Installationsanleitung für die Videoüberwachung DVR-MODELLE DER QT-SERIE PC mit WindowsBetriebssystem Apple Macintosh Computer iOS Android Installationsanleitung für die Fernüberwachung per Internet und Smartphone, für MyQ-See DDNS und E-Mail-Benachrichtigungen 1
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Q-See-Produkt entschieden haben! Wir freuen uns, Ihnen auf alle unsere Geräte eine bedingte Servicegarantie von 24 Monaten ab dem Kaufdatum zu gewähren. Natürlich sind wir auch für Sie da, wenn Sie keine Probleme haben, und helfen Ihnen gern, Ihr System zu optimieren. In unserer Wissensdatenbank zur Selbsthilfe unter www.Q-See.com/Support finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
ÜBER DIESE ANLEITUNG Wenn Sie über unseren neuen Peer-to-Peer-Service (bei einigen Modellen verfügbar) eine Verbindung mit Ihrem DVR herstellen konnten, ist das meiste bereits erledigt. Dann benötigen Sie diese Anleitung nur, wenn Sie eine alternative Verbindung einrichten (siehe unten „Alternative Verbindungsmöglichkeiten“, und Kapitel 1), Ihre E-Mail-Einstellungen ändern (Kapitel 3) oder die vollständige Bedienungsanleitung für die App QT View (Kapitel 4) einsehen möchten.
INHALT ÜBER DIESE ANLEITUNG 3 1. FERNZUGRIFF 6 1.1 Verbinden des DVR mit einem Netzwerk Bevor Sie beginnen Beziehen einer IP-Adresse 6 6 7 1.2 Öffnen von Ports Option 1: UPnP Option 2: Öffnen von Ports bei Verwendung einer DMZ Prüfen, ob die Ports offen sind 8 8 9 10 1.3 Statische interne IP-Adresse 11 1.4 PPPOE 12 1.5 Domain Name System (DNS) 13 1.6 Dynamic Domain Name Service (DDNS) 14 1.
FERNZUGRIFF KAPITEL 1 Um per Fernzugriff auf Ihren DVR zuzugreifen, müssen Sie ihn mit einem Router oder Modem verbinden. Mithilfe eines Routers können Sie sowohl von anderen Computern in Ihrem lokalen Netzwerk als auch über das Internet auf Ihren DVR zugreifen. Wenn Sie Ihren DVR direkt mit einem Modem verbinden, können Sie nur über das Internet darauf zugreifen. Wenn Sie einen Router verwenden und von außerhalb Ihres lokalen Netzwerks – d. h.
BEZIEHEN EINER IP-ADRESSE In einem Netzwerk – sei es LAN oder Internet – wird jedem Gerät eine eigene IP-Adresse zugewiesen. Diese Adresse ermöglicht es den verschiedenen Geräten in einem Netzwerk, miteinander zu kommunizieren. Die IP-Adresse Ihres DVR der QT-Serie finden Sie im Fenster Network Setup (Netzwerkeinrichtung). SCHRITT 1: Klicken Sie in der Symbolleiste des DVR-Bildschirms auf das Menü-Symbol. ABBILDUNG 1-1 HAUPTMENÜ SCHRITT 2: Klicken Sie im Hauptmenü auf das Symbol Setup (Einrichten).
1.2 ÖFFNEN VON PORTS Um von außerhalb des lokalen Netzwerks auf Ihren DVR zuzugreifen, müssen Sie die Ports 85 und 6036 über Ihren Router an die IP-Adresse Ihres DVR weiterleiten. Dazu zeigen wir Ihnen zwei Optionen, die für die Mehrheit der Benutzer relevant sind: UPnP und Portweiterleitung. Sie brauchen nur eine davon anzuwenden. Wenn Sie Ihren DVR durch keine dieser Vorgehensweisen mit dem Internet verbinden können, liegt dies vermutlich daran, dass in Ihrem Netzwerk mehrere Router vorhanden sind.
OPTION 2: ÖFFNEN VON PORTS BEI VERWENDUNG EINER DMZ Aufrufen der DMZ-Einstellungen Ihres Routers: Wo genau sich die DMZ-Einstellungen des Routers befinden, ist je nach Hersteller unterschiedlich. Schauen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung des Routers nach. Beim Aufrufen der Routereinstellungen gibt es jedoch keine größeren Unterschiede.
PRÜFEN, OB DIE PORTS OFFEN SIND Rufen Sie auf einem Computer, der mit demselben Router wie der DVR verbunden ist, die Website www.canyouseeme.org auf, um zu prüfen, ob Ihre Ports weitergeleitet wurden. SCHRITT 1: Geben Sie „85“ in das Feld „What Port?“ (Welcher Port?) ein. Browser - Windows Internet Explorer http://canyouseeme.org/ SCHRITT 2: Klicken Sie auf die Schaltfläche Check (Prüfen). Open Port Check Tool CanYouSeeMe.
1.3 STATISCHE INTERNE IP-ADRESSE Die meisten Router weisen den angebundenen Geräten eine zufällige IP-Adresse zu, die zu diesem Zeitpunkt nicht von einem anderen Gerät in Ihrem internen Netzwerk belegt ist. Wenn ein Router (außer Router der Marke 2Wire) oder vernetztes Gerät aufgrund eines Stromausfalls oder eines anderen Problems neu startet, ändert sich diese Adresse und die Portweiterleitung funktioniert nicht mehr.
1.4 PPPOE Wenn Sie vorhaben, Ihren DVR nicht an einen Router, sondern direkt an ein DSL- oder Kabelmodem anzuschließen, wählen Sie in den Netzwerkoptionen die Option PPPOE aus. Bevor Sie fortfahren, müssen Sie sich bei Ihrem Internetdienstanbieter nach Ihrem Benutzernamen und Kennwort erkundigen. HAUPTMENÜ SCHRITT 1: Klicken Sie im Main Menu (Hauptmenü) auf das Symbol Setup (Einrichten).
1.5 DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) Nachdem Sie die oben genannten Schritte durchgeführt haben, können Sie Ihren DVR per Fernzugriff bedienen. In den folgenden Abschnitten werden weitere nützliche Funktionen beschrieben; es wird u. a. erläutert, wie Sie mit einem herkömmlichen Domainnamen auf Ihren DVR zugreifen und wie Sie Ihr System für den Versand von E-Mail-Benachrichtigungen einrichten. Wenn Sie diese Funktionen nutzen möchten, müssen Sie auf Ihren Router zugreifen, um Ihre DNS‑Nummer zu beziehen.
1.6 DYNAMIC DOMAIN NAME SERVICE (DDNS) Dieser optionale Schritt ermöglicht Ihnen, die Vorteile von DDNS (Dynamic Domain Name System) zu nutzen. Mithilfe von DDNS (nicht zu verwechseln dem oben beschriebenen DNS) können Sie durch die Eingabe einer normalen Internetadresse von außerhalb Ihres Netzwerks auf Ihren DVR zuzugreifen. Das heißt, Sie brauchen die Schritte in den Abschnitten 1.3 und 1.5 nicht wiederholen, wenn Ihr ISP Ihnen neue IP-Adressen zuweist. Q-See bietet unter www.MyQ-See.
1.7 LÖSEN VON VERBINDUNGSPROBLEMEN Es gibt verschiedene gerätebedingte Situationen, die dazu führen können, dass der DVR-Port nicht richtig weitergeleitet wird. Die beiden häufigsten Ursachen für Probleme sind das Vorhandensein mehrerer Router in einem Netzwerk und Router ohne UPnP oder DMZ. ANZAHL DER ROUTER IM NETZWERK FESTSTELLEN Wenn zwischen dem DVR und dem Internet mehrere Router eingebunden sind, wird die ein- und ausgehende Kommunikation mit Ihrem System blockiert.
SCHRITT 5: Klicken Sie auf CHECK NOW (Jetzt prüfen), um festzustellen, wie viele Router mit Ihrem Netzwerk verbunden sind. ABBILDUNG 1-22 SCHRITT 6: Wenn nur ein Router vorhanden ist und Sie UPnP nutzen, müssen Sie UPnP deaktivieren und versuchen, die Verbindung unter Verwendung einer DMZ herzustellen (siehe Abschnitt 1.2 Öffnen von Ports). Wenn Sie eine DMZ verwenden, versichern Sie sich, dass die Option „UPnP“ deaktiviert ist.
EINRICHTEN EINER DMZ IM ZWEITEN ROUTER SCHRITT 1: Melden Sie sich in Router 1 an, indem Sie die IP-Adresse von Router 1 in die Adresszeile des Browsers Internet Explorer eingeben (siehe das Beispiel in Abbildung 1-22, in dem die IP-Adresse des ersten Routers 192.168.0.1 lautet). SCHRITT 2: Rufen Sie in den Routereinstellungen die Statusseite auf, auf der die WAN/Internet-IP-Adresse angegeben ist, und notieren Sie diese WAN-IP-Adresse.
FERNZUGRIFF 2.1 ZUGRIFF AUF DEN DVR VON EINEM PC Nachdem Sie die Netzwerkeinstellungen des DVR an die des Routers angepasst und alle für den Fernzugriff über das Internet nötigen Ports weitergeleitet haben, sind Sie bereit, Ihre Kameras per Fernzugriff zu überwachen und Ihr System über einen Webbrowser zu steuern.
BENUTZERKONTENSTEUERUNG FÜR WINDOWS VISTA UND WINDOWS 7 Einige Benutzer von Computern mit den Betriebssystemen Windows Vista oder Windows 7 erhalten möglicherweise die Fehlermeldung, dass ein Codec fehlt oder nicht installiert ist. Dieses Problem lässt sich durch die Deaktivierung der Benutzerkontensteuerung lösen. Wenn Sie keine Probleme haben, fahren Sie bitte mit Abschnitt 2.3 fort, in dem beschrieben wird, wie Sie Ihren DVR per Fernzugriff bedienen. Windows Vista 1.
5. Wählen Sie Benutzerkontensteuerung ein- oder ausschalten. ABBILDUNG 2-7 6. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Ihren Computer mithilfe der Benutzerkontensteuerung schützen“. 7. Anschließend werden Sie aufgefordert, Ihren Computer neu zu starten, damit die Änderung wirksam wird. ABBILDUNG 2-8 Windows 7 Microsoft Office Outlook 2007 Devices and Printers 1. Öffnen Sie das Startmenü (durch Klicken auf das Windows-Symbol am linken unteren Rand des Bildschirms).
SO INSTALLIEREN SIE DAS ACTIVEX-STEUERELEMENT SCHRITT 1: Öffnen Sie den Internet Explorer. SCHRITT 2: Klicken Sie auf Extras. STEP 3. Wählen Sie aus dem Dropdownmenü Internetoptionen aus. ABBILDUNG 2-11 SCHRITT 4: Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit. SCHRITT 5: Wählen Sie Vertrauenswürdige Sites aus. SCHRITT 6: Klicken Sie auf die Schaltfläche Sites. ABBILDUNG 2-12 SCHRITT 7: Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Für Sites dieser Zone ist eine Serverüberprüfung erforderlich (https:)“.
SCHRITT 11: Klicken Sie auf die Schaltfläche Stufe anpassen. ABBILDUNG 2-14 SCHRITT 12: Wählen Sie aus dem Dropdownmenü „Zurücksetzen zu:“ die Stufe Niedrig aus.
SCHRITT 13: Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen. SCHRITT 14: Klicken Sie auf „Ja“, wenn Sie gefragt werden: „Möchten Sie die Einstellungen für diese Zone wirklich ändern?“ SCHRITT 15: Klicken Sie auf OK. SCHRITT 16: Klicken Sie auf Übernehmen. SCHRITT 17: Klicken Sie auf OK. SCHRITT 18: Schließen Sie den Internet Explorer. ABBILDUNG 2-16 Sie können Ihren DVR jetzt von Ihrem Computer aus überwachen; fahren Sie bitte fort mit Abschnitt 2.3 Verwenden der Software für den Fernzugriff.
2.2 ZUGRIFF AUF DEN DVR VON EINEM MACINTOSH Nachdem Sie die Netzwerkeinstellungen des DVR an die des Routers angepasst und alle für den Fernzugriff über das Internet nötigen Ports weitergeleitet haben, sind Sie bereit, Ihre Kameras per Fernzugriff zu überwachen und Ihr System über einen Webbrowser zu steuern. Dazu müssen Sie die Adresse Ihres DVR in die Adresszeile eines Browsers vom Typ Apple Safari oder Google Chrome eingeben – ganz so, wie Sie eine Internetadresse zum Besuch einer Website eingeben.
Starten Sie die Installation durch Doppelklicken auf das Symbol für die Datei WebClientPlugin.pkg – entweder im Popupfenster Downloads oder im Fenster Downloads in Ihrem Dock. ABBILDUNG 2-18 Beenden Sie Safari nach dem Start des Installers, damit das Plug-In ordnungsgemäß installiert werden kann. ABBILDUNG 2-19 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software ordnungsgemäß zu installieren.
Sie werden aufgefordert, der Installation zuzustimmen, indem Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den betreffenden Computer eingeben. ABBILDUNG 2-21 Während der Installation des Programms wird eine Statusanzeige eingeblendet. ABBILDUNG 2-22 Anschließen zeigt eine Meldung an, dass das Programm korrekt installiert wurde. ABBILDUNG 2-23 Starten Sie Safari erneut, und geben Sie die Internetadresse für Ihren DVR ein. Ein Anmeldebildschirm wird angezeigt. Browser - Windows Internet Explorer http://10.6.
2.3 VERWENDEN DER SOFTWARE FÜR DEN FERNZUGRIFF Nachdem Sie das WebClient-Plug-In in Ihrem Browser installiert haben, können Sie auf Ihren DVR zugreifen, indem Sie dessen Internetadresse oder lokale IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben. Ein Anmeldebildschirm wird angezeigt, der darauf hinweist, dass Ihr DVR für den Zugriff bereit ist. Browser - Windows Internet Explorer http://10.6.196.6 Page Web Client Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort an, die im DVR gespeichert sind.
Bildschirmanzeigemodus Durch Klicken auf den Pfeil neben dem Bildschirmanzeigemodus wird das Dialogfeld Kanalauswahl geöffnet, in dem die anzuzeigenden Kanäle festgelegt werden. Die Kanäle können entweder einzeln oder in Viererblocks ausgewählt werden. ABBILDUNG 2-27 Bedienelemente zur Aufzeichnung und Wiedergabe Mit den Schaltflächen 5 bis 9 (siehe Abbildung 2-26) können Sie Echtzeit-Stand- und Videobilder auf Ihrem Computer speichern.
Farbeinstellungen Helligkeit, Kontrast, Farbton und Sättigung werden mithilfe von Schiebereglern eingestellt. Durch Klicken auf „Zurücksetzen“ werden die ursprünglichen Einstellungen wiederhergestellt. Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Helligkeit Farbton Sättigung Kontrast Zurücksetzen Einstellungen speichern PTZ-Steuerung Durch Klicken auf das PTZ-Symbol wird ein Bedienfeld aufgerufen, das dem Ihres DVR ähnelt. Es bietet die gleichen Steuerungsmöglichkeiten wie der DVR, u. a.
Haupt- und Substreams Durch Rechtsklick auf ein beliebiges Live-Bild, wird ein Dropdownmenü angezeigt. Änderungen, die mit diesem Menü vorgenommen werden, sind in der Statusanzeige Master/Sub-Stream auf der rechten Seite der Remote-Live-Vorschau sichtbar. Master Stream Sub-stream All to Master Stream All to Sub-stream Enable Audio Full Screen zoom in ABBILDUNG 2-29 Stream – Ihr DVR unterstützt Dual Streaming mit einem Haupt- und einem Substream.
2.4 WIEDERGABE UND SICHERUNG PER FERNZUGRIFF WIEDERGABE PER FERNZUGRIFF Durch Klicken auf die Wiedergabe-Schaltfläche (siehe Nr. 8 in Abbildung 2-26), wird das Fenster Player geöffnet. Auf der rechten Seite können Sie das Aufzeichnungsdatum und die Kanäle auswählen. Mit einem Doppelklick auf eine aufgezeichnete Datei, geben Sie die betreffende Datei wieder.
SUCHE Klicken Sie in der Remote-Live-Anzeige auf die Registerkarte Search (Suche), um nach Uhrzeit, Ereignis oder Dateiverwaltung zu suchen. Zeitsuche SCHRITT 1: Sie können den Anzeigemodus sowie das Datum und die Uhrzeit, ab der gesucht werden soll, im oberen Bereich des Suchfensters auswählen (siehe den rot umrandeten Bereich „1“ in Abbildung 2-31). ABBILDUNG 2-31 SCHRITT 2: Nach dem Suchvorgang werden die verfügbaren Ereignisse unter Data Information (Dateninformationen) angezeigt.
SCHRITT 6: Es wird ein Fenster geöffnet, an dessen unterem Rand sich die Bedienelemente zur Steuerung der Wiedergabe befinden. Channel Mode Play Mode Play Button Progress Bar Play Rewind Single Frame Full Screen Snap Pause Fast Forward Next Frame Volume Exit ABBILDUNG 2-32 SCHRITT 7: Die Schaltfläche Momentaufnahme ermöglicht Ihnen, Standbilder bestimmter Aufzeichnungen zu erzeugen.
Ereignissuche SCHRITT 1: Klicken Sie auf das markierte Datum, wählen Sie die aufgezeichneten Kanäle und die Art des Ereignisses – Motion (Bewegung) oder Sensor – aus. Klicken Sie dann auf Search (Suche). ABBILDUNG 2-33 SCHRITT 2: Die aufgezeichneten Ereignisse werden in der Event List (Ereignisliste) angezeigt. Doppelklicken Sie auf ein Ereignis, um es im Wiedergabefenster zu öffnen.
Dateiverwaltung Mithilfe dieser Funktion können Ereignisse gesperrt, entsperrt oder gelöscht werden. ABBILDUNG 2-34 Lock (Sperren) – Wählen Sie eine Aufzeichnung aus der Dateiliste aus. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Lock“ (Sperren) wird die Datei gegen Überschreiben und Löschen geschützt. Bei einer Neuformatierung der Festplatte geht sie jedoch verloren. Unlock (Entsperren) – Entsperrt eine zuvor gesperrte Datei. Delete (Löschen) – Löscht eine entsperrte Datei.
Sicherung per Fernzugriff Wenn Sie auf die Registerkarte Backup (Sicherung) klicken, wird das Sicherungsfenster geöffnet. Im Sicherungsfenster können Sie Dateien von dem DVR auf der Festplatte Ihres Computers sichern. ABBILDUNG 2-35 SCHRITT 1: Wählen Sie die gewünschten Kanäle sowie die Start- und Endzeit aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Search (Suchen). Die Suchergebnisse werden in der Dateiliste angezeigt.
2.5 SYSTEMKONFIGURATION PER FERNZUGRIFF Wenn Sie im Hauptmenü der Remote-Live-Anzeige auf die Registerkarte Config (Konfiguration) klicken, wird eine neue Ansicht angezeigt, in der Sie die Betriebsparameter für den DVR einstellen oder ändern können. Sie können Einstellungen in folgenden Bereichen vornehmen: Basic (Allgemein), Live, Record (Aufzeichnung), Schedule (Zeitplan), Alarm, Network, PTZ und User (Benutzer).
EINRICHTEN VON E-MAIL-BENACHRICHTIGUNGEN Auf der Registerkarte Email im Menü Network können Sie festlegen, wie Ihr DVR E-MailBenachrichtigungen versendet. E-Mail-Benachrichtigungen können an bis zu drei Adressen versendet werden. HINWEIS! Je nach den Einstellungen kann das System eine Vielzahl von E-Mail‑Benachrichtigungen erzeugen. Möglicherweise ist es sinnvoll, eine spezielle E-Mail-Adresse eigens für diese Benachrichtigungen einzurichten. Ist kein eigenes E-Mail-System verfügbar (z. B.
MOBILE ÜBERWACHUNG Ihr DVR unterstützt die mobile Überwachung per Smartphone und anderen Geräten mit den Betriebssystemen Android, Blackberry, Symbian, Windows 7 Mobile und Windows Mobile Pro sowie per iPad und iPhone über 3G- und 4G-Netze. Um von diesen Geräten auf den DVR zuzugreifen, müssen Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres DVR entsprechend konfigurieren (siehe Kapitel 2 in dieser Anleitung oder Abschnitt 4.5 in der Betriebsanleitung).
4.1 QT VIEW FÜR APPLE IPAD UND IPHONE WICHTIG! QT View für iPad und iPhone wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung umfassend aktualisiert. Daher können sich viele Fenster und Schritte inzwischen geändert haben. Die aktuellste Anleitung finden Sie in der Q‑See‑Wissensdatenbank unter: http://www.q-see.com/support Die Anwendungssoftware QT View ermöglicht Ihnen, Ihren DVR der QT-Serie (siehe Liste unten) mithilfe Ihres Mobilgeräts und eines Drahtlosnetzwerks oder eines 3G/4G-Netzes per Fernzugriff zu überwachen.
HERSTELLEN DER VERBINDUNG MIT IHREM DVR Nach dem Start der App müssen Sie sich anmelden. Bei der ersten Anmeldung müssen Sie die Adresse Ihres DVR eingeben. Sie müssen mindestens zwei Verbindungen erstellen, um auf Ihren DVR zuzugreifen. Diese Verbindungen können über den Anmeldebildschirm ausgewählt und erstellt werden. Sie können auch, wie später beschrieben, in der Serverliste erstellt werden.
Wenn Sie sich mit einem DVR im selben Netzwerk – also z. B. im selben Gebäude – verbinden, geben Sie die lokale IP-Adresse ein. Dieser Vorgang wird als „lokale Verbindung“ bezeichnet. Die zweite Verbindung wird genutzt, wenn Sie sich außerhalb des Netzwerks befinden und sich mit einem anderen Netzwerk verbinden oder die 3G/4G-Funktion Ihres Geräts verwenden. Lokale Verbindung Wenn Sie auf Ihren DVR über ein Drahtlosnetzwerk zugreifen, das mit demselben Router wie Ihr DVR verbunden ist (z. B.
Verbindung per Fernzugriff Zur Fernüberwachung Ihres DVR wird statt der oben beschriebenen lokalen IP-Adresse die öffentliche oder Internetadresse Ihres Systems verwendet. Dabei handelt es sich entweder um die Ziffernfolge, die Sie zur Anmeldung in Ihrem DVR über das Internet verwenden, oder um die DDNS-Adresse (MyQ-See), die Sie bei der Konfiguration des DVR für den Fernzugriff erstellt haben. Nähere Einzelheiten zu den beiden Möglichkeiten finden Sie in Abschnitt 1.2 oder 1.
Hinzufügen eines Servers Ein Server wird auf dieselbe Weise wie im Anmeldebildschirm hinzugefügt. Tippen Sie einfach auf das weiße Symbol, um das Fenster zu öffnen und die Informationen zur neuen Verbindung einzugeben, d. h. den Namen für diese Verbindung, die IP-Adresse (lokal oder Internet) sowie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort. ABBILDUNG 4-7 Bearbeiten oder Löschen eines Servers Jede Serververbindung weist in der oberen rechten Ecke zwei Symbole auf.
BEDIENUNG Live-Anzeige Nach der Anmeldung in der App QT View wird das Fenster Live-Anzeige geöffnet, in dem ein einzelnes Videobild von Ihrem DVR angezeigt wird. Nachstehend sehen Sie je einen Screenshot der Apps QT View HD (links) und QT View (rechts). Der voreingestellte Anzeigemodus kann, wie später beschrieben, im Menü Einstellungen konfiguriert werden. ABBILDUNG 4-10 ABBILDUNG 4-9 Unter dem Videobild in der Live-Anzeige sehen Sie mehrere Kontrollleuchten und Symbole.
Wenn Sie zu einer Mehrkanalanzeige wechseln, erscheint ein Popupfenster, in dem Sie die anzuzeigenden Kameras festlegen können. ABBILDUNG 4-11 ABBILDUNG 4-12 Mit der iPhone-Version der App ist es möglich, das Videobild von einer oder von vier Kameras gleichzeitig anzuzeigen. Die iPad-Version (QT View HD) kann Videobilder von sechs, acht oder neun Kameras gleichzeitig anzeigen. Sie können die einzelnen Bilder in der Mehrkanalanzeige verschieben, indem Sie sie einfach in die gewünschte Position ziehen.
PTZ Wenn Sie auf das PTZ-Symbol tippen, öffnet sich das Fenster PTZ-Steuerung, in dem Sie eine an Ihren DVR angeschlossene PTZ-Kamera durch Berührung der entsprechenden Richtungspfeile steuern können. Bildschärfe, Zoom und Blende (Helligkeit) können mit den Schaltflächen „+“ und „-“ reguliert werden. Außerdem stehen drei Schieberegler zur Steuerung der Kamera zur Verfügung. Auf dem iPhone werden sie durch Tippen auf den Pfeil rechts der PTZBedienelemente eingeblendet.
Momentaufnahme Durch Tippen auf das Symbol Momentaufnahme wird ein Standbild des aktuell angezeigten Videobilds gemacht und auf Ihrem Gerät gespeichert. Sie können Bilder in voller Auflösung von einem oder allen aktuell angezeigten Videobildern erstellen. Diese Bilder werden nicht im Fotoordner Ihres Geräts gespeichert, sondern können im Menü Image (Bild) oben links in der Menüleiste der App ausgewählt und eingesehen werden.
Aufzeichnung Wenn Sie auf das Symbol Aufzeichnung tippen, wird die Videoaufzeichnung des ausgewählten Kanals gestartet und im internen Speicher des Geräts gespeichert. Erneutes Tippen auf das Symbol beendet die Aufzeichnung. Die aufgezeichneten Dateien können Sie ebenso wie die auf der Festplatte Ihres DVR gespeicherten Videos im Menü Playback (Wiedergabe) abrufen, das sich in der Menüleiste am oberen Rand des Bildschirms neben dem Menü „Image“ befindet.
Zeitsuche In diesem Suchmodus wird für jeden Kanal eine Zeitachse angezeigt, aus der ersichtlich ist, wann in den letzten 24 Stunden Videos aufgezeichnet wurden. Starten Sie die Wiedergabe, indem Sie einfach einen Kanal auswählen und dann auf Wiedergabe tippen. Unter dem Video werden eine Zeitleiste sowie die Start- und Endzeit des Clips angezeigt. Ziehen Sie die Positionsmarke einfach an die gewünschte Stelle des Videos.
Dateisuche per Fernzugriff Der letzte Suchmodus eignet sich am besten, wenn Sie einen Kanal auf Daueraufzeichnung eingestellt haben, aber er funktioniert auch, wenn Sie wissen, wann ein Ereignis eingetreten ist. Die Suchergebnisse und die Wiedergabe werden ähnlich angezeigt wie bei der oben beschriebenen Ereignissuche. Der einzige Unterschied besteht darin, dass statt der Art des Ereignisses die Start- und Endzeiten sowie der Kanal angezeigt werden.
Zeitplaneinstellungen Diese Einstellungen werden in der Regel bei der Ersteinrichtung Ihres DVR vorgenommen. Falls nötig, können Sie den Aufzeichnungszeitplan jedoch auch per Fernzugriff ändern. ABBILDUNG 4-26 Sie können den Zeitplan für allgemeine Aufzeichnungen sowie durch Alarm oder Bewegungserkennung ausgelöste Aufzeichnungen für jede Kamera ändern. Dazu gehen Sie immer auf die gleiche Weise vor: Ziehen Sie die jeweilige Kamera einfach in den gewünschten Zeitblock.
INFORMATIONEN Die drei Fenster des Menüs Informationen ermöglichen Ihnen, verschiedene Informationen über Ihren DVR, Ihr Netzwerk und die in Ihrem System angemeldeten Benutzer aufzurufen. Die in diesen drei Fenstern angezeigten Informationen können nicht geändert werden. Im Fenster System finden Sie den Namen Ihres DVR sowie Angaben zur Software- und Hardware-Konfiguration. Im Fenster Network (Netzwerk) finden Sie u. a. Angaben zu Ihrer IP- und Routeradresse, den verwendeten Ports und dem Verbindungsstatus.
4.2 QT VIEW FÜR ANDROID-SMARTPHONES Die Anwendungssoftware (App) QT View ermöglicht Ihnen, Ihr System mithilfe Ihres Mobilgeräts und eines Drahtlosnetzwerks oder eines 3G/4G-Netzes per Fernzugriff zu überwachen. Die Einstellungen Ihres DVR können Sie mit dieser App nicht ändern. Das ist nur am DVR selbst oder während der Fernüberwachung mit einem Computer möglich. Zur Überwachung Ihres Systems mit Ihrem Android-Smartphone müssen Sie die Q-See-App QT View für Smartphones installieren.
HERSTELLEN DER VERBINDUNG MIT IHREM DVR Nach dem Start der App müssen Sie sich anmelden. Bei der ersten Anmeldung müssen Sie die Adresse Ihres DVR eingeben. Wenn Sie sich mit einem DVR im selben Netzwerk (z. B. im selben Gebäude) verbinden, müssen Sie die lokale IP-Adresse eingeben. Sie sollten auch eine weitere, separate Verbindung erstellen, die Sie benötigen, wenn Sie sich außerhalb des Netzwerks mit dem DVR aufhalten (z. B. in einem anderen Gebäude).
BEDIENUNG Live-Anzeige Wenn Sie im Hauptmenü Live auswählen, öffnet sich das Fenster Live-Anzeige, in dem ein einzelnes Videobild von Ihrem DVR angezeigt wird. Wenn Sie das Handy im Hochformat halten, wird unter dem Video eine Reihe von Kontrollleuchten und Symbolen angezeigt. Die farbigen Kontrollleuchten geben den Status jeder Kamera an. Die Kontrollleuchten und Symbole werden ausgeblendet, wenn Sie das Handy ins Querformat drehen.
Wenn Sie zur Vierkanalanzeige wechseln, erscheint das Fenster „Channel Configure“ (Kanal-Konfiguration), in dem Sie die anzuzeigenden Kameras festlegen können. In der Mehrkanalanzeige zeigt die rote Umrandung an, für welches Bild Befehle wie „Momentaufnahme“ oder „Aufzeichnung“ ausgeführt werden. Durch Doppeltippen auf ein Bild im Vierkanalmodus wird es als Vollbild angezeigt. Durch erneutes Doppeltippen wechselt die Anzeige wieder in den Multi-Screen-Modus zurück.
Momentaufnahme und Aufzeichnung Durch Tippen auf das Symbol Momentaufnahme wird ein Standbild des aktuell angezeigten Videobilds aufgenommen. In der Mehrkanalanzeige wird der rot umrandete Kanal erfasst. ABBILDUNG 4-35 Wenn Sie auf das Symbol Aufzeichnung tippen, wird die Videoaufzeichnung des ausgewählten Kanals gestartet und im internen Speicher Ihres Handys gespeichert. Der Zugriff auf Aufzeichnungen und Standbilder, die auf der Festplatte Ihres DVR gespeichert sind, ist nicht möglich.
Wiedergabe Wenn Sie auf das Wiedergabe-Symbol klicken, erscheint eine Liste mit Kanälen, zu denen Aufzeichnungen vorhanden sind. Wählen Sie zunächst den gewünschten Kanal und anschließend das Video nach Datum und Uhrzeit aus. Die Wiedergabe startet, sobald Sie das Video ausgewählt haben. Mit den Bedienelementen am unteren Rand des Bildschirms können Sie die Wiedergabe anhalten oder unterbrechen oder die Wiedergabegeschwindigkeit regulieren.
Informationen Dieses Fenster enthält Informationen über Ihren DVR und das Handy, auf dem die App QT View installiert ist. Device name und Device ID (Gerätename und Gerätekennung): Beide Angaben werden am DVR festgelegt und benötigt, wenn Sie QT View zur Überwachung mehrerer DVR verwenden. Softwareversion: Dies ist die Version der Firmware, die gegenwärtig auf Ihrem DVR installiert ist. Build Date (Builddatum): Das Datum, an dem die Firmware des DVR veröffentlicht wurde.
4.3 QT VIEW FÜR ANDROID-TABLETS Die Anwendungssoftware (App) QT View ermöglicht Ihnen, Ihr System mithilfe Ihres Mobilgeräts und eines Drahtlosnetzwerks oder eines 3G/4G-Netzes per Fernzugriff zu überwachen. Die Einstellungen Ihres DVR können Sie mit dieser App nicht ändern. Das ist nur am DVR selbst oder während der Fernüberwachung mit einem Computer möglich. Zum Überwachen Ihres Systems mit einem Android-Tablet müssen Sie die Q-See-App QT View HD installieren.
HERSTELLEN DER VERBINDUNG MIT IHREM DVR Nach dem Start der App müssen Sie sich anmelden. Bei der ersten Anmeldung müssen Sie die Adresse Ihres DVR eingeben. Wenn Sie sich mit einem DVR im selben Netzwerk (z. B. im selben Gebäude) verbinden, müssen Sie die lokale IP-Adresse eingeben. Sie sollten auch eine weitere, separate Verbindung erstellen, die Sie benötigen, wenn Sie sich außerhalb des Netzwerks mit dem DVR aufhalten (z. B. in einem anderen Gebäude).
BEDIENUNG Live-Anzeige Nach der Anmeldung im DVR wird ein Livebild von der ersten Kamera des Systems angezeigt. QT View HD kann gegenwärtig nur im Querformat betrieben werden. ABBILDUNG 4-45 Sie können festlegen, welcher Kanal angezeigt werden soll, indem Sie auf das Symbol für die Einzelkanalanzeige tippen und dann den gewünschten Kanal auswählen und auf OK tippen.
In Anzeigemodi, bei denen ein großes Bild von mehreren kleineren umgeben ist, wird das Bild der zuerst ausgewählten Kamera groß angezeigt. Durch Doppeltippen auf ein Bild, wird es im Vollbildmodus angezeigt. Durch erneutes Doppeltippen wechselt die Anzeige wieder in den Multi‑Screen-Modus zurück. ABBILDUNG 4-47 Unter dem Livebild wird unabhängig vom Anzeigemodus eine Reihe von Kontrollleuchten und Symbolen angezeigt. Die farbigen Kontrollleuchten geben den Status jeder Kamera an.
Aufzeichnung und Momentaufnahme Sie können Videoaufnahmen und Standbilder von jedem beliebigen Videostream erstellen und auf Ihrem Tablet speichern, um sie sich später anzusehen. Diese Videoaufnahmen werden getrennt von denen auf der Festplatte Ihres DVR behandelt, und die Aufzeichnungen auf Ihrem Tablet haben keine Auswirkungen auf den Aufzeichnungszeitplan Ihres DVR. Videoaufnahmen und Standbilder können nicht von mehreren Kanälen gleichzeitig erstellt werden.
ABBILDUNG 4-49 Mit den Bedienelementen unter der Videowiedergabe können Sie das Video starten, anhalten oder unterbrechen. Mit den Doppelpfeilen springen Sie zum vorherigen oder nächsten Videoclip. Durch Tippen auf Close (Schließen) gelangen Sie wieder zurück zum Suchfenster. Bildansicht Das Menü Image (Bild) in der Menüleiste am oberen Rand des Bildschirms ermöglicht Ihnen, Ihre gespeicherten Bilder anzusehen. Von jedem gespeicherten Bild wird ein kleines Vorschaubild angezeigt.
Einstellungen In diesem Fenster konfigurieren Sie, wie QT View Videos aufzeichnet und anzeigt und wie Sie über Ereignisse benachrichtigt werden. ABBILDUNG 4-51 Sie können festlegen, wie viel Speicherplatz für die von QT View aufgenommenen Videodateien reserviert werden soll, und wie groß die Aufgezeichneten Dateien höchstens sein dürfen. Außerdem können Sie einstellen, ob QT View standardmäßig 1, 4, 6, 8 oder 9 Kanäle anzeigen soll, und speichern, welche Kanäle Sie anzeigen möchten.
4.4 WINDOWS MOBILE PRO Windows Mobile Pro 6.1 und 6.5 SCHRITT 1: Aktivieren Sie den Zugang zum Mobilfunknetz auf Ihrem Handy. SCHRITT 2: Öffnen Sie den Internet Explorer. SCHRITT 3: Geben Sie die IP-Adresse oder die DDNS-Domain des DVR ein. SCHRITT 4: Sie werden aufgefordert, die Software PCam herunterzuladen. Klicken Sie auf den Namen der Software, um das Dialogfenster zum Download zu öffnen. ABBILDUNG 4-53 SCHRITT 5: Klicken Sie auf Ja, um das Programm herunterzuladen und zu installieren.
SCHRITT 6: PCam wird automatisch geöffnet, sobald die Installation abgeschlossen ist. SCHRITT 7: Geben Sie die Adresse, den Benutzernamen und das Kennwort des DVR in die entsprechenden Felder („Server“, „User“ und „Password“) ein. Der Benutzername und das Kennwort sind die gleichen wie für den DVR. Die Standardeinstellungen lauten admin und 123456. Klicken Sie auf „Go“ (Los), um sich im DVR anzumelden. Ist die Anmeldung erfolgreich, wird das Bild einer Kamera angezeigt.
4.5 WINDOWS PHONE 7 UND 8 Zum Anzeigen der Kamerabilder auf einem Windows-Phone-Gerät müssen Sie die kostenlose SuperCam-App im Windows Phone Store herunterladen. Die App ist mit Windows Phone 7.5 oder höher kompatibel. SCHRITT 1: Rufen Sie den Windows Phone Store auf Ihrem Mobilgerät auf und suchen Sie nach SuperCam. Laden Sie die kostenlose App herunter und installieren Sie sie auf die übliche Weise.
Vom Hauptfenster können Sie auf alle Funktionen des Programms zugreifen. In dem abgebildeten Screenshot sind nicht alle Funktionen sichtbar; sie sind jedoch in der folgenden Tabelle aufgeführt. SCHRITT 3: Wählen Sie Live aus, um sich die Bilder Ihrer Kameras anzusehen.
Durch Drücken auf das PTZ-Symbol am unteren Rand des Bildschirms werden die PTZ‑Bedienelemente aufgerufen. Dazu muss eine PTZ-Kamera mit dem DVR verbunden sein. Die PTZ-Kamera wird genauso bedient, wie am DVR oder bei der Verwendung eines WebClient‑Plug-Ins am Computer. Klicken Sie auf das Kamera-Symbol am unteren Rand des Bildschirms, um eine Momentaufnahme zu erstellen, die Sie im Hauptmenü über die Schaltfläche Image (Bild) aufrufen können.
4.6 BLACKBERRY Bitte beachten Sie, dass BlackBerry 10 nicht unterstützt wird. Die Anleitung für die SuperCamFremdsoftware zur Überwachung Ihres Systems per Mobiltelefon wird den Benutzern der älteren BlackBerry OS 5–7 gefälligkeitshalber zur Verfügung gestellt. SOFTWAREINSTALLATION: SCHRITT 1: Öffnen Sie den Browser auf Ihrem BlackBerry-Mobiltelefon und geben Sie die öffentliche IP-Adresse oder den DDNS-Domain-Namen Ihres Routers ein, um auf den DVR zuzugreifen.
Falls die Software nicht heruntergeladen werden kann, prüfen Sie Folgendes: • Prüfen Sie, ob Sie eine gute Verbindung zu Ihrem Mobilfunknetz haben. • Prüfen Sie, ob Sie von einem Remotecomputer auf den DVR zugreifen können. • Ändern Sie die Browserkonfiguration Ihres BlackBerry wie folgt: SCHRITT 1: Öffnen Sie das Menü Optionen.
BEDIENEN VON SUPERCAM Anmeldung SCHRITT 1: Starten Sie SuperCam. Dadurch wird der Anmeldebildschirm geöffnet. SCHRITT 2: Geben Sie die IP-Adresse oder den DDNS-Domain-Namen des DVR, den Benutzernamen und das Kennwort ein. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Remember Server (Server speichern), um diese Einstellungen zu speichern. Der Benutzername und das Kennwort sind die gleichen wie für den DVR. Die Standardeinstellungen lauten admin und 123456.
Live-Anzeige In dieser Anzeige können Sie auf verschiedene Anzeigefunktionen des DVR zugreifen, die ähnlich funktionieren, wie die Bedienelemente am DVR selbst. Symbol ABBILDUNG 4-73 ABBILDUNG 4-74 ABBILDUNG 4-75 ABBILDUNG 4-76 Funktion Symbol Funktion Kanäle wechseln Wechsel zu PTZ-Oberfläche Momentaufnahme Vollbild Hintergrund-Alarm Heranzoomen/Fokus ein/Blende geöffnet Bewegt die Dome-Kamera in horizontaler und vertikaler Richtung. Mit dem Quadrat in der Mitte wird die Bewegung gestoppt.
Serverliste Hier können Sie eine oder mehrere DVR-Verbindungen hinzufügen, löschen oder ändern, wenn Sie mehrere Systeme per Fernzugriff überwachen. Add (Hinzufügen) – Fügen Sie einem DVR eine IP-Adresse oder einen DDNS-Domain-Namen hinzu. Modify (Ändern) – Ändern Sie die IP-Adresse oder den DDNS-Domain-Namen eines DVR. Delete (Löschen) – Löschen Sie die IP-Adresse oder den DDNS-Domain-Namen eines DVR. ABBILDUNG 4-77 Einstellungen Hier können Sie einstellen, welcher Alarm wodurch ausgelöst werden soll.
Digital Peripheral Solutions, Inc. 8015 E.