Waschvollautomat CLASSIC 461 S - 463 S Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Waschvollautomaten.
Inhaltsverzeichnis Seite Verpackungs-und Altgeräte-Entsorgung ...................................... 4 Sicherheitshinweise und Warnungen ............................................ 5 Hinweise ............................................................................................ 6 Gerätebeschreibung ........................................................................ 7 Entfernen der Transportsicherungen ............................................ 8/9 Installation ................................
Hinweis zur Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen oder Betriebsstörungen führen. Wenden Sie sich an die für Ihren Bereich zuständige Kundendienststelle. Die Anschriften sind im Quelle-Katalog zu finden. Auch ein automatisch arbeitendes Gerät wie die Waschmaschine darf während der Laufzeit nicht längere Zeit unbeaufsichtigt gelassen werden.
Gerätebeschreibung Wasserablaufschlauch Griffmulde EIN/AUS-Taste Wahltasten Schleuderwahlschalter Programmwahlschalter Wasserzulaufschlauch Stromanschlusskabel Transportsicherungsschrauben Temperaturwähler Hebel für Fahrrolle Wartungsklappe für Flusensieb (Typenschild auf der Rückseite) Fahrrollen 7
Transportsicherung Entfernen der Transportsicherung Achtung Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, müssen unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen für den Transport wie folgt entfernt werden. Das Entriegeln und Nivellieren wird mit Hilfe des Spezialschlüssels erleichtert, der dem Gerät beiliegt. 1 Gerät auspacken und vom Bodenrost abheben. Hinweis Es ist ratsam, alle Sicherheitsvorrichtungen für den Transport aufzubewahren, weil sie bei einem eventuellen Umzug wieder montiert werden müssen.
5 Die nun sichtbaren Öffnungen sind mit den Stöpseln (B), die sich im Beipack des Gerätes befinden, zu verschließen. B 6 Bitte überzeugen Sie sich, dass diese Teile dem Gerät entnommen wurden. Ihr Gerät ist nun transportentriegelt und kann angeschlossen werden.
Installation Aufstellung Der Waschvollautomat kann auf jedem ebenen und stabilen Fußboden aufgestellt werden. Waagerechte, einwandfreie Aufstellung zum Beispiel mit einer Wasserwaage, überprüfen. Ihr Vollautomat steht vorn auf zwei Gummifüßen, die Sie in der Höhe verstellen können, um damit einen sicheren Stand des Vollautomaten zu erreichen. In die hintere Bodentraverse sind zwei Laufrollen eingelassen.
Wasserzulauf/Kaltwasser Dazu ist ein Wasserhahn mit Schlauchverschraubung 3/4" erforderlich. Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 10 bis 100 N/cm² (1 - 10 bar) betragen. Der Waschvollautomat kann ohne Rückflussverhinderer an jede Wasserleitung angeschlossen werden. Das Gerät entspricht den nationalen Vorschriften (z.B. Deutschland - DVGW). In die Verschraubung am Zulaufschlauch ist zum Abdichten die mitgelieferte Dichtung einzulegen. Danach ist der Zulaufschlauch am Wasserhahn fest anzuschrauben.
Elektrischer Anschluss Nur für Österreich Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an 230V (50 Hz) erfolgen. Der Anschlusswert beträgt ca. 2,3 kW. Erforderliche Absicherung : 10 A - LS L - Schalter. Bei installationsseitiger Verwendung eines Fehlerstromschalters muss dieser auch für pulsierende Fehlerströme geeignet sein. Das Gerät entspricht den VDEVorschriften. Besondere Vorschriften des örtlichen Elektrizitätswerkes sind genauestens zu beachten.
Umweltschutz und Spar-Tipps Zunächst sollten Sie sich unbedingt über die Vorzüge unseres neuentwickelten Waschverfahrens informieren. ENERGIESPAREN und Umweltschonung geht uns alle an. 4. Waschmittelzugabe Das Waschmittel entsprechend Wasserhärte, Wäschemenge und Verschmutzungsgrad dosieren. Beachten Sie die Dosier-Hinweise auf der Waschmittelverpackung. Umweltbewusst waschen, das heißt Energie, Wasser und Waschmittel sparen, ohne das Waschergebnis zu vernachlässigen.
Beschreibung der Bedienungsblende 1 2 3 4 5 1 Ein-Aus-Taste 2 Betriebs-Kontrolllampe 3 Kurz-Programm-Taste 4 Wasser-Plus-Taste 5 Schleuder-Wahlschalter 6 Programm-Wahlschalter 7 Programmverzeichnis 8 Temperatur-Wähler 6 7 8 Hinweis : Das Programm, die Temperatur und die Schleuderdrehzahl sind richtig eingestellt, wenn die Markierung auf den Knebeln mit den Buchstaben bzw. den Zahlen auf der Blende übereinstimmen.
Bedienung / Einstellen der Programme 1 EIN-AUS-Taste Nachdem Sie das Waschprogramm eingestellt haben (Programm, Temperatur, Zusatzfunktionen) läuft, durch Drücken der Taste, das Waschprogramm an. Die Betriebskontrolllampe leuchtet. Nach Beendigung desWaschprogrammes EIN/AUS-Taste erneut drücken. Das Gerät schaltet sämtliche Funktionen ab. 2 Betriebskontrolllampe Die Betriebskontroll-Lampe leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Bitte beachten Sie, dass zuerst das Programm und die Temperatur gewählt werden. Erst dann durch Drücken der Taste "EIN" (1) das Gerät in Betrieb nehmen. Vorwäsche Hauptwäsche Spülen Schleudern Abpumpen Wichtig: Soll ein bereits laufendes Programm geändert werden, so ist die Maschine vorher auszuschalten. Spülstopp-Position 7 Programmverzeichnis So wählen Sie, z. B.
Programm-Unterbrechung Soll ein bereits laufendes Programm unterbrochen werden, so ist das Gerät auszuschalten. Nach ca. 2 Minuten kann der Gerätedeckel geöffnet werden. Programm-Korrektur Soll das eingestellte Programm, das bereits abläuft, geändert werden, das Gerät ausschalten. Neues Programm wählen und Gerät wieder einschalten. Hinweis! Temperatur der evtl. bereits aufgeheizten Lauge berücksichtigen. Programm-Hinweise In den Normalprogrammen A - G kann die Wäsche mit der max.
Einfüllen der Wäsche Deckelverriegelung Achtung! Im stromlosen Zustand (Gerät nicht eingeschaltet) lässt sich der Waschautomatendeckel jederzeit öffnen. Während des gesamten Programmablaufes und während des Spülstopps (Wasser im Gerät) ist der Deckel aus Sicherheitsgründen verriegelt und kann erst ca. 2 Minuten nach Programmende geöffnet werden. Öffnen und Schließen des Geräte- und Trommeldeckels. Gerätedeckel öffnen Zum Öffnen in die Griffmulde fassen und Gerätedeckel hochklappen.
Waschmittelzugabe Waschmitteleinspülmulde Flüssige Waschmittel Waschmaschinendeckel hochklappen, auf der Innenseite befindet sich die Waschmitteleinspülmulde mit 3 separaten Kammern. An Stelle von Waschpulver kann auch flüssiges Waschmittel benutzt werden, und zwar vor allem für nicht sehr schmutzige Wäsche und für Waschprogramme bei mittlerer und niedriger Temperatur. In diesem Falle müssen Sie ein Programm ohne Vorwäsche wählen.
Kurzanweisung Inbetriebnahme Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulaufschlauch am Wasserhahn anschließen und Wasserhahn öffnen. 2. Wasserablaufschlauch in Ausguss o. ähnl. einhängen und befestigen. 3. Netzstecker in die SchutzkontaktSteckdose einstecken. Wir raten Ihnen zur Reinigung von Trommel und Bottich, einen Kochwaschgang ohne Vorwäsche im Normalprogramm durchzuführen.
Waschvorbereitungen Wäsche sortieren Beachten Sie die Pflegekennzeichen in den Wäschestücken und die Waschanweisung der Hersteller. Sortieren Sie die Wäsche nach: Kochwäsche Buntwäsche Pflegeleichte Wäsche Feinwäsche Wolle Wäsche vorbehandeln Farbige und weiße Wäsche gehören nicht zusammen. Weiße Wäsche vergraut dann beim Waschen. Neue farbige Wäsche kann beim ersten Waschen Farbe verlieren. Waschen Sie solche Stücke das erste Mal besser allein.
Internationale Pflegesymbole ARBEITSGEMEINSCHAFT PFLEGEKENNZEICHEN FÜR TEXTILIEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Symbole für die Pflegebehandlung von Textilien Stand 1993 WASCHEN (Waschbottich) Normalwaschgang Schonwaschgang Normalwaschgang Schonwaschgang Normalwaschgang Schonwaschgang SpezialSchonwaschgang Schonwaschgang Handwäsche nicht waschen Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen, die nicht überschritten werden dürfen.
Flecken in der Wäsche Fleckentfernung Flecken spezieller Art können mit Waschmittellauge allein nicht gelöst werden. Es empfiehlt sich deshalb, die Flecken vor dem Waschen zu entfernen. Bei Fleckentfernung auf bunten Stücken ist Vorsicht geboten, weil die Farben verändert werden können. Beachten Sie die Warnhinweise auf den Fleckenmitteln! Blut: Frischen Fleck mit kaltem Wasser auswaschen. Geronnenes Blut über Nacht einweichen; In Waschmittellauge ausreiben.
Färben u. Entfärben Färben von Textilien Entfärben von Textilien Färben in Ihrem Waschvollautomaten ist grundsätzlich möglich, wenn Sie folgende Hinweise beachten: Die Entfärbemittel sind generell sehr aggressiv. Aus diesem Grunde dürfen sie in der Waschmaschine nicht verwendet werden. Nur Färbemittel, die ausdrücklich für den Gebrauch in Waschvollautomaten vorgesehen sind, benutzen. Angaben der Färbemittelhersteller befolgen. Waschprogramm, das der optimalen Färbetemperatur entspricht, wählen.
Waschmittelart und -menge Waschmittel Die Wahl des Waschmittels ist abhängig von der Textilart (Pflegeleicht, Wolle, Baumwolle etc.), der Farbe der Textilien, der Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad. Sie können in diesem Waschvollautomaten alle empfohlenen handelsüblichen Markenvoll- und Spezialwaschmittel für Trommelwaschmaschinen verwenden. Pulverartige Vollwaschmittel für alle Textilarten. Pulverartige Feinwaschmittel für Pflegeleicht (max. 60°C) und Wolle.
Flüssigwaschmittel Weichspüler Die Dosierung erfolgt im Einlaugenverfahren (nur Hauptwäsche) entsprechend der Empfehlung der Waschmittelhersteller. Weichspüler machen die Wäsche weich und griffig. Außerdem vermindern sie die statische Aufladung beim maschinellen Trocknen. Wasseraufbereitung Formspüler Bei hartem, kalkhaltigem Wasser ab Härtebereich 3 können Sie ein spezielles Enthärtungsmittel verwenden. (Bitte Dosierhinweise des Herstellers genauestens beachten).
Ratschläge und Tipps Beachtenswerte Ratschläge Waschmaschinen sollten nicht als Aufbewahrungsort für getragene Wäsche benutzt werden. Feuchte getragene Wäsche begünstigt Pilzbefall und Fleckenbildung. Bei wenig verschmutzter Wäsche bildet sich mehr Schaum als bei stark verschmutzter Wäsche. Hartes Wasser verbraucht mehr Waschmittel und vermindert den Schaum. Bitte bei der Dosierung der Waschmittel beachten.
Pflege und Wartung Reinigen des Flusensiebes Bitte reinigen Sie von Zeit zu Zeit das zum Auffangen von Fremdkörpern, Flusen usw. dienende Flusensieb, in der Frontseite des Gerätes. Folgende Handgriffe sind erforderlich : Achtung! Je nach Restwassermenge kann es erforderlich sein, das Auffanggefäß mehrfach zu entleeren. 3. Anschließend Flusensieb so weit aufschrauben bis es herausgenommen werden kann. Flusensieb-Körper unter fließendem Wasser reinigen. 1.
Reinigung der Waschmitteleinspülmulde 3. Auch die Siphon-Röhrchen in der Rückseite der Einspülmulde müssen herausgezogen und gereinigt werden. Die Kammern der Waschmitteleinspülmulde sollten von allen erkennbaren Waschmittelverkrustungen gesäubert werden. Die komplette Einspülmulde kann zum Reinigen entnommen werden. 1. Drücken Sie auf die links und rechts vorhandenen Laschen und ziehen die Einspülmulde nach oben heraus. 4.
Die Siebe befinden sich in der Schlauchverschraubung am Wasserhahn und im Anschlussstutzen an der Geräterückseite. Achtung! Wasserhahn schließen. Wasserzulaufschlauch am Wasserhahn abschrauben, Sieb entnehmen und reinigen. Wasserzulaufschlauch an der Geräterückwand abschrauben. Sieb im Anschlussstutzen herausziehen und reinigen. Bitte beachten Sie, dass beim Wiederanschrauben des Wasserzulaufschlauches die Dichtungen wieder eingelegt und die Überwurfmuttern fest angezogen werden.
Gummiteile im Gerät Teile aus Gummi unterliegen nicht nur dem Verschleiß, sondern auch der natürlichen Alterung. Dies trifft für alle Gummiteile Ihres Waschautomaten zu. Wir empfehlen Ihnen die sorgfältige Beobachtung des Wasserzulaufschlauches. Wir wollen damit nicht sagen, dass wir hier nicht vorgesorgt hätten. In ständiger Eingangskontrolle werden diese Schläuche mit 60 bar Prüfdruck belastet. Nach langer Betriebszeit sollten Sie diesen Wasserzulaufschlauch auswechseln.
Kundendienst Wichtig! Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Störung Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren - Technischen Kundendienst "Profectis". Die Kundendienst-Adressen der nächstgelegenen Servicestelle finden Sie im aktuellen Quelle-Katalog oder im Internet unter: Deutschland www.quelle.
Technische Daten / Abmessungen CLASSIC 461 S CLASSIC 463 S Fassungsvermögen .................................. 4,5 kg 4,5 kg Gesamtanschlusswert ............................. 2300 W 2300 W Heizung ................................................... 1950 W 1950 W Laugenpumpe ........................................... 50 W 50 W Hauptmotor : Waschen .............. 300 W 300 W Schleudern ........... 420 W 420 W Schleuderdrehzahl ..........................
Notizen 34
Notizen 35
Waschtemperatur °C A 60° - 95° Kochwäsche mit Vorwäsche z.B. stark verschmutzte Berufswäsche, Kochwäsche mit Flecken, verschmutzte Gebrauchswäsche. B 60° - 95° Kochwäsche z.B. normal bis stark verschmutzte Berufswäsche, Kochwäsche mit Flecken, verschmutzte Gebrauchswäsche. B E60° Spar-Kochwäsche z.B. kurzzeitig benutzte Bettwäsche, leicht verschmutzte Tischu. Gebrauchswäsche ohne Flecken, usw. A 30° - 60° Buntwäsche mit Vorwäsche z.B.
Spülgänge X Schleudern und Abpumpen X X X X 2,1 67 150 X X X 1,8 55 130 X X X 1,10 52 115 X X X 1,15 60 145 X X X 0,85 49 125 X X X 0,85 49 125 X X X 0,45 49 110 X X 0,2 59 60 letzter Spülg. X 0,1 19 22 X 0,05 0 12 X X X X X Nach Bedarf und Erfordernissen. Die Füllmenge darf das Maximalniveau in der Einspülkammer nicht überschreiten.
Tasten Waschtemperatur °C Programmwähler Programmübersicht SCHONPROGRAMME MIT SCHONSCHLEUDERN Füllmenge 2,0 kg bzw. max. 1,0 kg (Programm Wolle) H 30° - 60° Pflegeleicht mit Vorwäsche z.B. Synthetiks, Leibwäsche, Buntwäsche, bügelfreie Hemden. J 30° - 60° Pflegeleicht z.B. Synthetiks, Leibwäsche, Buntwäsche, bügelfreie Hemden mit geringen Anschmutzungen. L 30 - 40° Pflegeleicht kurz z.B. leicht verschmutzte Sportkleidung.
X X X * Nach Bedarf und Erfordernissen. Die Füllmenge darf das Maximalniveau in der Einspülkammer nicht überschreiten. X Spülgänge X Verbrauchswerte* Hauptwäsche Hauptwäsche X Programmablauf Vorwäsche Vorwäsche Waschmittelzugabe Weichspüler Veredelungsmittel Programmablauf / Verbrauchswerte SchonSchleudern und Abpumpen X X X X 0,9 58 90 X X X 0,6 46 70 X X X 0,2 46 30 X 0,02 0 6 Strom (kWh) Wasser (Liter) Zeit (Min.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich an unsere nächstgelegene Kundendienststelle oder nächstgelegenes Verkaufshaus zu wenden. QUELLE Aktiengesellschaft 90762 Fürth Waschvollautomat CLASSIC 461 S Produkt-Nr. 477.912 CLASSIC 463 S Produkt-Nr. 121.907 146 3599 02 - Imprimerie IMPRESSIONS S.A.