ProfiKüchenmaschine GT-PKM-02 3 Jahre HERSTELLER- GARANTIE KUNDENSERVICE 0800 / 5000 136 (kostenfrei) gt-support@servicecenter-muenster.de ART.-NR. 9796 10/20/16 ORIGINAL-BEDIENUNGSANLEITUNG www.tuv.
INHALTSVERZEICHNIS Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Symbole Sicherheitshinweise 4 Mengen, Zeiten und Geschwindigkeitsstufe 28 5 Rezeptvorschläge 29 Fehlersuche 31 Technische Daten 32 Konformitätserklärung 32 Optionales Zubehör 32 Umwelthinweise 34 Lieferumfang / Teilebezeichnung 12 Bevor es losgeht...
In dieser Original-Bedienungsanleitung haben wir genau beschrieben, wie Sie den Artikel optimal und sicher nutzen können. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit! Lesen und befolgen Sie diese Original-Bedienungsanleitung vollständig vor Gebrauch des Gerätes und bewahren Sie sie auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit.
SYMBOLE Warnung: kennzeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. WARNUNG! Achtung: Bei Nichtbeachtung kann es zu Sachschäden kommen. ACHTUNG! INFO! Erklärungen. Info: Steht vor Hinweisen und Vorsicht! Quetschgefahr. WEEE-Kennzeichnung: Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie das Gerät an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit. und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Trennen Sie bei nicht vorhandener Aufsicht das Gerät immer vom Stromnetz. • Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Bei Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
Eine häufige Unfallursache im • Betreiben Sie das Gerät nicht im Haushalt ist UnaufmerksamFreien. keit bei Routinevorgängen. • Schließen Sie das Gerät an eine Achten Sie darauf, dass beim ordnungsgemäß installierte Anschließen bzw. Abziehen Schutzkontakt-Steckdose an, des Netzsteckers oder bei der deren Spannung den TechniBedienung des Gerätes Ihre schen Daten entspricht. Hände stets trocken sind, andernfalls besteht die Gefahr ei- • Bei Verwendung eines Zwines elektrischen Schlages.
– wenn Anschlussleitung oder Netzstecker beschädigt sind, – wenn es heruntergefallen ist. • Wickeln Sie die Anschlussleitung vor jedem Gebrauch vollständig ab. Achten Sie dabei darauf, dass die Anschlussleitung nicht geklemmt, gequetscht oder durch scharfe Kanten oder heiße Gegenstände beschädigt wird. • Betreiben Sie das Gerät keinesfalls ohne Rühr- bzw. Mixgut, der Motor könnte überhitzen.
• Nehmen Sie keine Veränderun- Kanten. Beim Wechsel besteht gen an dem Gerät oder an der Verletzungsgefahr. Vorsicht Anschlussleitung vor. beim Einsetzen, Entnehmen oder Reinigen. Zubehörteile • Lassen Sie Reparaturen nur mit scharfen Kanten nicht mit von einer Fachwerkstatt durchbloßen Händen berühren. führen. Beachten Sie auch die Garantiebedingungen.
bevor Sie den Standmixer oder die Rührschüssel abnehmen. Die Sicherheitsschaltung am Gerät darf nicht durch mechanische oder elektrische Maßnahmen außer Kraft gesetzt werden. • Das Gerät während des Gebrauchs nicht umstellen. • Deckel nur öffnen, wenn der Mix- bzw. Rührvorgang vollständig gestoppt hat und der Ein-/Aus-Drehschalter auf „O“ steht. • Vorsicht! Vermeiden Sie jede Berührung von Zubehörteilen, solange sie noch in Bewegung sind.
• Nur Original Zubehör verwen- • Benutzen Sie den Standmixer den. Bei Verwendung von nicht ausschließlich zur ZerkleineOriginal Zubehör ist mit erhöhrung von Obst, Gemüse, Kräuter Unfallgefahr zu rechnen. tern etc. sowie für die ZubeBei Unfällen oder Schäden mit reitung von Dressings, kalten nicht Original Zubehör entfällt Suppen oder Mixgetränken. jegliche Haftung.
densten Materialien bestehen und mit den unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt werden können, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gummifüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Füße. • Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel, Scheuermittel, harte Schwämme o. ä. • Beachten Sie die jeweiligen maximalen Füllmengen der Zubehörteile (siehe auch „Technische Daten“).
LIEFERUMFANG / TEILEBEZEICHNUNG 12 13 11 10 14 7 8 9 15 16 6 5 4 3 2 12 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 - EIN/AUS Drehschalter P = Höchste Drehzahl solange auf Position betätigt O = AUS 1 - 8 = Drehzahl in den Stufen 1 (min.) bis 8 (max.) regeln Entriegelungshebel Entriegelt den Schwenkmechanismus der Sockel-Antriebseinheit Sockel Abdeckung Zubehörantrieb (Zubehör separat erhältlich, siehe Seite 32) Entriegelung Zubehör Rührschüssel Schneebesen Eiweiß schlagen, Sahne schlagen etc. Knethaken Teig kneten Rührquirl Suppen, Soßen, etc.
BEVOR ES LOSGEHT... Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose an, deren Spannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich sein. Spülen Sie vor dem ersten Gebrauch der Küchenmaschine alle Teile, außer den Sockel, mit lauwarmen Wasser und trocknen Sie die Teile sorgfältig. Benutzen Sie keine scharfen Reiniger. Die Oberflächen könnten dabei matt oder zerkratzt werden.
BEDIENUNG Küchenmaschine aufstellen - Sockel (3) auf einen stabilen Untergrund stellen. Bevorzugen Sie hierzu eine möglichst glatte Oberfläche. Die Küchenmaschine ist mit Saugnäpfen ausgestattet, die ihr auf einer glatten Oberfläche einen sicheren Halt bieten. Die Küchenmaschine ist mit mehreren Sicherheitsschaltungen ausgestattet und der Antrieb läuft nicht an, auch wenn das Gerät bei betätigtem EIN/AUS Drehschalter (1) an das Stromnetz angeschlossen wird. Bei einem Defekt der Funktion kann u. U.
Allgemeine Funktionsbeschreibung 22 15 23 5 21 4 20 2 1 17 19 16 18
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsschaltung ausgestattet und lässt sich nur betreiben, wenn die Sockel-Antriebseinheit heruntergeklappt ist, die Abdeckung Standmixerantrieb geschlossen oder der Standmixer und der Standmixerdeckel in der richtigen Position eingerastet sind. Wird der Netzstecker bei betätigtem EIN/AUS Drehschalter (1) und betriebsbereitem Gerät an das Stromnetz angeschlossen, blinkt der Kunststoffring (17) und der Antrieb läuft nicht an.
Die Küchenmaschine verfügt sein! Wenn Sie die Rührschüssel über drei verschiedene Antriebe: verwenden, darf der Standmixer nicht auf dem Gerät angebracht, 26 und die Abdeckungen der beiden weiteren Antriebe müssen 25 korrekt verschlossen sein. 24 Beachten Sie weiterhin, dass bei Betrieb mit einem anderen als dem Hauptantrieb, stets die Rührschüssel sowie der Spritzschutzdeckel korrekt angebracht sein müssen, um Gefährdungen durch den sich drehenden Hauptantrieb (24) zu vermeiden.
Entriegelungshebel - Drehen und halten Sie den Entriegelungshebel (2) auf das Symbol , um die Sockel-Antriebseinheit nach oben zu schwenken. muss der Entriegelungshebel (2) erneut auf das Symbol gedreht werden. Die Antriebseinheit herunterdrücken bis der Entriegelungshebel wieder in Position einrastet. EIN/AUS Drehschalter 2 Nach Loslassen des Entriegelungshebels in der obersten Position der Sockel-Antriebseinheit springt dieser in Position zurück und die Antriebseinheit ist arretiert.
Stromnetz angeschlossen, blinkt der Kunststoffring (17) und der Antrieb läuft nicht an. Wird der NetzINFO! stecker bei betätigtem EIN/AUS Drehschalter (1) und nicht betriebsbereitem Gerät (Abdeckung Standmixerantrieb offen oder Sockel-Antriebseinheit nicht in unterer Position verriegelt) an das Stromnetz angeschlossen, zeigt der Kunststoffring (17) keine Funktion.
Spritzschutz aufsetzen/ abnehmen - Sockel-Antriebseinheit oben schwenken. nach 11 24 - Zum Abnehmen, drücken Sie mit dem Daumen wie abgebildet auf den Hauptantrieb (24), während Sie den Spritzschutz von oben mit den Fingern herunterdrücken (nicht am äußeren Rand drücken). 21 - Spritzschutz (11) mit der Positionierführung (21) wie abgebildet auf die Aufnahme drücken. Dabei zuerst die Seite mit dem Spritzschutzdeckel aufsetzen.
Verwendung der Rührschüssel - Benutzen Sie die Rührschüssel, wenn Sie: 10 mit dem Schneebesen z. B. Eiweiß zu Eischnee schlagen wollen, Sie aus Sahne Schlagsahne machen oder Rührei, Mayon- - Küchenmaschine ausschalten. naise etc. anmischen wollen. - Zum Öffnen des Spritzschutzes, den Spritzschutzdeckel (10) zur mit dem Rührquirl z. B. Seite schwenken. Zutaten in Suppen und - Spritzschutzdeckel nach dem Soßen einrühren oder Hinzufügen der Zutaten schliefließende Kuchenteige ßen. rühren wollen, etc.
- Rührschüssel (6) nur in der dargestellten Position einsetzen, leicht im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. 6 Betreiben Sie die Küchenmaschine immer nur mit arretierter Rührschüssel. - Zum Herausnehmen Rührschüssel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn aus der Arretierung lösen und nach oben entnehmen. 19 Die Rührschüssel ist in dieser Position durch die Verriegelung (19) fest mit dem Sockel verbunden und darf sich ohne Drehung nicht nach oben entnehmen lassen.
Schneebesen, Knethaken oder Rührquirl montieren Der Schneebesen ist in der Höhe justierbar. Er ist vom Werk aus richtig eingestellt. Sollten Sie Darstellung zeigt den Knetha- dennoch etwas verändern ken. Der Schneebesen und der wollen (z. B. bei Schlag- oder Kratzgeräuschen), setzen Sie Rührquirl werden entsprechend sich hierfür mit unserem montiert. Kundendienst in Verbindung, dort erklärt man Ihnen die Vorgehensweise.
12 13 14 - Beachten Sie die Geschwindigkeitstabelle auf Seite 28 und die max. Dauerbetriebszeit von 1,5 Minuten. Aufgrund der hohen Leistung des Standmixers, bitte mit mindestens 0,3 l Flüssigkeit betreiben (maximale Füllmenge 1,5 Liter). In dieser Betriebsart können alle Drehzahleinstellungen benutzt werden. Je nach Konsistenz und Menge der Zutaten die geeignete Drehzahl wählen. Schokolade, Eiswürfel oder sehr harte Gewürze, z. B.
12 bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. 13 Hierzu die Markierung (23) im Boden der Aufnahme beachten: 14 22 15 16 23 Drehrichtung „LOCK“, um den Standmixer (14) zu arretieren und Drehrichtung „UNLOCK“, um den Standmixer zu lösen. Um die Positionierung des Standmixers beim Aufsetzen zu erleichtern, das Symbol (22) mit dem geöffneten Schloss zur Position „UNLOCK“ ausrichten. Anschließend den Standmixer aufsetzen und gegen den Uhrzeigersinn verriegeln (Schloss geschlossen).
deckel (13) leicht versetzt von oben aufgesetzt werden (s. Abbildung auf Seite 26). - Anschließend drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn fest. Nehmen Sie dazu den Knauf des Messbecherdeckels (12) als Drehhilfe. REINIGEN UND AUFBEWAHREN WARNUNG! Stromschlaggefahr! reinigen. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung auf Beschädigungen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder selbst zu reparieren.
MENGEN, ZEITEN UND GESCHWINDIGKEITSSTUFE Menge Zeit Stufe Rührschüs- Hefeteig sel Rührteig Eiweiß schlagen Sahne schlagen 250 - 2.500 g 250 - 2.500 g 1 - 12 Stück 90 - 120 s 90 - 120 s Max. 10 Min 1-2 1-3 5-7 200 - 500 g Max. 10 Min Standmixer Pfannkuchenteig Milchshake 300 - 1.500 g Max. 90 s 4 Min auf 8, dann ca. 1 Min auf 5, bis Sahne steif ist 3-4 300 - 1.000 g Max.
REZEPTVORSCHLÄGE Bananen-Milchshake (ca. 4 Gläser) 3 0,5 L Bananen Milch 4 gestr. EL Zucker 1 PK Vanillezucker Zubereitung: Bananen in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Alle Zutaten in den Standmixer geben und 5x kurz die Puls-Funktion nutzen, um das Zerkleinern zu erleichtern. Anschließend ca. 1,5 Minuten auf Stufe 8 mixen. Hefeteig (ca. 800 g Teig) 500 g 7 g Mehl (z. B.
Mayonnaise 3 250 ml 15 ml Eigelb Menge: 800 g Öl (400 g Wasser + je ca. 130 g gekochtes Fleisch, Karotten, Kartoffeln) Essig etwas Zitronensaft und Salz Zubereitung: Zur Herstellung einer gleichmäßig emulgierten Mayonnaise mit guter Konsistenz sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben und Öl, Zitronensaft und Salz nach und nach in kleinen Portionen zugegeben werden.
FEHLERSUCHE Beobachtung Mögliche Abhilfe Gerät läuft nicht an Am Stromnetz angeschlossen? Küchenmaschine an das Stromnetz anschließen. Befinden sich die Sicherheitsschaltungen des Gerätes in der eingerasteten Position? Siehe Seite 16 und 17. Ist der Standmixerdeckel vollständig geschlossen? Kontrollieren Sie den richtigen Sitz des Standmixers auf dem Sockel und öffnen und schließen Sie den Deckel erneut.
TECHNISCHE DATEN OPTIONALES ZUBEHÖR Netzspannung: 220-240 V~, 50/60 Hz A Raspel-Vorsatz (E47214-SP02) Zum Reiben und Raspeln von Gemüse, Obst oder Nüssen. Leistungsaufnahme: 1.200 W Maximale Füllmenge Standmixer: 1,5 l Maximale Füllmenge Rührschüssel: ca. 3,6 l Gewicht Sockel: ca. 9,1 kg Länge Anschlussleitung: ca. 1,3 m Schutzklasse: I B Walzen-Vorsatz (E47214-SP03) Zur Herstellung von Pasta für z. B. Lasagne. C Fleischwolf-Vorsatz (E47214-SP01) Zur Herstellung von Hackfleisch oder Würstchen.
A B C 33
UMWELTHINWEISE Um Gefährdung durch ein defektes Gerät zu vermeiden, trennen Elektrische Geräte dürfen Sie die Anschlussleitung durch. nicht in den Hausmüll! Vor dem DurchWARNUNG! Das Symbol der durchgestritrennen der Anchenen Abfalltonne auf Rädern schlussleitung, Netzstecker aus oberhalb eines Balkens bedeu- der Steckdose ziehen. Es betet, dass das Produkt in der Eu- steht Lebensgefahr durch ropäischen Union einer getrenn- Stromschlag! ten Müllsammlung zugeführt werden muss.
KUNDENSERVICE 0800 / 5000 136 (kostenfrei) gt-support@servicecenter-muenster.de ART.-NR. 9796 10/20/16 Globaltronics Service Center c/o Teknihall Elektronik GmbH Breitefeld 15 64839 Münster Germany Globaltronics GmbH & Co. KG Domstr.