Instructions
Table Of Contents
- 1. Diese Anleitung...
- 1.1 Anwendung dieser Anleitung
- 2. Gefahrensymbole
- 2.1 Verwendete Darstellungen und Symbole
- 3. Sicherheitshinweise
- 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 3.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
- 3.3 Glossar - Begriffserklärung
- 4. Lieferumfang
- 5. Anschlüsse und Taster der Bridge
- 5.1 Die Kontrollleuchten der Bridge
- 6. Funktionsbeschreibung
- 7. Technische Daten
- 7.1 Systemvoraussetzungen
- 8. Die Bridge in Betrieb nehmen
- 8.1 Den Router anschließen
- 8.2 Das Netzteil anschließen
- 9. Die Benutzeroberfläche aufrufen
- 9.1 Navigation und Bedienung
- 9.2 Was tun, wenn die Bridge nicht erkannt wird
- 9.3 Softwareupdate
- 10. Was tun, wenn ...
- 11. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
- 12. Garantiebedingungen
- 1. This manual...
- 1.1 How to use this manual
- 2. Hazard symbols
- 2.1 Symbols and depictions used
- 3. Safety instructions
- 3.1 Intended use
- 3.2 Improper use
- 3.3 Glossary - definition
- 4. Included in delivery
- 5. Bridge connections and buttons
- 5.1 Indicator lights on the Bridge
- 6. Functional description
- 7. Technical specifications
- 7.1 System requirements
- 8. Commissioning the Bridge
- 8.1 Connecting the router
- 8.2 Connecting the power supply
- 9. Accessing the user interface
- 9.1 Navigation and operation
- 9.2 What can I do if the Bridge is not detected
- 9.3 Software update
- 10. What to do if ...
- 11. Simplified EU declaration of conformity
- 12. Warranty terms and conditions
20
DE
i
9.2 Was tun, wenn die Bridge nicht
erkannt wird
Je nach verwendetem Routertyp kann es vorkommen, dass die
Bridge in der App nicht automatisch erkannt wird oder die Eingabe
des Hostnamens im Browser nicht funktioniert.
Wenn das der Fall ist, müssen Sie eventuell die IP-Adresse der
Bridge eingeben.
Beispiel einer IP-Adresse: http://192.168.???.???
Wo steht die IP-Adresse?
Die IP-Adresse wird von Ihrem Router automatisch vergeben und
kann in den Netzwerkeinstellungen des Routers eingesehen
werden. Dort wird die IP-Adresse im Zusammenhang mit der
MAC-Adresse der Bridge (siehe Geräteunterseite) genannt.
Vorhandene Geräte im Heimnetzwerk erkennen
Wenn Sie Ihr Smartphone im lokalen WLAN-Funknetz betreiben,
bieten unterschiedliche Apps für iOS und Android eine einfache
und komfortable Möglichkeit, das Netz zu scannen und die
vorhandenen LAN- und WLAN-Geräte anzuzeigen.
Suchen Sie in den App Stores nach „Netzwerk Scan, z. B. FING“.