Specifications
- 21 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
RU
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MASSNAHME
Die Lichtemission wird nicht einge-
schaltet, wenn die Schaltfläche
„
Start / Stopp“ gedrückt ist,
oder die Belichtung unterbricht mit
einem Signalton während dem Zyklus.
Die zugehörige Aushärtungsmodus-
LED
„10s“ auf dem Handstück fängt
GRÜN an zu blinken.
blinkt
Das LED-Teil könnte defekt sein. Überprüfen Sie die Funktion der LED
mit folgender Prozedur:
Das Handstück in die Ladestation
einsetzen und die Schaltfläche „Start /
Stopp“ 5 mal hintereinander betätigen.
Nehmen Sie das Handstück aus der
Ladestation. Die Aushärtungsmodus-
LED „10s“ auf dem Handstück beendet
das Blinken, sie wurde zurückgesetzt.
Wenn bei Start des nächsten Belichtungs-
zyklus die Aushärtungsmodus-LED „10s“
erneut blinkt, ein Signalton ertönt und
kein Licht emittiert wird, ist das LED-Teil
defekt.
Bitte in diesem Fall Heraeus Kulzer oder
den zuständigen Mitarbeiter des Kunden-
dienstes informieren.
Die Lichtemission wird nach mehreren
aufeinanderfolgenden Belichtungs-
zyklen nicht eingeschaltet, wenn die
Schaltfläche „
Start / Stopp“
gedrückt ist und „
3 Signaltöne“
ausgegeben werden.
Überhitzungsschutz.
Das Handstück hat sich während der
Nutzung überhitzt und der Überhitzungs-
sensor wurde aktiviert.
Bei Aktivierung des Überhitzungsschutzes
kann das Gerät (einige Minuten lang)
nicht verwendet werden.
Das Handstück mindestens 4 – 5
Minuten lang abkühlen lassen. Danach
den nächsten Belichtungszyklus durch
Drücken der Schaltfläche „
Start /
Stopp
“ starten.
Hinweis: Das Handstück ist nach dem
Abkühlen automatisch wieder betriebs-
bereit – kein „Reset“ notwendig.
Während eines Belichtungszyklus
werden „3 Signaltöne“ ausgegeben.
Überhitzungsschutz.
Das Handstück hat sich während der
Nutzung überhitzt und der Überhitzungs-
sensor wurde aktiviert.
Bei Aktivierung des Überhitzungsschutzes
kann das Gerät (einige Minuten lang)
nicht verwendet werden.
Das Handstück mindestens 4 – 5
Minuten lang abkühlen lassen. Danach
den nächsten Belichtungszyklus durch
Drücken der Schaltfläche „
Start /
Stopp
“ starten.
Fehler während der Ladephase.
30 Sekunden lang wird jede Sekunde
ein „Signalton“ ausgegeben und die
Akkustatus-LED auf dem Handstück
blinkt GELB.
blinkt
Während der Präqualifikationsphase
(Akkustand: vollständig leer, siehe Kapitel
4.2.4 und 5.5).
Die Elektronik erkennt einen Fehler
oder eine Fehlfunktion des Akkus und
unterbricht den Ladevorgang.
Den defekten Akku durch einen neuen
ersetzen (siehe Kapitel 5.3).
Das Handstück befindet sich im
Ladegerät, aber die Ladephase wird
nicht gestartet.
Die grüne Akkustatus-LED auf dem
Handstück ist ausgeschaltet.
Fehler: Ladekontakt unterbrochen. Siehe Kapitel 8.5 und 8.6.2.
Fehlerhafter Kontakt zwischen dem
Ladegerät und dem Handstück.
Überprüfen, ob das Handstück mit der
richtigen Ausrichtung in das Ladegerät
eingesetzt wurde.
Ausrichtungshilfe.
Kapitel 4.2.1, Punkt 4 und 5 lesen.
Die Kontakte des Ladegerätes und / oder
des Handstücks sind verschmutzt.
Die Kontakte des Handstücks und des
Ladegerätes reinigen.
Kapitel 8.5 und 8.6.1 lesen.
Die Lichtintensität, die mit dem im
Ladegerät integrierten Lichtmessgerät
gemessen wurde, reicht nicht aus.
Die LED
am Ladegerät leuchtet
GELB.
Der Lichtleiter wurde nicht richtig in das
Handstück eingesetzt.
Sicherstellen, dass der Lichtleiter komplett
im Metallkonus des Handstücks steckt.
Lichtleiteranschluss ist durch Fremdkörper
oder Kompositrückstände verschmutzt,
die den Lichtausgang beeinträchtigen.
Den Lichtleiteranschluss reinigen.
Kapitel 8.2 lesen.
Lichtleiter ist beschädigt oder veraltet.
Den Lichtleiter durch einen neuen ersetzen.
2x










