Instructions
Table Of Contents
- 1. Diese Anleitung...
- 1.1 Anwendung dieser Anleitung
- 2. Gefahrensymbole
- 2.1 Verwendete Darstellungen und Symbole
- 3. Sicherheitshinweise
- 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 3.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
- 3.3 Glossar - Begriffserklärung
- 4. Lieferumfang
- 5. Anschlüsse und Taster der Bridge
- 5.1 Die Kontrollleuchten der Bridge
- 6. Funktionsbeschreibung
- 7. Technische Daten
- 7.1 Systemvoraussetzungen
- 8. Die Bridge in Betrieb nehmen
- 8.1 Den Router anschließen
- 8.2 Das Netzteil anschließen
- 9. Die Benutzeroberfläche aufrufen
- 9.1 Navigation und Bedienung
- 9.2 Was tun, wenn die Bridge nicht erkannt wird
- 9.3 Softwareupdate
- 10. Was tun, wenn ...
- 11. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
- 12. Garantiebedingungen
- 1. This manual...
- 1.1 How to use this manual
- 2. Hazard symbols
- 2.1 Symbols and depictions used
- 3. Safety instructions
- 3.1 Intended use
- 3.2 Improper use
- 3.3 Glossary - definition
- 4. Included in delivery
- 5. Bridge connections and buttons
- 5.1 Indicator lights on the Bridge
- 6. Functional description
- 7. Technical specifications
- 7.1 System requirements
- 8. Commissioning the Bridge
- 8.1 Connecting the router
- 8.2 Connecting the power supply
- 9. Accessing the user interface
- 9.1 Navigation and operation
- 9.2 What can I do if the Bridge is not detected
- 9.3 Software update
- 10. What to do if ...
- 11. Simplified EU declaration of conformity
- 12. Warranty terms and conditions
15
DE
7.1 Systemvoraussetzungen
Zur Ersteinrichtung der Bridge benötigen Sie:
◆ Einen Internetzugang
◆ Einen Router mit DHCP-Server und einem freien
LAN-Anschluss
◆ Eine frei zugängliche Netzsteckdose (230 V / 50 Hz)
◆ Ein mobiles Endgerät (Smartphone / Tablet) mit einem
aktuellen Android- oder iOS-Betriebssystem und / oder
einen handelsüblichen Standard-Computer mit einem
aktuellen Internetbrowser
Aufstellort
Ein Aufstellort in der Nähe von metallischen Flächen oder
Gegenständen kann die Funktion beeinträchtigen. Daher sollte
z.B. ein Aufstellort im Keller vermieden werden.
Vorhandene elektronische Geräte können unter Umständen
Störungen verursachen. Deshalb sollten Sie speziell zu folgen-
den Geräten einen gewissen Abstand (> 0,5 m) einhalten:
◆ WLAN-Router
◆ Fernseher
◆ Computer
◆ Funklautsprecher und Funkheadsets
◆ Audio- und Videoanlagen
◆ Alarmanlagen
◆ Mobiltelefone und schnurlose Telefone
◆ Mikrowellengeräte
◆ Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
◆ Babyphone
i