Zu dieser Anleitung Garantiekarte Im Garantiefall sorgfältig ausfüllen und unbedingt mit dem Gerät und dem Kassenbon einsenden. Gültig für 3 Jahre ab Verkaufsdatum / Poststempel.
Zu dieser Anleitung Garantiekarte Im Garantiefall sorgfältig ausfüllen und unbedingt mit dem Gerät und dem Kassenbon einsenden. Gültig für 3 Jahre ab Verkaufsdatum / Poststempel.
Geräteübersicht Display Teilebezeichnung 1 2 3 8 4 7 6 5 1) Oberer Grill 2) 3) Drehteller Abdeckung des Magnetrons NICHT ENTFERNEN! Bedienfeld Türverriegelung Antriebsachse Unterer Grill Sichtfenster 4) 5) 6) 7) 8) Garantie 1) Sequenzgaren 1 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) Sequenzgaren 2 Sequenzgaren 3 Timer aktiviert Garzeitbeginn eingestellt Gewichtsanzeige in Gramm Kindersicherung Automatikprogramm A-12: Auftaubetrieb Heißluftbetrieb Automatikprogramm A
Geräteübersicht Display Teilebezeichnung 1 2 3 8 4 7 6 5 1) Oberer Grill 2) 3) Drehteller Abdeckung des Magnetrons NICHT ENTFERNEN! Bedienfeld Türverriegelung Antriebsachse Unterer Grill Sichtfenster 4) 5) 6) 7) 8) Garantie 1) Sequenzgaren 1 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) Sequenzgaren 2 Sequenzgaren 3 Timer aktiviert Garzeitbeginn eingestellt Gewichtsanzeige in Gramm Kindersicherung Automatikprogramm A-12: Auftaubetrieb Heißluftbetrieb Automatikprogramm A
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Zu dieser Anleitung ......................................................................7 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ....................................................................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................8 Sicherheitshinweise .....................................................................9 3.1. Nicht zugelassener Personenkreis ...................................9 3.2.
8. 9. 10. 11. 12. 13. 7.14. Nutzen mehrerer Programme ........................................27 7.15. Automatisches Kochen und Garen ................................27 Rezepte ......................................................................................36 8.1. Muffins ..........................................................................36 8.2. Aufbacken von Tiefkühlfertigbrötchen ............................37 8.3. Fettfreier Biskuitkuchen .................................................
Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus. 1.1.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung Auszuführende Handlungsanweisung 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwendet werden.
Sicherheitshinweise 3. Sicherheitshinweise WARNUNG Unsachgemäße Behandlung kann Schäden für Ihr Gerät und ihre Gesundheit zur Folge haben kann. Befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise: 3.1. Nicht zugelassener Personenkreis • Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz auf.
Sicherheitshinweise Stellen Sie die Mikrowelle nur in einem geschützten trockenen Raum auf. • Stellen Sie keine Gegenstände auf die Mikrowelle, da diese im Betrieb heiß wird. Für eine ausreichende Belüftung muss nach oben ein Abstand von 30 cm, an der Rückseite und an beiden Seiten 7,5 cm eingehalten werden. Die Öffnungen an dem Gerät dürfen nicht abgedeckt werden oder verstopft sein. 30 cm 7,5 cm 7,5 cm • Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser.
Sicherheitshinweise • • • • • • • • • • • explodieren können. Nehmen Sie deshalb bei Flaschen und verschließbaren Behältern, wie z. B. Babyflaschen, vor dem Erwärmen unbedingt den Verschluss ab. Das Gerät darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwendet werden.
Sicherheitshinweise • • • • • • • • • lung austreten kann. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt. WARNUNG! Siedeverzug! Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zu so genanntem Siedeverzug kommen, d. h., dass die Flüssigkeit bereits Siedetemperatur hat, ohne dass die beim Kochen typischen Dampfblasen auftreten. Bei Erschütterungen, wie sie z. B. bei dem Herausnehmen entstehen, kommt es dann zu einem plötzlichen Aufkochen der Flüssigkeit.
Sicherheitshinweise 3.4. Störungen • Schützen Sie das Gerät sowie das Netzkabel vor Beschädigungen. • Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Netzkabel sowie das Gerät auf Beschädigungen. • Lassen Sie ein defektes Gerät umgehend von einer qualifizierten Fachwerkstatt in Stand setzen. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch das Medion Service-Center oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Über Mikrowellen 4. Über Mikrowellen Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine Erwärmung Ihrer Speisen in dem Garinnenraum bewirken. Mikrowellen erhitzen alle nicht metallischen Gegenstände. Benutzen Sie deshalb keine metallischen Gegenstände im Mikrowellenbetrieb. Diese Erwärmung geschieht umso besser, je mehr Wasser sich in den Lebensmitteln befindet.
Kochen und Garen mit der Mikrowelle 5. Kochen und Garen mit der Mikrowelle 5.1. Allgemeine Hinweise • Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, bringen Sie die dicksten Stücke am äußeren Rand unter. • Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit. • Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie bei Bedarf. WARNUNG! • • • • Stark überkochte Speisen können Qualm entwickeln oder sich entzünden.
Kochen und Garen mit der Mikrowelle ACHTUNG! Verwenden Sie im Grill-/Grill-Kombibetrieb keine Gefäße aus Porzellan, Keramik oder Kunststoff, sowie Abdeckfolien. Die Materialien könnten aufgrund der großen Hitze brechen oder sich verformen bzw. verschmoren. 5.3. Bedingt geeignete Materialien • Steingut und Keramik. Verwenden Sie Tongefäße nur zum Auftauen und bei kurzen Garzeiten, da es sonst aufgrund des Luft- und Wassergehaltes zu Rissen im Ton kommen kann.
Kochen und Garen mit der Mikrowelle Taste . Das Gerät läuft nun im Mikrowellenbetrieb für 1 Minute. Wenn Sie feststellen, dass das Gefäß heißer ist als die Speise, ist es für die Mikrowelle nicht geeignet. Mikrowellengeeignetes Geschirr erwärmt sich nur durch die Hitze der Speise. WARNUNG! Sobald Sie Funken, Blitze oder gar Feuer bemerken, schalten Sie die Mikrowelle sofort über die Taste aus. 5.3.2.
Vor dem ersten Gebrauch 6. Vor dem ersten Gebrauch 6.1. Gerät aufstellen Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien aus dem Gerät und von der Innenseite der Tür entfernt wurden.
Vor dem ersten Gebrauch 6.2. Gerät leer aufheizen Vor dem Verwenden der Mikrowelle muss das Gerät zunächst leer aufgeheizt werden, damit fertigungsbedingte Rückstände verdampfen können. Schalten Sie dazu das Gerät ohne Lebensmittel und ohne Zubehör wie im Folgenden beschrieben in der Betriebsart Heißluft ein: Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie gegebenenfalls Verpackungen oder Zubehörteile aus dem Garraum. Schließen Sie die Tür. Drücken Sie mehrmals die Taste bis im Display 200°C angezeigt wird.
Bedienung 7. Bedienung Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Signalton als Bestätigung des Tastendruckes. 7.1. Die Uhrzeit einstellen Wenn die Mikrowelle zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder die Spannungsversorgung unterbrochen war, zeigt das Display „0:00“ an und die Uhrzeit muss eingestellt werden. Sie können eine 12-oder eine 24-Stunden-Anzeige einstellen. , um die 12-Stunden-Anzeige einzu Drücken Sie einmal die Taste zweistellen.
Bedienung 7.4. Garzeitbeginn einstellen Legen Sie das Gargut in einem geeignetem Behälter in den Garinnenraum und schließen Sie die Tür. Drücken Sie die gewünschte Betriebsarttaste (z. B. Mikrowellenbetrieb oder Kombibetrieb Mikrowelle/Heißluft ). Drehen Sie den Regler ,um die gewünschte Garzeit erinzustellen. , um die Startzeit einzustellen. Drücken Sie die Taste Drehen Sie den Regler , um die Stunde einzustellen. Drücken Sie erneut.
Bedienung 7.6. Programm unterbrechen Um die Speisen z. B. nach der Hälfte der Garzeit umzudrehen oder zu verrühren, ist es häufig notwendig, das Programm zu unterbrechen. Öffnen Sie die Tür oder drücken Sie , um das Programm zu unterbrechen. Die verbleibende Laufzeit wird weiterhin im Display angezeigt. Nachdem Sie die Tür wieder geschlossen haben, drücken Sie die Taste , um den Garvorgang fortzusetzen. Drücken Sie die Taste zweimal, um das Programm endgültig vorzeitig abzubrechen. 7.7.
Bedienung 7.9. Grillbetrieb Die Grillfunktion ist besonders nützlich bei dünnen Fleischscheiben, Steaks, Hackfleisch, Kebab, Würstchen oder Hähnchenteilen. Sie ist auch geeignet für überbackene Sandwiches und Gratin-Gerichte. Im Grillbetrieb können Sie, sofern sich die Speisen dafür eignen, den mitgelieferten Rost verwenden. Die längste Grillzeit beträgt 95 Minuten. ACHTUNG! Beachten Sie die Mindestabstände des Geräts zur Wand und verdecken Sie auf keinen Fall die Lüftungsschlitze.
Bedienung 7.10. Kombibetrieb Mikrowelle und Grill Das Gerät ermöglicht es, Mikrowellen- und Grillbetrieb zusammen auszuführen. Bei allen Programmen beträgt die maximale Garzeit jeweils 95 Minuten. Drücken Sie die Taste ein- oder mehrmals und wählen Sie die Programmvariante aus.
Bedienung Taste Funktion drücken 1X 2X 3X 4X Displayanzeige Mikrowelle und Heißluft bei 110 °C Mikrowelle und Heißluft bei 140 °C Mikrowelle und Heißluft bei 170 °C Mikrowelle und Heißluft bei 200 °C 110C + + + 140C + + + 170C + + + 200C + + + Drehen Sie den Regler , um die gewünschte Dauer einzustellen (z. B. H:30 bedeutet 30 Minuten). Drücken Sie die Taste . Das Programm startet. HINWEIS Während des Garvorgangs können Sie sich die eingestellte Ofentemperatur anzeigen lassen.
Bedienung Taste drücken 5x 6x 7x 8x 9x 10 x Drehen Sie den Regler Drücken Sie die Taste 7.12.1. Anzeige im Display Temperatur 150C 160C 170C 180C 190C 200C 150 °C 160 °C 170 °C 180 °C 190 °C 200 °C , um die gewünschte Garzeit einzustellen. . Das Programm startet. Vorheizen Drücken Sie die Taste einmal oder mehrmals, um die Temperatur einzustellen. Drücken Sie die Taste . Das Programm startet. Ein Signal ertönt, wenn die gewünschte Betriebstemperatur erreicht wurde.
Bedienung 7.14. Nutzen mehrerer Programme Das Gerät kann mehrere Kochprogramme nacheinander durchführen. Es sind bis zu 3 Sequenzen möglich, die automatisch ablaufen. Stellen Sie die Kochprogramme jeweils wie beschrieben ein und drücken Sie nach Einstellen des letzten Kochprogramms die Taste . Beispiel: Sie möchten eine Speise mit dem Auftauprogramm auftauen, anschließend Mikrowellengaren und abschließend ein Grillprogramm starten. Stellen Sie das Auftauprogramm wie in „7.13.
Bedienung Anzeige im Display A-5 A-6 A-7 A-8 A-9 A-10 A-11 7.15.1. Programm Gemüse Pizza Hähnchen Fisch Wurst Schweinefleisch Rindfleisch Mikrowelle Betriebsarten Oberer Unterer Grill Grill Heißluft Autoprogramm einstellen Drehen Sie den Regler schrittweise entgegen dem Uhrzeigersinn. Im Display erscheint eine Programmnummer (z. B. „A-1“ für Autoprogramm 1) und das Symbol für das entsprechende Kochprogramm.
Bedienung Programm A-6 Pizza A-7 Hähnchen A-8 Fisch A-9 Wurst A-10 Schweinefleisch A-11 Rindfleisch Gewichtsintervalle 150g 200g 250g 300g 350g 400g 450g 600g 700g 800g 1000g 1100g 1200g 1300g 1400g 200g 400g 600g 800g 200g 300g 400g 500g 200g 400g 600g 800g 1000g 1200g 200g 400g 600g 800g 1000g 1200g 1000g Drücken Sie die Taste , um den Garvorgang zu starten.
Bedienung HINWEIS: In der Betriebsarten Heißluft und Grill und in einigen Automatikprogrammen bleibt nach Beendigung des Garvorgangs der Lüfter u. U. noch einige Zeit eingeschaltet. Dadurch kühlt das Gerät schneller ab. Nachdem das Gerät ausreichend abgekühlt ist, schaltet der Lüfter automatisch ab. 7.15.2. Programm A-1: Getränke Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
Bedienung Starten Sie das Programm zum Aufwärmen. Falls das Gericht nach dem Garen noch nicht heiß genug sein sollte, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab „7.7. Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie“ auf Seite 22 beschrieben). 7.15.5. Programm A-4: Kartoffeln Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
Bedienung ACHTUNG! Verwenden Sie keine Abdeckungen, da dieses Programm mit zugeschaltetem Grill läuft. Legen Sie die Pizza auf den mitgelieferten Drehteller. Drücken Sie die Taste und drehen Sie den Regler , um ein geeignetes Pizza-Programm auszuwählen: − P-01 für Tiefkühlpizza (-18 °C) − P-02 für Pizza aus dem Kühlschrank (+5 °C) − P-03 für frische Pizza (+20 °C) Wählen Sie die Einstellungen 150g bis 450g entsprechend des Gewichts der Pizza. Starten Sie das Programm für Pizza.
Bedienung der Kombibetriebsart Mikrowelle + Doppelgrill (wie ab „7.10. Kombibetrieb Mikrowelle und Grill“ auf Seite 24 beschrieben). 7.15.9. Programm A-8: Fisch Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellen- und Grillleistung ab. Verwenden Sie ein hitzebeständiges und mikrowellengeeignetes Gefäß. ACHTUNG! Verwenden Sie keine Abdeckungen, da dieses Programm mit zugeschaltetem Grill und Heißluft läuft. Legen Sie den Fisch auf einen Teller, der für Grillbetrieb geeignet ist.
Bedienung Die Wurst muss gewendet werden, um gleichmäßig zu garen. Nach etwa 2/3 der Zeit ertönt zu diesem Zweck ein Signalton. Wenden Sie die Wurst und drücken Sie die Taste , um das Programm fortzusetzen. Falls die Wurst nach dem Programm noch nicht gar oder gebräunt genug sein sollte, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit der Kombibetriebsart Mikrowelle + Doppelgrill (wie ab „7.10. Kombibetrieb Mikrowelle und Grill“ auf Seite 24 beschrieben). 7.15.11.
Bedienung 7.15.12. Programm A-10: Rindfleisch Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellen- und Grillleistung ab. Verwenden Sie ein hitzebeständiges und mikrowellengeeignetes Gefäß. ACHTUNG! Verwenden Sie keine Abdeckungen, da dieses Programm mit zugeschaltetem Grill und Heißluft läuft. Legen Sie das Fleisch auf einen Teller, der für Grillbetrieb geeignet ist. Würzen Sie das Fleisch nach Bedarf. Platzieren Sie den Teller mittig auf dem Drehteller.
Rezepte 8. Rezepte 8.1. Muffins Zutaten Anzahl der Kuchen 10 bis 20 20 bis 30 30 bis 40 40 bis 50 Backmargarine mit 80% Fettgehalt oder gesalzene Butter Kristallzucker (max. Körnung 0,3 mm) Eier (55 g bis 60 g mit Schale) Weizenmehl ohne Triebmittel Backpulver Salz 170 g 225 g 340 g 450 g 170 g 225 g 340 g 450 g 3 4 6 8 225 g 310 g 450 g 625 g 7g 0,25 g 10 g 0,25 g 15 g 0,5 g 20 g 0,5 g Zubereitung Füllen Sie den Muffinteig in handelsübliche Papier-Backförmchen (Durchmesser ca.
Rezepte 8.2. Aufbacken von Tiefkühlfertigbrötchen Zum Aufbacken von Brötchen wählen Sie die Heißluftfunktion. Legen Sie 3-4 Brötchen direkt auf den Drehteller. Ein Vorheizen ist nicht erforderlich. Wählen Sie folgende Einstellung für den Backvorgang: Heißluft 170°C, Dauer: 12 Minuten, siehe auch „7.12. Heißluft“ auf Seite 25. Wenn Sie direkt im Anschluss weitere Brötchen aufbacken möchten, verkürzen Sie die Zeit um ca. 1-2 Minuten, da das Gerät nun bereits vorgeheizt ist. 8.3.
Rezepte 8.4. Biskuitkuchen Zutaten • • • • • • • 170 g feines Weizenmehl mit niedrigem Glutengehalt 170 g weißer Streuzucker 10 g Backpulver 100 g Wasser 50 g Margarine mit einem Fettgehalt von ca. 80% 2 – 3 Eier (125 g verquirltes Ei) Zum Backen: Backpapier mit einem Durchmesser von ca. 200 mm. Zubereitung Achten Sie darauf, dass die Zutaten Zimmertemperatur haben. Verschlagen Sie die Eier und den Zucker für 2 bis 3 Minuten und fügen Sie die zerlassene Margarine hinzu.
Reinigung und Pflege 9. Reinigung und Pflege Mangelhafte Sauberkeit des Geräts kann zu einer Zerstörung der Geräteoberflächen führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt. Reinigen Sie die Mikrowelle daher regelmäßig und entfernen Sie sämtliche Nahrungsreste. • Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie vor dem Reinigen den Stecker aus der Steckdose. • Die Mikrowelle innen sauber halten.
Außerbetriebnahme erhitzen. Gründlich auswischen und mit einem weichen Tuch trocken wischen. • Wenn die Lampe in der Mikrowelle ersetzt werden muss, wenden Sie sich an eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt oder den Medion-Service. 10. Außerbetriebnahme Wenn der Garvorgang beendet ist, wird im Display abwechselnd End und Hot angezeigt und es ertönt ein Signalton. Öffnen Sie Sie die Tür und entnehmen Sie das Gargut.
Entsorgung 12. Entsorgung Gerät Am Ende der Lebensdauer des Geräts stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät umweltgerecht entsorgt wird. Dies kann z. B. über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte erfolgen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Verwaltungsstelle über die Entsorgungsmöglichkeiten vor Ort. Schneiden Sie vor der Entsorgung das Kabel ab. Verpackung Ihre Mikrowelle befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung.
Technische Daten 13. Technische Daten Nennspannung 230-240 V ~ 50 Hz Nennleistungen Mikrowelle: Obergrill: Untergrill: Heißluft: 1400 W 950W 550 W 1950 W Nennausgangsleistung (Mikrowelle): Mikrowellen Frequenz: 900 W 2450 MHz Abmessungen (B x H x T) in cm Gerät: Innenraum: Garraumvolumen: Nettogewicht: 49 x 38,7 x 28,9 34,0 x 22 x 34,4 25 Liter 16 kg Technische Änderungen vorbehalten! 42 von 42 14500 DE ALDI Sued Final REV3 Content.indd 42 24.04.
Zu dieser Anleitung Garantiekarte Im Garantiefall sorgfältig ausfüllen und unbedingt mit dem Gerät und dem Kassenbon einsenden. Gültig für 3 Jahre ab Verkaufsdatum / Poststempel.