User manual

20
DEUTSCH
21
Pflege der Lautsprecher
Ihre quadral Lautsprecher reinigen Sie am besten mit einem trockenen, weichen Tuch.
Ihre Aluminiumgehäuse bitte in Längsrichtung mit einem feuchten Tuch abwischen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
Die Lautsprechersysteme (Tieftöner, Mitteltöner etc.) sollten Sie nur bei starker Verschmut-
zung reinigen (geringe Mengen Staub sind akustisch bedeutungslos). Dies sollte mit
einem trockenen, weichen Tuch oder einem weichen Pinsel mit ganz geringem Druck
geschehen, da die Gefahr besteht die Membranen zu beschädigen.
Von der Reinigung der Hochtonmembranen raten wir generell ab, da diese extrem
druckempfindlich sind!
Bei Verschmutzung der silbernen Frontrahmen Trockenschaumreiniger (z.B. Centralin-
Spray) auf die verschmutzte Stelle aufsprühen, einwirken lassen und danach einfach mit
dem Staubsauger absaugen.
Schwarze Frontrahmen nicht abbürsten, sondern nur abklopfen oder mit einem breiten
Klebestreifen den Schmutz vorsichtig abziehen. Auf keinen Fall feucht reinigen!
Die technischen Daten für Ihr Produkt entnehmen Sie bitte der Rückseite Ihrer
Lautsprecherbox bzw. der Kartonage!
Vorsicht Clipping
Auch wenn die Nennleistung eines Verstärkers deutlich geringer ist als die Nennbelastbarkeit
der angeschlossenen Boxen, können die Lautsprecher bei unsachgemäßem Betrieb
durchaus beschädigt werden. Denn die Nennleistung besagt lediglich, wieviel Watt
der Verstärker verzerrungsarm an die Lautsprecher liefern kann. Wird ein Verstärker
überfordert, gibt er zum einen noch weit mehr Leistung ab, und zum anderen mischt er
zerstörerischen Gleichstrom sowie hochfrequente Schwingungen hinzu. Diesen Vorgang
bezeichnet man als “Clipping”, und er macht sich klanglich durch harte Verzerrungen
bei lauten Passagen bemerkbar. Werden Verzerrungen hörbar, ist die Lautstärke sofort
zu verringern, um die Boxen nicht zu gefährden. Verstärker-Clipping ist eine typische
Überlastungserscheinung, die stets bei zu weit aufgedrehten Lautstärke- und/oder
Klangreglern auftritt. Selbst bei Mittelstellung der Klangregler erreichen übliche Verstärker
bei lauten Impulsen bereits ihre Grenzen, sobald der Lautstärkeregler die Stellung 12 Uhr
klar überschreitet.
Tipps für eine bessere Akustik
1. Weicher Schaum gegen laute Bässe
Je nach akustischen Eigenschaften des
rraumes und der Positionierung der
Lautsprecher können tiefe Töne gelegentlich
zu laut erscheinen.
Einigen
quadral-Lautsprechern liegen daher
zylindrische Zuschnitte aus großporigem
Schaumstoff bei.
Erklingen tiefe Bässe in Ihrem Hörraum
unangenehm laut, so empfehlen wir Ihnen,
diesen Schaumstoffzylinder vollständig in
das Bassreflexrohr Ihres
quadral–Lautsprechers zu schieben. Aber nicht zu tief in
das Bassreflexrohr hinein, damit Sie den Schaumstoff gegebenenfalls mit den Fingern
wieder heraus bekommen. In manchen Fällen lässt sich die Basswiedergabe auf diese
Weise hörbar verbessern.
2. Um eine bessere akustische Entkopplung der Lautsprecher zum Fußboden zu
gewährleisten, verfügen einige Standlautsprecher über eine Aufnahmemöglichkeit für
Spikes. Je nach Wohnraum / Fußboden kann der Einsatz dieser Spikes für Sie von
Vorteil sein.
3. Um bei Regal- bzw. Centerlautsprechern eine bessere akustische Entkopplung von
der Stellfläche zu erzielen, liegen einigen dieser Lautsprecher je 4 selbstklebende
Gummifüße bei.
BDA allgemein 17.10.indd 20-21 01.11.2005 10:11:44 Uhr