Operation Manual

Table Of Contents
116 A-Serie-Display - Bedienung
10.1 Hintergrundinformationen
AIS überträgt Daten zwischen Schiffen und Küstenstationen auf
UKW-Marinefrequenzen. Hierbei werden schnell, automatisch und
sehr genau Daten zur Kollisionsverhütung generiert. AIS arbeitet in
„blinden“ Radar-Bereichen und kann kleinere (mit AIS ausgerüs-
tete) Schiffe erkennen, die ein Radargerät nicht erkennen kann.
AIS ERSETZT ALLERDINGS KEIN Radargerät, da es z.B. Land-
massen oder Navigationsmarkierungen nicht erkennen kann.
Klassen von AIS-Daten
AIS-Daten werden in Klasse A und Klasse B unterteilt. Das Senden
und Empfangen von Klasse-A-Daten ist vorgeschrieben für größere
Schiffe. Daher werden Sie alle größeren Schiffe auf der AIS-
Anzeige erkennen.
Nicht alle AIS-Empfänger decodieren alle Daten und nicht alle
Klasse-A-Schiffe speisen die erforderlichen AIS-Daten ein. Z.B.
können einige billige AIS-Empfänger der Klasse B Schiffsnamen,
IMO-Nr. und Schiffsdaten weder decodieren noch senden.
Klasse-B-Daten gelten nur für kleinere Schiffe und sind nicht zwin-
gend vorgeschrieben. Daher gehen Sie bitte nicht davon aus, dass
Ihr AIS alle Daten kleinerer Schiffe in der Umgebung anzeigt!
Folgende Daten können von einem AIS-System der Klasse A
gesendet werden:
Basisdaten (statisch): Schiffsname, Schiffstyp, MMSI-Nr., Ruf-
signal, IMO-Nr., Länge, Öffnungswinkel und Standort der GPS-
Antenne.
Fahrtdaten: Tiefgang, Fracht, Ziel, ETA (ungefähre Ankunft am
Ziel), weitere wichtige Daten.
Dynamische Daten: Uhrzeit, Position, COG/SOG (Kurs/Ge-
schwindigkeit über Grund), Gyro-Kompass, Drehrate, Nav-
Status.
Dynamische Berichte: Geschwindigkeit und Status.
Meldungen/Nachrichten: Alarm und Sicherheit.
81314-1_A Series Reference Guide.book Seite 116 Dienstag, 30. September 2008 2:05 14