Brotbackautomat QUIGG® MD 13558 MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 45473 Mülheim / Ruhr Deutschland 12/12/11 Hotline: 01805 - 633 633 Fax: 01805 - 665 566 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) Servicebereich der Homepage: www.medionservice.de www.medion.
Inhalt Sicherheitshinweise ..................................................................................... 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................................2 Gefahr für Kinder und Schwache ..............................................................................2 Das Gerät sicher aufstellen .......................................................................................2 Netzanschluss ................................................
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor dem erstmaligen Gebrauch des Gerätes diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und befolgen Sie insbesondere die Sicherheitshinweise! Dieses Gerät sollte nur so gebraucht oder behandelt werden, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Bitte heben Sie diese Anleitung für späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf. Legen Sie bitte diese Bedienungsanleitung bei, wenn Sie das Gerät an Dritte abgeben sollten.
Netzanschluss Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte und gut erreichbare Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50 Hz an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein. Sicher mit dem Gerät umgehen Allgemein Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt.
Gerät Die Sichtfenster und der Teigbehälter werden während des Betriebs sehr heiß. Benutzen Sie Topfhandschuhe, wenn Sie den Teigbehälter entfernen. Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist. Benutzen Sie den Teigbehälter nicht als Aufbewahrung für Gegenstände. Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn der Teigbehälter befüllt ist. Ein Betrieb ohne Teig kann zu einer Überhitzung führen.
Übersicht Das Gerät 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Sichtfenster Deckel mit Sichtfenster und Griff Knethaken Backform Bedienfeld Messbecher Messlöffel Joghurtbehälter (o. Abb.
Das Bedienfeld 1. Liste der Backprogramme 2. Start/Stopp Mit der Taste START/STOPP starten und stoppen Sie ein Programm. 3. Brotgröße Die Taste BROTGRÖSSE ermöglicht bei den Brotbackprogrammen 1-4 die Wahl zwischen drei Brotgrößen: „Klein“ = 750 g, „Mittel“ = 1.000 g und „Groß“ = 1.250 g. Dabei werden die Programmzeiten an die verwendete Teigmenge angepasst. Bräunung Mit der Taste BRÄUNUNG stellen Sie die Bräunung ein.
Das Display 1. Gewicht des Teiges 2. Restzeit des gewählten / laufenden Programmes 3. Arbeitsschritte 4. Aktuelle Einstellung/ Bräunungsgrad/Gewicht; Aktuelle Programmphase Während des Backens zeigt je ein Pfeil im Display an, in welcher Phase sich der Backvorgang gerade befindet, welcher Bräunungsgrad gewählt wurde und was für ein Gewicht gewählt worden ist. 5. Bräunungsgrad 6.
Bedienung Lieferumgang prüfen Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert worden sind: • Brotbackautomat • Backform mit Antihaftbeschichtung • 2x Knethaken • 2x Joghurt Behälter • Messlöffel • Messbecher • Bedienungsanleitung und Garantiedokumente Vor dem ersten Gebrauch Entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden. Bei Schäden jeglicher Art darf das Gerät auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Entfernen Sie evtl.
Teig vorbereiten Alle Flüssigkeiten sollten Raumtemperatur haben. Die optimale Temperatur liegt zwischen 18°C und 23°C bei Normalprogrammen. Verwenden Sie bitte ausschließlich Trockenhefe zur Herstellung des Teiges. Frischhefe ist für die Zubereitung im Brotbackautomaten nicht geeignet. Wenn Sie mit Roggenmehl backen, bedenken Sie, dass dieses Mehl kaum aufgeht. Der Mehlanteil sollte daher zu höchstens sieben Teilen aus Roggen- und mindestens drei Teilen aus Weizenmehl bestehen.
Zutaten messen Messen Sie die Zutaten genau. Halten Sie sich insbesondere beim Grundrezept genau an die angegeben Werte. Angaben dazu finden Sie im Kapitel „Programmabläufe“. Verwenden Sie am besten den mitgelieferten Messbecher und den Messlöffel, um die Zutaten auszumessen. Wenn Sie den Messlöffel ganz gefüllt haben, streichen Sie den oberen Rand glatt, um nicht mehr Menge zu verwenden als angegeben. Verwenden Sie an Zutaten nicht mehr als: 500 g trockene Zutaten (Backmischung) und ca.
Inbetriebnahme Stecken Sie die gereinigten Knethaken auf die Antriebswellen im Teigbehälter. Bereiten Sie den Teig im Teigbehälter vor. Stellen Sie sicher, dass die Außenseite des Teigbehälters vor dem Einsetzen sauber ist. Setzen Sie den Teigbehälter in die Halterung in der Backkammer und drücken Sie diese fest nach unten, so dass die Spannfedern beider Seiten hörbar einrasten.
Programm 6: Sandwich Benutzen Sie dieses Programm, um ein luftiges weißes Brot, zum Beispiel für Sandwiches zu backen. Programm 7: Buttermilch Benutzen Sie dieses Programm, um ein Brot mit Buttermilch zu backen. Programm 8: Glutenfreies Brot Benutzen Sie dieses Programm, um Glutenfreies Brot zu backen. Verwenden Sie hierzu ausschliesslich Backmischungen, welche für Glutenfreies Brot vorgesehen sind.
Zeitverzögerung wählen Sie können ein Backprogramm zeitversetzt starten. Damit ist es möglich, dass das Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig ist. Sie können um bis zu 14 Stunden und 58 Minuten zeitversetzt backen. Diese Zeitverzögerung ist bei den Programmen 1-4, 8 und 10 möglich. Ermitteln Sie die Zeit bis zur gewünschten Fertigstellung des Brots. Dies ist die einzustellende Zeitverzögerung.
Signaltöne Während des Backvorgangs erklingen Signaltöne: bei den Programmen 1, 3, 4 und 8 nach der zweiten Knetphase, um zu signalisieren, dass weitere Zutaten (Früchte, Nüsse etc.) zugegeben werden können; am Ende einer Backphase; während der Aufheizphase und am Ende des Programms (mehrere Signaltöne). Vorsicht! Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab! Rauch kann entstehen, wenn Teig über den Rand des Teigbehälters steigt und die Heizschlaufe berührt.
Backwerk aus dem Gerät nehmen Schalten Sie das Gerät nach dem Programmende am Ein-/Ausschalter ab und öffnen Sie den Deckel. Heben Sie den Teigbehälter an den Bügeln heraus. Vorsicht, heiße Oberfläche! Der Backkasten, der Teigbehälter und der Bügel des Behälters sind sehr heiß. Benutzen Sie zur Entnahme des Teigbehälters immer Topfhandschuhe oder –lappen, um Verbrennungen zu vermeiden! Lösen Sie das Backwerk vorsichtig mithilfe eines Holzspatels vom Rand des Teigbehälters.
Problembehandlung Falls das Backergebnis nicht die gewünschte Qualität haben sollte, kann Ihnen folgende Übersicht dabei helfen, die Ursache zu finden. Problem Das Brot sinkt in der Mitte ein. Das Brot geht nicht genug auf. Das Brot geht zu stark auf. Das Brot ist zu trocken und dicht. 16 Mögliche Ursache/Abhilfe Zu viel Flüssigkeit und zu warme Flüssigkeit. (Die Flüssigkeit soll zwischen 21 und 28 °C – bei Schnellbackprogrammen zwischen 30 und 35 °C – warm sein.) Zu wenig Salz. Zu viel Hefe.
Das Brot ist nicht gar und in der Mitte noch feucht. Das Brot ist zu braun. Das Brot ist löchrig. Die Brotkruste ist klebrig oder das Brot zu nass. Das Brot bildet Luftlöcher auf der Kruste. Der Teig wird nicht geknetet, obwohl der Motor läuft. Eine zu große Menge zusätzlicher Zutaten wie Nüsse, Butter, Trockenfrüchte, Sirup etc. beigegeben. Zu viel Fruchtsaft beigegeben. Zu viel Zucker. Bräunungsgrad zu hoch eingestellt. Das Wasser ist zu heiß. Zu viel Flüssigkeit. Zu viel Hefe.
Reinigung und Aufbewahrung Reinigung Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und aus dem Gerät und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit (Stromschlaggefahr)! Der Teigbehälter und die Zubehörteile (Messbecher, Messlöffel, Knethaken und Holzspatel) sind nicht spülmaschinengeeignet. Sie können in spülmittelhaltigem Wasser abgewaschen werden. Das Gehäuse können Sie außen mit einem leicht angefeuchteten Lappen abwischen.
Technische Daten Spannungsversorgung Leistungsaufnahme Fassungsvermögen Schutzklasse Abmessungen Gewicht 230 - 240 V ~ 50 Hz 850 Watt Max. 1.250 g I ca. 426 mm x 300 mm x 280 mm (BxTxH) ca.
Brotbackautomat QUIGG® MD 13558 MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 45473 Mülheim / Ruhr Deutschland 12/12/11 Hotline: 01805 - 633 633 Fax: 01805 - 665 566 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) Servicebereich der Homepage: www.medionservice.de www.medion.