Specifications
- 16 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
RU
7.5  Signal bei schwachem Akku 
Wenn nach häufigem Gebrauch der Ladezustand des Akkus auf ein Minimum sinkt, ermöglicht der Translux Wave-
Mikroprozessor noch einige Belichtungszyklen (in einem beliebigen Aushärtungsmodus) ohne erneute Aufladung.
Dieser Zustand wird am Ende jedes Zyklus durch „
2 Signaltöne“ signalisiert. 
Die Akkuanzeige blinkt grün. 
Akku aufladen!
Nach Abschluss von einigen Zyklen können aufgrund der geringen Akkuladung keine weiteren Belichtungszyklen 
durchgeführt werden. Dieser Zustand wird durch „
2 Signaltöne“ signalisiert. 
Die Akkuanzeige blinkt grün. 
Akku aufladen!
8  Reinigung, Desinfizierung und Sterilisation
  VOM NETZ TRENNEN
Vor der Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsverfahren muss die Ladestation von der Stromquelle 
getrennt werden!
  WARNHINWEIS 
Infektionskontrolle 
Der Lichtleiter und der Blendschutzkegel werden in 
UNSTERILEM
 Zustand geliefert und müssen vor 
der ersten sowie jeder weiteren Verwendung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert (Dampf) werden.
Das Handstück und Ladegerät 
nicht
 sterilisieren.
Den Akku 
NICHT
 sterilisieren!
8.1  Einzelteile entnehmen
  Den Blendschutzkegel vom Lichtleiter abnehmen.
  Lichtleiter entfernen: Den Lichtleiter etwas drehen und aus dem Handstück ziehen.
8.2  LICHTLEITER – Reinigung und Desinfektion
  ACHTUNG
Keine
 scharfen oder spitzen Gegenstände zum Reinigen des Lichtleiters verwenden. Die Oberfläche 
des Lichtleiters könnte verkratzt werden und die Lichtübertragung könnte dadurch verschlechtert werden.
Keine
 Reinigungs-/ Desinfektionsmittel mit organischer, anorganischer und oxidierender Säure, 
Wasserstoperoxid, Chlorid, Iod, Bromid und Lösungsmitteln verwenden.
1)  Nach der Verwendung müssen alle Rückstände (Kompositmaterial) von der Oberfläche des Lichtleiters entfernt 
werden. Polymerisiertes Kompositmaterial und Rückstände müssen mit Ethanol und einem Kunststospatel oder 
einer weichen Nylonbürste entfernt werden.
2)  Den Lichtleiter mit einem sauberen, weichen, fusselfreien Tuch desinfizieren, das mit einer milden Desinfektions-
lösung mit mittlerem pH-Wert (pH 7) gemäß den Angaben des Herstellers befeuchtet ist. 
Die Desinfektionslösung 
trocknen lassen.
8.2.1  LICHTLEITER – Inspektion vor der Sterilisation
Vor dem Sterilisieren den Lichtleiter sorgfältig auf Schäden an der Oberfläche, Verfärbungen und Kontamination prüfen.
  WARNHINWEIS
Keinen
 beschädigten Lichtleiter verwenden. 
Wenn Schäden sichtbar sind, den Lichtleiter durch einen Neuen ersetzen.
Wenn der Lichtleiter noch immer kontaminiert ist, den Reinigungs- und Desinfektionsvorgang wiederholen.
8.3  BLENDSCHUTZKEGEL – Reinigung und Desinfektion
  ACHTUNG
Keine
 Reinigungs-/ Desinfektionsmittel mit organischer, anorganischer und oxidierender Säure, 
Wasserstoperoxid, Chlorid, Iod, Bromid und Lösungsmitteln verwenden.
  Den Blendschutzkegel mit einem weichen Tuch reinigen und desinfizieren, dass mit einer milden Desinfektions-
lösung mit mittlerem pH-Wert (pH 7) gemäß den Angaben des Herstellers befeuchtet ist. 
Die Desinfektionslösung 
trocknen lassen.










