der Beleuchtung. Deutsch * Das Display wird 4 Sekunden gleichmäßig beleuchtet. E ViViDiGi ● 34 ist eine neue Art von Flüssigkristalldisplay, das verschiedene Farben und einen hohen Kontrast ermöglicht. ● Die ausgezeichnete Lichtreflexion und Durchlassung machen das Display hell und deutlich. ● Verschiedene Farboptionen sind verfügbar. ● Entweder das gesamte Display oder nur die angezeigten Daten können beleuchtet werden.
HINWEISE ZUR VERWENDUNG DER UHR UHRZEIT/KALENDER-MODUS Deutsch [UHRZEIT/KALENDER-EINSTELLUNG] ● Der Kalender berücksichtigt automatisch Monate mit gerader und ungerader Anzahl von Tagen einschließlich des Februars in Schaltjahren von 1998 bis 2048. ● Nachdem das Jahr, der Monat und das Datum eingestellt wurden, wird der Wochentag automatisch eingestellt. ● Einstellung der Sekunden: • Wenn die Sekunden-Position blinkt, die Taste D bei einem Zeitsignal drücken.
und dann die Uhrzeit/Kalender-Einstellung erneut durchführen. Deutsch STOPPUHR-MODUS 36 ● Fortsetzung und Stopp der Stoppuhr können durch Betätigung der Taste C wiederholt werden. ● Die Messung der Zwischenzeit kann durch Betätigung der Taste D wiederholt werden. ● Wenn eine lange Zeitdauer gemessen werden soll, nach dem Starten der Stoppuhr die Taste A drücken, um vom STOPPUHR-Modus in den UHRZEIT/KALENDER-Modus zu wechseln. Dadurch werden mögliche Fehlfunktionen vermieden.
● Auch wenn während einer laufenden Zählung vom TIMER-Modus in einen anderen Modus gewechselt wird, wird die Zählung richtig fortgesetzt. Der Timer sollte jedoch nach der Verwendung unbedingt zurückgestellt werden, weil er viel Energie verbraucht und die Nutzungsdauer der Batterie verkürzt. ALARM-MODUS Deutsch [EINSTELLUNG DER ALARMZEIT] ● Die blinkenden Ziffern laufen schnell durch, wenn die Taste D gedrückt gehalten wird.
● Wenn die Uhrzeit nach dem 24-Stunden-System angezeigt wird, wird auch die zweite Uhrzeit nach dem 24-Stunden-System angezeigt. ● Beim Einstellen der Stunde während der 12-Stunden-Anzeige muß darauf geachtet werden, daß vor/nach Mittag richtig eingestellt ist. Für nach Mittag wird “PM” angezeigt, für vor Mittag erfolgt keine Anzeige. Bei der 24-Stunden-Anzeige wird “24” angezeigt.
AUSWECHSELN DER BATTERIE 2 Jahre Batterie-Nutzungsdauer : ca. 2 Jahre Batterie : SEIKO CR1620 Deutsch ● Die Nutzungsdauer der Batterie kann weniger als 2 Jahre betragen, wenn der Alarm länger als 10 Sekunden pro Tag und/oder die Beleuchtung öfter als einmal pro Tag verwendet wird. ● Da die Batterie ab Werk zur Überprüfung der Funktion und Leistung der Uhr eingelegt wird kann ihre Nutzungsdauer nach dem Erwerb der Uhr weniger als die angegebene Dauer betragen.
TH” angezeigt. * Vor der Verwendung der Uhr müssen Uhrzeit/Kalender und danach der Alarm neu eingestellt werden. Deutsch VORSICHT ● Entnehmen Sie nicht die Batterie aus der Uhr. ● Wenn es erforderlich ist, die Batterie zu entnehmen, halten Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern. Wenn die Batterie verschluckt wird, muß sofort ein Arzt zu Rate gezogen werden.
ERHALTUNG DER FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT IHRER UHR WASSERDICHTIGKEIT ● Nicht wasserdicht • Sollte die Uhr doch naß werden, empfehlen wir, die Uhr von einem AUTORISIERTEN PULSAR-HÄNDLER oder einer KUNDENDIENSTSTELLE überprüfen zu lassen. 5 bar WR 10/15/20 bar WR • Betätigen Sie niemals die Tasten, wenn die Uhr naß ist oder sich im Wasser befindet. Nach der Verwendung in Seewasser sollte die Uhr gründlich gespült und vollständig getrocknet werden.
* Der Druck in Bar ist ein Prüfdruck und darf nicht als Angabe der tatsächlichen Tauchtiefe angesehen werden, da die Schwimmbewegungen den Druck in gegebener Tiefe erhöhen. Vorsicht ist auch bei Tauchen in Wasser geboten. ** Für Gerätetauchen empfehlen wir eine PULSAR Taucheruhr. Deutsch TEMPERATUREN 42 Die Uhr läuft mit einer +50°C stabilen Genauigkeit im Temperaturbereich -5°C zwischen 5°C und 35°C (41°F und 95°F).
CHEMIKALIEN REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG DER UHR STÖSSE UND VIBRATIONEN Leichte Aktivitäten werden Ihrer Uhr nicht schaden. Achten Sie jedoch darauf, sie nicht fallen zu lassen oder gegen harte Gegenstände zu stoßen, da hierdurch Schaden an der Uhr entstehen könnte. HINWEIS ZUR SCHUTZFOLIE AUF DER GEHÄUSERÜCKSEITE Falls Ihre Uhr eine Schutzfolie und/oder einen Aufkleber auf der Gehäuserückseite aufweist, entfernen Sie diese, bevor Sie die Uhr tragen.
Deutsch STATISCHE ELEKTRIZITÄT 44 Der in Ihrer Uhr eingebaute IC (integrierter Schaltkreis) wird durch statische Elektrizität beeinflußt, wodurch es auf der Anzeigefläche zu Unregelmäßigkeiten kommen kann. Bringen Sie Ihre Uhr deshalb nicht in nahen Kontakt mit Objekten wie z.B. einem Fernseh-Bilschirm, von dem eine starke statische Elektrizität ausgestrahlt wird. FLÜSSIGKRISTALLDISPLAY Die normale Nutzungsdauer des Flüssigkristalldisplays der Uhr beträgt etwa 5 Jahre.