User manual

14
DEUTSCH
15
Aufstellung
Um zu optimalen Klangergebnissen zu gelangen, müssen in der Regel verschiedene
Aufstellungen ausprobiert und probegehört werden.
Da der Raum einen erheblichen Einfluss auf die Wiedergabe hat, geben wir Ihnen im
folgenden einige sinnvolle Ansätze für die Positionierung Ihrer
quadral Lautsprecher
an die Hand.
Hauptlautsprecher (Front)
Die Platzierung der Lautsprecher im Hörraum hat einen maßgeblichen Einfluss auf deren
Klang. So führt die Aufstellung nahe Raumecken grundsätzlich zu einer lauten, aber
unkonturierten Basswiedergabe. Völlig frei im Raum stehend klingen Lautsprecher dagegen
zwar präzise, aber auch recht hell und schlank. Am besten stellen Sie die Lautsprecher so
auf, dass zwischen ihrer Gehäuserückwand und der nächsten Zimmer wand mindestens
30 cm Freiraum bleiben. Von seitlichen Zimmerwänden sollte der Abstand sogar über
50 cm betragen, um lautstarke Wandreflexionen zu vermeiden. Die Regalboxen klingen
auf einem Lautsprecherstativ oder im Regal
am besten, wobei die Hochtöner auf die
Ohrhöhe auszurichten sind. Dazu sind die
Gehäuse gegebenenfalls anzuwinkeln und
leicht zu neigen.
Der Abstand der Lautsprecher zur Hör-
position sollte möglichst gleich groß sein,
während der Abstand der Lautsprecher
voneinander ruhig etwas kleiner sein darf
als der zum Hörer.
Front Center-Lautsprecher
Der Center-Lautsprecher ist magnetisch
geschirmt, verursacht daher weder Farb-
noch Geometriefehler im Fernsehbild und
soll möglichst direkt auf dem Fernseher positioniert werden. Ist die Aufstellung auf
dem Fernseher nicht möglich, kann der Center eben falls liegend unter dem Fernseher
CENTER
FRONT
TV
FRONT
SUBWOOFER
REAR
REAR
50 cm
>
REAR
CENTER
Bei einer Überlastung der Lautsprecher durch sehr große Lautstärken ist das
Durchbrennen einzelner Bauelemente auf den Frequenzweichen oder einzelner
Lautsprecher nicht vollständig auszuschließen. In besonders ungünstigen Fällen kann
sogar ein Brand innerhalb eines Lautsprechers in einem derartigen Überlastungsfall
entstehen. Daher sollten Lautsprecher, die in diesem Grenzbereich betrieben werden,
nicht unbeaufsichtigt sein.
Bei hohen Lautstärken können an den Lautsprecheranschlussklemmen und Bauteilen
Spannungen von 30 V bis 50 V anliegen. Vermeiden Sie daher unbedingt, nicht
isolierte Anschlusskontakte der Lautsprecher während des Betriebes zu berühren.
Weiterhin sollten keinesfalls Hände oder Arme in die Schallaustrittsöffnungen
(Bassreflexrohre) gesteckt werden um Verletzungen zu vermeiden. Speziell Kinder und
Haustiere sind hier besonders gefährdet.
Aus Sicherheitsgründen untersagen wir generell das Öffnen von Lautsprechern im
Betrieb oder im angeschlossenen Zustand, da, wie im oberen Absatz erläutert,
Spannungen von bis zu 50 Volt im Inneren anliegen können.
Bei unsachgemäßem Umgang mit der Netzspannung besteht Lebensgefahr!
Kein passiver Lautsprecher darf direkt an das elektrische Netz angeschlossen
werden!
Die Lautsprecheranschlussklemmen dürfen nur mit den betreffenden Verstärkeraus-
gängen verbunden werden. Eine irgendwie geartete Verbindung dieser Klemmen mit
dem elektrischen Netz (230 V/115 V) ist nicht erlaubt und führt direkt zur sofortigen
Zerstörung des Lautsprechers und aller angeschlossenen Produkte. Daher sollte es
vermieden werden, die Kabelanschlüsse mit Steckern zu versehen die auch nur
entfernt zu einer Verwechselung mit Netzsteckern führen könnte.
Magnetisch nicht abgeschirmte Lautsprecher können das Fernsehbild verfärben oder
verzerren. Ein Abstand von 50 cm ist im allgemeinen ausreichend, um derartige
Störungen zu vermeiden. Vermeiden Sie bitte die Ablage von z.B. Kreditkarten,
Disketten, Audio oder Videokassetten oder anderen Magnetträgern auf dem
Lautsprecher. Die dort gespeicherten Informationen könnten zerstört werden. Ebenso
sollten Magnetbandgeräte nicht in unmittelbarer Nähe betrieben werden.
BDA allgemein 17.10.indd 14-15 01.11.2005 10:11:41 Uhr