A-Serie Multifunktionsdisplay Installation Modelle A50, A50D, A57D, A70 und A70D
Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen Autohelm, HSB, RayTech Navigator, Sail Pilot, SeaTalk und Sportpilot sind in Großbritannien eingetragene Warenzeichen der Raymarine UK Limited. Pathfinder und Raymarine sind in Großbritannien eingetragene Warenzeichen der Raymarine Holdings Limited.
Inhalt Wichtige Information .............................................. 5 Warnhinweise ................................................................... 5 TFT LCD-Displays ............................................................ 6 Wassereintritt.................................................................... 6 Haftungsausschluss.......................................................... 6 EMV-Installationsrichtlinien............................................... 7 Anschluss Fischfinder-Geber .
Systemdaten ............................................................45 Kapitel 7:Technische Unterstützung ...................47 Raymarine Technische Abteilung ............................48 Internet ............................................................................48 Kontakt zu Raymarine Europa/Deutschland....................48 Navionics Kontaktdaten ...........................................49 Sirius Kontaktdaten..................................................
Wichtige Information Warnhinweise ACHTUNG: Geräte-installation Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den von Raymarine vorgegebenen Anweisungen installiert werden. Bei Missachtung kann es zu eingeschränkter Betriebsleistung, Personenschäden und/oder Schäden an Ihrem Boot kommen. ACHTUNG: Potenzielle Zündquellen Das Gerät darf NICHT an feuergefährlichen Stellen installiert werden (z.B. Motorraum). ACHTUNG: Hochspannung Das Display steht unter Hochspannung.
ACHTUNG: CompactFlashKartenmodule Beim Installieren von CompactFlash-Kartenmodulen stellen Sie sicher, dass das Modul richtig herum eingelegt ist. Versuchen Sie NICHT, das Kartenmodul mit Gewalt hineinzupressen, da es in diesem Fall beschädigt werden kann. Wenn Sie das CompactFlash-Modul herausnehmen, während es noch mit Daten beschrieben wird oder noch Daten heruntergelesen werden, kann es zur Beschädigung des Kartenmoduls und zum kompletten Datenverlust kommen. Benutzen Sie KEINEN Metallgegenstand (z.B.
Das Gerät arbeitet mit digitalen Kartendaten und mit elektronischen Daten aus dem Global Positioning System (GPS); diese Daten können Fehler enthalten. Raymarine garantiert nicht die Genauigkeit solcher Daten. Bitte beachten Sie, dass Fehler solcher Daten zu Betriebsstörungen und Defekten am Gerät führen können.
Entstörmagneten Raymarine-Kabel sind teilweise mit Entstörmagneten bestückt. Diese sind wichtig für eine korrekte EMV. Jeder Entstörmagnet, der, um die Installation zu erleichtern, entfernt werden muss, muss anschließend an der ursprünglichen Stelle sofort wieder angebracht werden. Benutzen Sie nur Entstörmagneten vom korrekten Typ, d.h. originale von Raymarine (zu beziehen über autorisierte Fachhändler).
Technische Genauigkeit Alle Informationen in diesem Handbuch waren zur Zeit der Drucklegung korrekt. Für etwaige Auslassungen oder Inkorrektheiten im Handbuch übernimmt Raymarine keine Haftung. Im Zuge von Raymarines Politik der ständigen Produktverbesserung kann es jedoch von Zeit zu Zeit zu Diskrepanzen zwischen Handbuch und Gerät kommen. Dies geschieht ohne vorherige Ankündigung. Auch hier kann Raymarine keine Haftung für Diskrepanzen zwischen Handbuch und Gerät übernehmen.
A-Serie Multifunktionsdisplay - Installation
Kapitel 2: Planung der Installation In diesem Kapitel finden Sie Information zur Vorbereitung der Installation Ihres A-Serie Multifunktionsdisplays. Kapitel-Inhalte • 2.1 Informationen in diesem Handbuch auf Seite 12 • 2.2 Überblick Installation auf Seite 12 • 2.3 A-Serie Systeme auf Seite 13 • 2.4 Lieferumfang auf Seite 16 • 2.
2.1 Informationen in diesem Handbuch In diesem Handbuch finden Sie wichtige Daten zur Installation Ihres A-Serie Multifunktionsdisplays (Süß- und Salzwasser). Folgende Modelle werden beschrieben: • A50 GPS-Kartenplotter • A50D GPS-Kartenplotter/Fischfinder • A57D GPS-Kartenplotter/Fischfinder • A70 GPS-Kartenplotter • A70D GPS-Kartenplotter/Fischfinder. Das vorliegende Handbuch gehört zu einer Serie von diversen Handbüchern für die A-Serie. 2.
2.3 A-Serie Systeme Das A-Serie kann in verschiedenen System eingesetzt werden. In diesem Abschnitt finden Sie hierzu einige Beispiele: „Kern“-System A-Serie Display Sonar-Geber Power IN D11355-1 Das A-Serie „Kern“-System besteht aus: • A-Serie Multifunktionsdisplay • Interner GPS-Antenne • Sonar-Geber bei den Fischfinder-Modellen (D-Modelle).
Erweitertes System NMEA0183-Geräte A-Serie-Display Beispiel: Externes GPS AIS-Empfänger oder Pilot SeaTalk-Geräte CANCEL ENTER MENU NMEA-SeaTalk Converter (Umwandler) SeaTalk Instrument CANCEL ENTER MENU SeaTalkng NMEA0183 Sonar-Geber NMEA0183 Power IN D11238-2 Sie können Ihr Display an verschiedene Geräte und Displays anschließen, um sich Daten zu „teilen“ und so die Funktionalität des Systems zu erhöhen. Die Anschlüsse laufen über verschiedene Datenprotokolle.
SeaTalkng NMEA 2000 SeaTalkng NMEA2000 bietet signifikante Verbesserungen gegenüber NMEA0183, v.a. hinsichtlich Geschwindigkeit und Anschlussfähigkeit. Bis zu 50 Geräte können gleichzeitig auf einem einzigen Bus senden und empfangen; jeder Knotenpunkt kann dabei physisch angesprochen werden. (ng = New Generation) ist ein Bord-Netzwerk, das mit einem Backbone-Kabel arbeitet, das durch das Schiff führt. Weitere Kabel führen über T-Verbinder im Backbone zu verschiedenen Geräten.
2.4 Lieferumfang Packen Sie das Display vorsichtig aus. Heben Sie den Karton auf, falls Sie ihn später einmal für Service-Zwecke benötigen. Beschreibung Art.-Nr.
Lieferumfang - Kartenplotter/Fischfinder (D-Modelle) 2.5 Die Kartenplotter/Fischfinder-Kombigeräte (D-Modelle) enthalten folgende zusätzliche Triducer-Komponenten: Werkzeuge Sie benötigen für die Installation folgende Werkzeuge: Triducer-Paket Bohrer Stichsäge Klebeband D11236-1 Hinweis:Der Triducer eignet sich sowohl für Süß- als auch für Salzwasser. Beschreibung Art.-Nr.
A-Serie Multifunktionsdisplay - Installation
Kapitel 3: Kabel und Anschlüsse Dieses Kapitel enthält Informationen zu Spannungsanschlüssen und zu Anschlüssen anderer Geräte an Ihr A-Serie Display. Kapitel-Inhalte • 3.1 Allgemeine Hinweise zur Verkabelung auf Seite 20 • 3.2 Überblick Anschlüsse auf Seite 21 • 3.3 Spannungsanschluss auf Seite 22 • 3.4 Anschluss Fischfinder-Geber auf Seite 23 • 3.5 NMEA0183-Anschlüsse auf Seite 24 • 3.6 SeaTalk-Anschlüsse auf Seite 25 • 3.7 Externer GPS-Anschluss auf Seite 26 • 3.
3.1 Allgemeine Hinweise zur Verkabelung Kabeltypen und Kabellängen • Sichern Sie Kabel mit Kabelschuhen oder Kabelbändern ab. Wickeln Sie überstehendes Kabel auf und legen Sie es beiseite. • Benutzen Sie eine wasserdichte Decksdurchführung, wenn Sie ein Kabel durch das Schott oder Deck führen müssen. • Ziehen Sie Kabel nicht durch das Schott oder Deck mit einer Litze direkt am Anschluss. Dadurch könnten die Anschlüsse beschädigt werden.
• Stellen Sie immer sicher, dass PCs oder andere elektronische Geräte einen eigenen Stromkreis haben. 3.2 Überblick Anschlüsse Die Kabelanschlüsse erfolgen an der Rückseite des Displays. Kabelabschirmung GPS-Kartenplotter Vergewissern Sie sich, dass alle Datenkabel gut abgeschirmt sind und dass der Schirm intakt ist (z.B. keine Abschürfungen aufgrund von Quetschungen).
3.
Erdungskabel müssen durch einen gemeinsamen Punkt verlegt werden (z.B. innerhalb der Schalttafel). Hierfür müssen Sie eine einzelne Kupferlitze verwenden, die an die Erdungsplatte führt. 3.4 • Benutzen Sie eine dünn beschichtete Kupferlitze mit 30 A (1/4“) oder mehr. Der Kabeldurchmesser muss 4 mm oder mehr betragen. Die A-Serie wird mit einem Fischfindergeber geliefert. Schließen Sie diesen mit dem Kabel aus dem Lieferumfang an. Andere Gebertypen erfordern u.U.
3.5 Kabel für Fischfindergeber Kabel Art.-Nr. 7,62 m fliegender Anschluss Anmerkungen NMEA0183-Anschlüsse Die A-Serie hat 2 NMEA-Schnittstellen. Diese werden über das Spannungs-/NMEA-Kabel aus dem Lieferumfang verbunden. Befindet sich am Geber.
3.6 NMEA0183-Kabel Kabel Art.-Nr. Anmerkung 2m A50/A57/A70 Spannungs-/NMEA-Kabel R62157 Befindet sich im Lieferumfang der A-Serie. SeaTalk-Anschlüsse SeaTalk-Gerät können Sie mit einem Konverter SeaTalk an NMEA0183 an Ihre A-Serie anschließen. Weitere Kabel und Zubehör siehe Abschnitt Optionen und Zubehör auf Seite 56 NMEA-Kabelverlängerung A Serie-Display SeaTalkInstrument Die folgende Einschränkung gilt für alle NMEAKabelverlängerungen: Länge (max.
3.7 SeaTalk-Anschluss SONAR Chart plotter / Fishfinder Externer GPS-Anschluss Die A-Serie hat eine integrierte GPS-Antenne. Wenn Sie eine externe GPS-Antenne anschließen wollen, muss diese entweder über SeaTalk oder NMEA 0183 angeschlossen werden (je nach Antennentyp). PWR/NMEA Infos zum SeaTalk-Anschluss siehe: A-Serie-Display • SeaTalk-Anschlüsse auf Seite 25. • Weitere Hinweise im Lieferumfang Ihrer GPS-Antenne.
3.8 SeaTalkng-Anschlüsse Ihre A-Serie hat an der Rückseite einen Anschluss für SeaTalkng Systeme. SeaTalkng kann mit folgenden Geräten kommunizieren: • SeaTalkng Geräte (z.B. ST70), • SeaTalkng Autopiloten (z.B. ST70 mit SmartPilot SPX Kurscomputer). • Raymarine-Geräten mit eingestellter 12-V-Spannung (z.B. von einem SmartPilot SPX-Kurscomputer), • einer anderen geeigneten 12-V-Spannungsquelle (bitte beachten Sie die Erdungsanforderungen für die A-Serie auf Seite 22.
3.9 NMEA2000-Anschlüsse NMEA2000-Geräte werden über den SeaTalkng Bus angeschlossen. Die A-Serie kann Daten, die von NMEA2000-Geräten eingehen, anzeigen (z.B. Daten von kompatiblen Motoren). SeaTalkng Backbone Mit entsprechenden Adapterkabeln können Sie NMEA2000-kompatible Geräte anschließen. SeaTalkng an DeviceNet-Kabel NMEA2000Geräte (z.B.
Kapitel 4: Montageort und Montage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Montageort und zur Montage Ihrer A-Serie. Kapitel-Inhalte • 4.1 Abmessungen auf Seite 30 • 4.2 Den besten Montageort festlegen auf Seite 30 • 4.3 Bügelmontage auf Seite 31 • 4.4 Pultaufbaumontage auf Seite 36 Weitere Hinweise Hinweise zum optionalen Zubehör für das Pultaufbau-Montagekit finden Sie im Abschnitt Montage-Optionen auf Seite 56.
4.1 Abmessungen 4.2 Hier die Abmessungen für das A-Serie Multifunktionsdisplay: ACHTUNG: Potenzielle Feuergefahr D A Den besten Montageort festlegen Ihr Gerät darf NICHT an gefährlichen oder feuergefährlichen Orten (z.B. Motorraum) installiert werden. C Sie können Ihr A-Serie Multifunktionsdisplay mit der im Lieferumfang befindlichen Bügelhalterung oder mit einer optionel Pultaufbauhalterung installieren.
• Magnetkompass Wählen Sie einen Montageort, der mindestens 1 m vom magnetischen Kompass entfernt ist. • Kabelverlegung Wählen Sie einen Montageort, der sich so nahe wie möglich an der DC-Spannungsquelle des Schiffes befindet. • Umgebung Schützen Sie das Display vor mechanischen Schäden und übermäßiger Vibration. 4.
1. 2. 3. 4. Halterung vorbereiten. Montageplatte (Basisplatte) installieren. Halterung montieren. Display installieren. Halterung vorbereiten Vor der Installation müssen Sie die Halterung zunächst in ihre Einzelteile zerlegen. 1 2 6 3 8 4 5 7 9 10 6 D11009-1 So bereiten Sie die Bügelhalterung vor: 1. Nehmen Sie die 4 Schrauben (1) von der Abdeckung (2) und legen Sie sie für später beiseite.
2. Nehmen Sie die Abdeckung (2) ab, indem Sie sie von der Halterung heben(6). 3. Nehmen Sie den Kabelschutz (3) von der Halterung. Achten Sie darauf, dass dabei die Blindstopfen nicht beschädigt werden. 4. Nehmen Sie nun die kleinen Schrauben (4) vom Befestigungsring und legen Sie sie für später beiseite. 5. Drehen Sie nun den Befestigungsring entgegen dem Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen. Nehmen Sie ihn dann ab. 6. Drücken Sie nun die Montageplatte (7) und den O-Ring (10) von der Halterung herunter.
Bügelhalterung montieren Die Bügelhalterung kann nun wieder auf die Montageplatte aufgesetzt werden. 5. Führen Sie das/die Kabel durch das Zentralloch der Kabelabdeckung und platzieren Sie diese an der Rückseite der Halterung. So setzen Sie die Halterung wieder auf: 1. Führen Sie das Spannungskabel und ggfs. Geber- und SeaTalkng-Kabel durch das Zentralloch der Montageplatte und ziehen Sie den Feststellring an. 2.
vorhanden ist, so dass dieses an die Rückseite des Displays angeschlossen werden kann. Display an der Halterung anbringen Wenn Sie die Bügelhalterung installiert haben, kann nun das Display an der Halterung angebracht werden. D11010-1 So bringen Sie das Display an der Halterung an: 1. Lösen Sie den Feststellmechanismus, indem Sie den Hebel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. D11353-1 2. Setzen Sie das Display auf die Halterung. 3.
4.4 Pultaufbaumontage 2. Mit Klebeband befestigen Sie die Montageschablone an der gewünschten Position. Stellen Sie sicher, dass die Fläche eben ist. 3. Mit der Stichsäge sägen Sie je ein Führungsloch in jeder Ecke. 4. Nun sägen Sie entlang dem inneren Rand der Ausschnittlinie, wobei Sie die Löcher in jeder Ecke verbinden. 5. Bohren Sie vier 4,5-mm-Führungslöcher, wie auf der Schablone angegeben. 6. Mit der Feile entfernen Sie vorsichtig raue Ränder rund um den Ausschnitt. 7.
Kapitel 5: System-Checks In diesem Abschnitt erfahren Sie Näheres zu den Erst-Checks und zu den Grundeinstellungen. Kapitel-Inhalte • 5.1 Erster Test nach dem Einschalten auf Seite 38 • 5.2 Einstellung der externen GPS-Antenne auf Seite 38 • 5.3 GPS-Check auf Seite 39 • 5.4 Geber prüfen auf Seite 39 • 5.5 Sprache einstellen auf Seite 40 Weitere Hinweise Alle weitere Einstellungen finden Sie im Bedien-Handbuch.
5.1 Erster Test nach dem Einschalten Display einschalten So schalten Sie das Display ein: Drücken Sie die Taste POWER und halten Sie sie fest, bis das Raymarine-Logo auf dem Bildschirm erscheint. Wählen Sie eine Seiteneinstellung (Page Set) Wenn Sie das Display zum ersten Mal einschalten, werden Sie aufgefordert, eine Seiteneinstellung (Page Set) auszuwählen. Hinweis:Sie können die Seiteneinstellung jederzeit wieder ändern. Details dazu finden Sie im Bedien-Handbuch.
5.3 GPS-Check 5.4 Geber prüfen Die Karteneinstellung auswählen: Wählen Sie die Fischfinder-Seite: 1. Drücken Sie PAGE/MENU, um die verfügbaren Einstellungen in der Werkzeugleiste anzuzeigen. 2. Drücken Sie PAGE/MENU, um zwischen den Einstellungen hin und her zu schalten. 3. Drücken Sie OK, wenn die Karte angezeigt wird. 1. Drücken Sie PAGE/MENU, um die verfügbaren Einstellungen in der Werkzeugleiste anzuzeigen 2. Drücken Sie PAGE/MENU, um zwischen den Einstellungen hin und her zu schalten. 3.
5.5 Sprache einstellen Das System stellt folgende Sprachen zur Verfügung: Englisch (USA) Englisch (UK) Chinesisch Dänisch Niederländisch Finnisch Französisch Deutsch Griechisch Isländisch Italienisch Japanisch Koreanisch Norwegisch Portugiesisch Russisch Spanisch Schwedisch So wählen Sie eine Sprache aus: 1. Drücken und halten Sie die Taste PAGE/MENU, um das SetupMenü zu öffnen. 2. Mit dem Trackpad Up/Down wählen Sie das Menü System Setup. 3.
Kapitel 6: Problemlösung In diesem Abschnitt finden Sie alles Wissenswerte zur Problemlösung, sollten einmal irgendwelche Fehler in Ihrem System auftreten. Kapitel-Inhalte • 6.1 Einschalten auf Seite 42 • 6.2 GPS auf Seite 43 • 6.3 Fischfinder / Fischfinder-Geber auf Seite 44 • 6.4 Systemdaten auf Seite 45 Weitere Hinweise Software-Updates für das Display finden Sie auf www.raymarine.com. Folgen Sie den Links zum Customer Support (Kundenbetreuung) und zu den neuesten Software-Updates.
6.1 Einschalten Problem Mögliche Ursachen Lösungsvorschläge - Das Display fährt nicht hoch. - Problem liegt evtl. in der Spannungsquelle. - Sicherungen und Stromunterbrecher überprüfen. - Stellen Sie sicher, dass keine Beschädigungen am Spannungskabel vorliegen und dass alle Anschlüsse fest sitzen und korrosionsfrei sind. - Stellen Sie sicher, dass die Spannungsquelle die richtige Spannung hat und dass genügend Strom vorhanden ist.
6.2 GPS Problem Mögliche Ursachen Lösungsvorschläge - “No Fix” („Kein Fix“) wird als GPS-Status-Icon angezeigt. - Konflikt zwischen externer und interner GPSAntenne. - Deaktivieren Sie die interne GPS-Antenne im Setup-Menü. Lesen Sie nach im Abschnitt Einstellung der externen GPS-Antenne auf Seite 38. - A-Serie befindet sich in zu schlechter Position, um das Signal zu empfangen. - Installieren Sie das Display an einer Stelle, die freiere Sicht zum Himmel bietet.
6.3 Fischfinder / Fischfinder-Geber - Problem Mögliche Ursachen - Lösungsvorschläge - Keine Datenquelle für den Fischfinder. - Kabel/Anschluss zum Geber fehlerhaft. - Stellen Sie sicher, dass das Geberkabel einwandfrei ist und dass alle Anschlüsse richtig/fest sitzen und korrosionsfrei sind. - Geber oder Anschluss ist nicht kompatibel mit der A-Serie.
6.4 Systemdaten Problem Mögliche Ursachen Lösungsvorschläge - Instrumentendaten oder andere Systemdaten werden nicht angezeigt. - Datenquelle (z.B. ST70 Instrument) arbeitet nicht richtig. - Prüfen Sie die Quelle der fehlenden Daten (z.B. ST70 Instrument). - Lesen Sie weitere Details im Handbuch des GeräteHerstellers nach. - Software der einzelnen Geräte passt nicht zueinander und verhindert Kommunikation.
A-Serie Multifunktionsdisplay - Installation
Kapitel 7: Technische Unterstützung Kapitel-Inhalte • 7.1 Raymarine Technische Abteilung auf Seite 48 • 7.2 Navionics Kontaktdaten auf Seite 49 • 7.3 Sirius Kontaktdaten auf Seite 49 Weitere Hinweise Weitere Hinweise finden Sie auf der Website www.raymarine.com.
7.1 Raymarine Technische Abteilung In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie technische Hilfe für Ihr A-Serie System und für die Navionics Karten anfordern können. Raymarine bietet einen umfassenden Service, sowohl über das Internet als auch über das weltweite Service-Netz und auch über die telefonische Hotline. Wenn Sie einmal ein Problem alleine nicht lösen können, nehmen Sie eine der vorgenannten Möglichkeiten in Anspruch..
7.2 Navionics Kontaktdaten 7.3 Sirius Kontaktdaten Für Fragen zu den Navionics Karten kontaktieren Sie bitte deren Website unter www.navionics.com Bei Fragen zum Sirius Wetterservice nehmen Sie bitte wie folgt Kontakt auf: oder den Navionics Kundendienst: www.sirius.com/marineweather Tel. 001-800-869-5480 Navionics Kundendienst Navionics Italien Bei Fragen zu Sirius Audio kontaktieren Sie bitte: Via Fondacci, 269 Z.I.
A-Serie Multifunktionsdisplay - Installation
Kapitel 8: Technische Spezifikationen Kapitel-Inhalte • 8.1 Technische Spezifikationen auf Seite 52 • 8.2 Abmessungen auf Seite 53 • 8.
8.
Fischfinder / Geber D Salzwasser: P58 Geber mit 9 m Kabel. Frequenz: 200/50 kHz Salzwasser Sendeleistung 500W - RMS Salzwasser Tiefenbereich 30 cm bis 182 m 8.
A B C D E mm 233.14 170.64 42.60 97.73 15.88 Inch (Zoll) 9.12 6.72 1.68 3.85 0.63 8.
Kapitel 9: Zubehör In diesem Kapitel finden Sie optionale Hardware und Kabel sowie Zubehör- und Ersatzteile. Kapitel-Inhalte • 9.1 Optionen und Zubehör auf Seite 56 • 9.
9.1 Optionen und Zubehör Montage-Optionen Beschreibung Art.-Nr. Anmerkung A50/A57/A70 Pultaufbau-Montagekit A62154 Optionaes Kit, erforderlich für Pultaufbau-Montage SeaTalk-Zubehör SeaTalkng Zubehör Beschreibung Art.-Nr. Anmerkung Backbone-Kit A25062 Beinhaltet: 2 x 5 m Backbone-Kabel 1 x 20m Backbone-Kabel 4 x T-Stück 2 x Backbone-Terminator 1 x Spannungskabel SeaTalk ng 400mm Spur A06038 SeaTalk ng 1m Spur A06039 Beschreibung Art.-Nr.
Beschreibung Art.-Nr. Anmerkung SeaTalk ng - nackte Enden 3m Spur A06044 Converter-Kabel für Geber A06048 Groß 7-Wege männlich Klein 7-Wege weiblich E66066 SeaTalk ng - SeaTalk 2 400mm Spur I.V.m. DSM300 und Gebern B117, P319, P79, B258, B744VL, B60 SeaTalk ng Spannungskabel A06049 E66070 SeaTalk ng Terminator A06031 Groß 9-Wege männlich Klein 7-Wege weiblich I.V.m.
9.2 Ersatzteile Folgende Ersatzteile sind erhältlich Artikel Art.-Nr.
Raymarine plc Anchorage Park, Portsmouth, Hampshire, PO3 5TD, UK Tel: +44 (0) 23 9269 3611 Fax: +44 (0) 23 9269 4642 www.raymarine.com Raymarine Inc. 21 Manchester Street, Merrimack, New Hampshire 03054 USA, Tel: +1 603 881 5200 Fax: +1 603 864 4756 www.raymarine.