RAY230 & RAY230E UKW-Funkanlage Archiv-Nr: R49006_2 Datum: April 2002
iii ZU DIESEM HANDBUCH Dieses Handbuch enthält sehr wichtige Informationen zu Installation, Bedienung und Wartung Ihrer RAY230-Funkanlage (US-Version) bzw. RAY230E-Anlage (Europäische Version). Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, lesen Sie sich das Handbuch bitte sorgfältig durch. RAY230 US-Version Funkanlagen von Raymarine entsprechen den Anforderungen der FCC (Federal Communications Commission) und der kanadischen Industrie, die den Seefunkverkehr für die USA und Kanada regeln.
iv Satellitenkommunikation oder Telegrafie benutzen, brauchen eine Genehmigung durch die FCC. Sie erhalten eine Stationslizenz, indem Sie das FCC-Formular 605 ausfüllen (erhältlich auf der FCC-Website) und an folgende Adressen schicken (bitte freimachen): Federal Communications Commission 1270 Fairfield Road Gettysburg, PA 17325-7245 Benutzer-Lizenz Innerhalb der US-Hoheitsgewässer brauchen Sie keine Genehmigung für die Benutzung einer UKW-Seefunkanlage. Sobald Sie jedoch in fremden Häfen festmachen (inkl.
v Folgende Daten zur Funk-Anlage brauchen Sie für den Lizenz-Antrag : Industry Canada Certification Number FCC Typennummer FCC Type Accepted Ausgangsleistung Modulation Frequenzbereich 149823227AD PJ5RAY230 Parts 15 and 80 1 Watt (low) & 25 Watts (high) 16FE (FM) 156.025-157.425 RAY230E Europäische Version Das RAY230E ist ein UKW-Funksprechgerät inkl. DSC (Digital Selective Calling) der Klasse “D”.
vi SICHERHEIT Dieses Gerät ist lediglich eine Navigationshilfe. Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die den Betrieb beeinträchtigen können, wie z.B. Betriebsausfälle- oder -beschädigungen, gewisse Umgebungsbedingungen und unsachgemäße Bedienung. Die Sicherheit des Schiffes liegt in der Verantwortung des Skippers, der stets mit Umsicht und guter Seemannschaft vorzugehen hat und dieses Gerät niemals als Ersatz für das eigene Urteilsvermögen einsetzen darf.
vii Justierungen bzw bzw.. Reparaturen Justierungen sollten nur von autorisiertem Fachpersonal erfolgen, das auch über die entsprechenden Werkzeuge dafür verfügt. Das Produkt enthält keine Teile, die vom Anwender gewartet werden dürfen, und es sollten auch keine Justierungen vom Anwender ausgeführt werden. Öffnen Sie niemals selber das Gerät und führen Sie keine Wartungsarbeiten durch.
viii Inhalt Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung 1.1 Einleitung ................................................................................ 1-1 1.2 Gerätemerkmale ........................................................................ 1-1 Kapitel 2 Installation 2.1 Auspacken und Überprüfen des Gerätes ................................ 2-1 2.2 Lieferumfang ............................................................................ 2-1 2.2.1 Optionales Zubehör ..........................................
ix 3.5.12 3.5.13 3.5.14 3.5.15 Kanalschnellwahltaste (Multi-Call) (nur RAY230E) . 3-20 Kanal-Speicher .......................................................... 3-21 Auswahl der Sendeleistung ...................................... 3-21 Reduzierung der Empfangsempfindlichkeit (im Nahbereich) ......................................................... 3-21 3.5.16 LCD-Hintergrundbeleuchtung .................................. 3-22 3.5.17 Nebelhorn-Betrieb .....................................................
x 3.5.30.4.1 3.5.30.4.2 3.5.30.4.3 3.5.30.5 3.5.30.5.1 3.5.30.5.2 3.5.30.5.3 3.5.30.5.4 3.5.30.5.5 3.5.30.5.6 Wechselsprech-Setup ....................................... 3-67 Eigene MMSI-Nummer einrichten ..................... 3-69 Sirene einrichten ................................................ 3-71 Programmierung der Funkanlage RAY230E ....... 3-73 Wechselsprech-Setup ....................................... 3-74 Eigene ATIS-Nummer einrichten ....................... 3-74 Eigene MMSI-Nummer einrichten .
xi
xii Worterklärungen All Scan ........................... Alle Kanäle werden nacheinander abgehört ATIS ................................ Automatisches Sender-Identifikationssystem; im Rhein- und Binnenfunk Vorschrift Canadian Channels ......... Kanada-Kanäle Carrier Wave ................... Trägerwelle, auf der Informationen übertragen werden DSC ................................. Digitaler Selektivruf Dual Watch ..................... Zweikanal-Überwachung Duplex .............................
xiii
Allgemeine Beschreibung 1-1 Kapitel 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1.1 Einleitung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der festeingebauten UKW-Funkanlage RAY230 (US-Version) bzw. RAY230E (europäische Version). Die Bezeichnungen “RAY230/E” und “RAY230/RAY230E” beziehen sich auf die beiden Versionen des Funkfernsprechgerätes. Das RAY230/RAY230E ist ein mikroprozessor-gesteuerter, digitaler und kompakter Transceiver, der störungsfreie Simplex- und HalbduplexKommunikation (Zweifrequenz) bietet.
1-2 Allgemeine Beschreibung Hinweis: Der externe Lautsprecher funktioniert, ganz gleich, ob der Handhörer ein- oder ausgeschaltet bzw. auf der Hörerauflage liegt oder nicht.
2-1 Installation KAPITEL 2 INSTALLATION 2.1 Auspacken und Überprüfen des Gerätes Bitte seien Sie beim Auspacken des Gerätes sehr vorsichtig, um Schäden zu vermeiden. Wir raten Ihnen, den Originalkarton samt Verpackungsmaterial aufzuheben, falls Sie die Anlage einmal zurückschicken müssen. 2.2 Lieferumfang Folgende Teile gehören zum Lieferumfang des RAY230 bzw. RAY230E: Beschreibung Teile-Nr eile-Nr..
2-2 Installation Handset-Verlängerungskabel, 10m Verlängerung Ext.
2-3 Installation 2.3 Planung der Installation Sie sollten bei der Planung Ihres RAY230/E folgende Punkte berücksichtigen, um einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb zu erzielen. Montieren Sie die Hauptstation, Handhörer-Ablage(n), und externe(n) Lautsprecher mit Hilfe der Montage-Schablonen. Die Hauptstation kann sowohl horizontal als auch vertikal auf flachen Oberflächen unter Deck montiert werden.
2-4 Installation Tischmontage Schottmontage Deckenmontage Abb.
2-5 Installation Hauptstation 1.78 (7.04) 197 (7.76) 200 (7.87) 67 (2.63) 228 (8.98) Externer Lautsprecher Ablage 84 (3.31) 65 (2.56) 110 (4.33) 70 (2.76) 25 (.98) 114 (4.49) Abb.
2-6 Installation 2.4 Elektrische Anschlüsse 2.4.1 Strom- und Nebelhorn/NMEA-Anschlüsse Das zwei Meter lange Stromversorgungskabel ist ein Mehrzweckkabel mit drei Aderpaaren für den Strom- NMEA-Eingangs- und NebelhornAnschluss. Anschlüsse an den 6-poligen Stecker sind folgendermaßen: Drahtfarbe Funktion Anschluss an ROT Strom + 13.
2-7 Installation Eingangsspannung AWG Drahtstärke Abb. 2-4 Stromkabellänge Ihre RAY230/E-Funkanlage sollte an die nächstgelegene GleichstromHauptquelle angeschlossen werden. Eine typische Spannungsversorgung wäre z.b. über einen Sicherungsautomaten von 10 Ampere aus der Netzverteilung . Es wird empfohlen, Aderendhülsen für den Anschluss des Stromkabels an die Gleichspannungsquelle zu benutzen. Diese sollten gekrimpt und gelötet werden.
2-8 Installation ACHTUNG: Um Schäden an der Anlage zu vermeiden, verbinden Sie NICHT die GRÜNE (-) mit der GELBEN (+) Lautsprecher-Ader. Schließen Sie auch NIEMALS die GRÜNE (-) Lautsprecher-Ader an die SCHWARZE (–) Stromspannungs-Ader an. 2.4.3 NMEA-Daten Das RAY230/E übernimmt NMEA 0183-Daten von einem Positionsbestimmungsgerät (GPS, Loran, etc.), um damit Längen- und Breitendaten während eines DSC-Notrufs übertragen zu können.
2-9 Installation 2.4.4 Benutzung der SeaTalk-Anschlussbox Falls Sie eine SeaTalk-Anschlussbox installiert haben, sollte das RAY230/E darüber angeschlossen werden. Diese Box ermöglicht einen SeaTalk-BusSpannungs- und GPS-Anschluss. Steht noch keine Spannung (über den SeaTalk-Bus) zur Verfügung), kann über die Anschlussbox Spannung für andere Anwendungen eingespeist werden.
2-10 Installation 2.4.5 Antennen-Anschluss Das Koaxial-UKW-Antennenkabel wird mit dem RAY230/E-Antennenkabel auf der Rückseite mit einem PL259 VHF-Stecker verbunden. Sie können Ihr UKW-Antennenkabel auf Länge schneiden, sollten allerdings beachten, dass die Gesamtlänge sich auf die Leistung auswirken kann. Sollten Sie sich nicht ganz sicher sein, wenden Sie sich an einen Fachmann oder den Raymarine-Kunden-Service.
2-11 Installation 2.4.7 Erdung Ihre UKW-Funkanlage sollte, wie auc h alle anderen elektronischen Anlagen an Bord, korrekt geerdet werden. Eines der Montagelöcher an der Ecke der Basisstation kann als Erdungspunkt verwendet werden. Mittels eines Kabelschuhs wird ein Erdungskabel (empfohlen wird #10 AWG) unter die Befestigungsschraube gesetzt und auf dem kürzesten Weg zur Schiffserde geführt. GND Montageloch Abb.
3-1 Bedienung KAPITEL 3 Bedienung 3.1 Einleitung RAY230 ist für den Empfang und das Senden auf allen zur Verfügung stehenden internationalen, US- und kanadischen UKW-Seefunkkanälen ausgerüstet. Mit ihm können Sie über alle verfügbaren internationalen und US-UKW-Funkkanäle übertragen und empfangen. Darüber hinaus gibt es FCC-zugelassene Kanäle, die nur von autorisierten Stationen für bestimmte Zwecke benutzt werden dürfen, und zwar abhängig vom Schiffstyp (kommerziell bzw. nicht kommerziell).
3-2 Bedienung 3.2 Tastenfunktionen und LCD-Display 3.2.1 Tastenfunktionen INDV-Taste Einschalten des DSC (Individueller Schiffsruf-Modus) zum Einleiten eines Schiff-zu-Schiff- oder Schiff-an-Land-Rufs mit einer spezifischen MMSI-Nummer. Die Beschreibung der weiteren Handhabung finden Sie unter Kapitel 3.5.26.1 und 3.5.26.2. Hinweis: Für die Benutzung des DCS-Modus ist eine MMSI-Nummer erforderlich. Sie können sie entweder selber über das in Kapitel 3.5.30.4.
3-3 Bedienung der Hauptschalter des Sender-Empfängers eingeschaltet, wird diese Taste auch zum Ein- und Ausschalten des Systems benutzt. MON/TRI-Taste Startet die Zweikanal-Überwachungs-Funktion. Wenn Sie zuerst die FUNC-Taste und anschließend die MON/TRI-Taste drücken, rufen Sie den Dreikanal-Überwachungsmodus auf. % 1/MEM-Taste Mit dieser Taste können Sie - wenn Sie z.B. eine Kanalnummer einzugeben haben - die Nummer 1 eingeben. Drücken Sie die Taste noch einmal, erfolgt ein Leerschritt.
3-4 Bedienung aufgerufen. Drücken Sie zuerst die FUNC-Taste und anschließend die 4/US-Taste, so schalten Sie abwechselnd zwischen den Frequenzgruppen der USAund International. Hinweis: Die USA-Frequenzgruppe können Sie nur mit einer entsprechenden Upgrade-Software (erhältlich bei Ihrem Fachhändler) aufrufen. ! 5-Taste (nur RAY230) Mit dieser Taste können Sie die Nummer 5 eingeben. Durch jedes weitere Drücken der Taste wird nacheinander J, K, L, dann wieder 5 aufgerufen.
3-5 Bedienung % 8-Taste (nur RAY230) Mit dieser Taste können Sie die Nummer 8 eingeben. Durch jedes weitere Drücken der Taste wird nacheinander T, U, V, dann wieder 8 aufgerufen. & 8/ M-CALL-Taste (nur RAY230E) Mit dieser Taste können Sie die Nummer 8 eingeben. Durch jedes weitere Drücken der Taste wird nacheinander T, U, V, dann wieder 8 aufgerufen. Drücken Sie zuerst die FUNC- dann die 8/M-CALL-Taste, um die Kanalschnellwahl (Multi-Call) zu starten.
3-6 Bedienung ! " ENT/MENU-Taste Diese Taste ist der ENTER-Funktion zugeordnet. Sie wird zum Bestätigen einer Eingabe-Aktion benutzt. Wenn Sie zuerst die FUNC Taste und anschließend die ENT/MENU-Taste drücken, rufen Sie das Menü auf. CLR/LOG-Taste Je nach Anwendung verlässt man mit dieser Taste den aktuellen Modus und kehrt entweder zur zuletzt benutzten Funktion oder zum Normalbetrieb zurück. Man kann mit dieser Taste jedoch auch alphanumerische Eingaben Ziffer für Ziffer löschen.
3-7 Bedienung 3.2.2 LCD-Display Im Folgenden werden die Beschriftungen auf der LCD-Anzeige der RAY230-/RAY230E-Handhörer beschrieben. Abb. 3-2 LCD-Display-Anordnung NMEA-Anzeige Wird angezeigt, wenn die Funkanlage gültige SeaTalk- oder NMEAPositionsdaten empfängt. Werden keine gültigen oder überhaupt keine Daten empfangen, verschwindet die Anzeige vom Display. FUNC-Anzeige Wird nur angezeigt, wenn die FUNC-Taste gedrückt wird.
3-8 Bedienung US-Anzeige Wird angezeigt, wenn die USA-Frequenz-Gruppe eingestellt ist. $ DESENS-Anzeige % Wird im Lokal-Modus (reduzierte Empfangsempfindlichkeit) eingeblendet. INT-Anzeige Wird bei Auswahl der International-Frequenz-Gruppe angezeigt. & ' 1W-Anzeige Anzeige bei Auswahl einer 1-W-Übertragungsleistung mit der 9/1/ 25-Taste oder wenn ein Kanal mit niedriger Sendeleistung gewählt wurde.
3-9 Bedienung % Drei-Zeichen-, Sieben-Segmente-Anzeige Anzeige der Kanalnummer oder des Radio-Modus & Neun-Zeichen-Dot-Matrix-Display Alphanumerische Anzeige, Modi- und Funktionsstatus-Anzeige. 3.3 Geräte-Funktionen 3.3.1 RAY230 US-Version 1) Auswahl des Frequenz-Modus Die Kanalauswahl ist aus drei Frequenz-Gruppen möglich: USA, International oder Kanada. 2) Empfang der Wetter-Kanäle Das RAY230 kann 10 NOAA-Wetterkanäle empfangen und ertönt, sobald ein Wetteralarm eingeht.
3-10 Bedienung 12) 13) 14) 15) 16) 17) die SeaTalk-Linie empfangen werden. Fernbedienung Es können bis zu drei vollfunktionsfähige Handhörer an den RAY230 angeschlossen werden. Zusätzliche Handhörer können angebracht werden, mit denen Funkempfang vom externen Sprecher abgehört werden kann. Wechselsprechfunktion zwischen Handhörern Die Wechselsprechfunktion ist verfügbar, sobald zwei oder mehr Handhörer angeschlossen sind.
3-11 Bedienung 5) Kanalspeicher-Bedienung Kanäle, die in derselben Frequenzgruppe gespeichert sind, werden im Kanalspeicher-Scanmodus gesucht. 6) Vorzugskanal Als Vorzugskanal ist Kanal 16 programmiert. 7) Einstellen der Hintergrundbeleuchtung Auswahl zwischen mehreren LCD-Beleuchtungsstufen und AUS. 8) Monitor-Einstellung Auswahl zwischen der Zwei- und Dreikanalüberwachung. 9) Bedienung des Suchlaufs (Scan-Modus) Auswahl zwischen All Scan und Memory Scan.
3-12 Bedienung 16) 17) 18) 19) 20) werden kann. Wechselsprechfunktion zwischen Handhörern Die Wechselsprechfunktion ist verfügbar, sobald zwei oder mehr Handhörer angeschlossen sind. Reduzierte Empfangsempfindlichkeit (Lokal-Modus) Diese Funktion setzt die Empfangssensibilität herab, um in Gebieten mit dichtem Funkverkehr unerwünschten Empfang zu verhindern. Lautsprecher-Bedienung Der Lautsprecher kann auch als Richtmikrofon benutzt werden.
Externer Lautsprecher Schwarz: NMEA- Weiß: NMEA+ Grün: Lautsprecher- Gelb: Lautsprecher+ Schwarz: Erdung Rot: 13.6 V DC optionale dritte abgesetzte Station optionale zweite abgesetzte Station Verlängerungskabel An SeaTalk-Anlage An DTMF-Schnittstelle (optional) An Antenne Bedienung 3-13 3.
3-14 Bedienung 3.5 Bedienungsanleitung Das RAY230 und RAY230E wird - bis auf das Ein- und Ausschalten und das Einstellen der Lautstärker des externen Lautsprechers - am Handsprecher bedient. 3.5.1 Ein- und Ausschalten des Gerätes RAY230/E einschalten: 1. Drücken Sie den POWER-Schalter am Hauptgerät. Die Taste ist beleuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Das Hauptgerät und die Handhörer befinden sich dnn im Standby-Modus und nehmen dabei etwa 150 mA auf.
3-15 Bedienung Taste vorher eingeschaltet, ist das Hauptgerät auch nach Wiedereinschalten der Stromversorgung an. Dann muss nur noch die 16/ POWER-Taste bzw die 16/9/POWER-Taste gedrückt werden, um die Handhörer einzuschalten.. 3.5.2 Einstellen der Lautstärke Lautstärkeregelung am Handhörer Die Lautstärkeregelung für den Handhörer verfügt über 11 Einstellungsmöglichkeiten.
3-16 Bedienung 3.5.4 Benutzen des Funktionsschalters Die meisten Tasten auf dem Handhörer haben mehrere Funktionenen. Sobald Sie die FUNC-Taste drücken, wird die Funktion auf dem Display eingeblendet. Wird innerhalb von 5 Sekunden keine andere Taste gedrückt, wird die Funktion abgebrochen und die FUNC-Anzeige verschwindet. 3.5.5 Einstellen des Frequenzbereichs (RAY230) Wählen Sie eine der Kanal-Frequenzgruppen: US, International oder Kanada.
3-17 Bedienung erhält er wieder seine alter Nummer, sobald die Frequenzgruppe wieder geändert wird. Beispiel 3 CH2 CAN ⇒ CH3 US, dann gewechselt zu CH5 ⇒ CH5 INT ⇒ CH5 CAN Wird jedoch ein Kanal in einer neuen Frequenzgruppe gewechselt, bleibt die neue Nummer bestehen, wenn die Frequenzgruppe gewechselt wird. 3.5.6 Einstellen des Frequenzbereichs (RAY 230E) Wählen Sie die gewünschte Kanalfrequenzgruppe zwischen US oder International.
3-18 Bedienung FUNC- und dann die 6/WX-Taste. Solange ein Wetterkanal aktiviert ist, bleibt die Freuqenzgruppe ausgeblendet und es erscheint die WX-Anzeige auf dem Display . Wird eine andere Kanalnummer im Wetter-Modus gewählt, wird diese nach Beenden des Wetter-Modus gespeichert. Zum Beenden des WetterModus drückt man CLR oder FUNC und anschließend 6/WX. Hinweis: Das RAY230E benötigt für diese Funktion ein separates Software-Upgrade für den Zugang zur US-Frequenzgruppe und den Wetterkanälen. 3.5.
3-19 Bedienung Nummer auf dem Display. Wird währenddessen die ENT-Taste gedrückt, ist der Kanalwechsel ausgeführt. Vergehen die 5 Sekunden ohne Bestätigung, geht der Wechsel auch vonstatten. Wird die CLR-Taste während der Blinkphase gedrückt, kehrt der Kanal zur vorherigen Nummer zurück. Hinweis: Wählen Sie während der Benutzung des Privatkanals einen neuen Arbeitskanal oder drücken die CLR-Taste, wird automatisch zum Arbeitskanal zurückgeschaltet. Das RAY230E verfügt über zehn Privatkanäle (P1–P10).
3-20 Bedienung lang gedrückt, springen Sie zwischen Kanal 16 und Kanal 9 hin und her. Drücken Sie während der Benutzung des Vorzugskanals die 16/9-Taste oder auf CLR, um zum Arbeitskanal zurückzuschalten. 3.5.11 Vorzugskanal (RAY230E) Beim RAY230E Europäische Version belegt der Vorzugskanal den Kanal 16. Sie können von jedem Modus aus (außer beim Notruf) die 16-Taste drücken, um zum Vorzugskanal zu gelangen. Vom Vorzugskanal aus kehren Sie mit Hilfe der 16-Taste oder CLR zum Arbeitskanal zurück. 3.5.
3-21 Bedienung Löschen eines Kanals vom Multi-Call Vom Arbeitskanal-Modus aus wählen Sie den zu löschenden Kanal, indem Sie kurz die FUNC-Taste und dann 3 Sekunden lang die 8/M-CALL-Taste drücken. Die MULTI-Anzeige verschwindet nach dem Löschvorgang. 3.5.13 Kanal-Speicher Die im Kanal-Speicher einer Gruppe enthaltenen Kanäle können mit Hilfe der Kanalsuchfunktion aufgerufen werden. Dies gilt für jede Frequenzgruppe.
3-22 Bedienung 3.5.16 LCD-Hintergrundbeleuchtung Für die LCD-Hintergrundbeleuchtung stehen Ihnen vier Stufen zur Verfügung. Drücken Sie zweimal die FUNC/DIM-Taste, um den DimmerModus aufzurufen. Mit jedem weiteren Klick auf diese Taste ändern Sie Helligkeisstufe von DIM Off (Aus) , zu DIM Low (niedrig), zu DIM MID (mittel), zu DIM HI (hoch).
3-23 Bedienung 3.5.18 Nebelalarm-/Sirenen-Modus Der Nebelalarm-/Sirenen-Modus ermöglicht das Aussenden verschiedener Nebelhorn- und Alarmsignale über den Nebelhorn-Sprecher. Um diese Funktion zu starten, wird zuerst FUNC dann die #/FOG-Taste gedrückt. Während des Nebelalarms, wird die Anzeige FOG eingeblendet. Mit den SQ UP ∧− und SQ DOWN ∨ -Tasten wählen Sie einen der folgenden Modi und schließen die Aktion mit der ENT-Taste ab: Manu. Fog Bei Drücken von PTT ertönt ein 500 Hz-Signal.
3-24 Bedienung Drücken von PTT eingestellt, wobei jeder Handhörer individuell justierbar ist. Die Lautstärke wird nach dem nächsten Einschalten beibehalten. Mit PTT schalten Sie den Ton wieder ab. Die Anzeige LIS wird auf der linken Seite der LCD-Anzeige eingeblendet, sobald die Anlage in den Listen-Mode wechselt. Das Nebelhorn arbeitet dann wieder als Richtmikrofon. Töne vom Nebelhorn werden über den HandhörerLautsprecher gehört, sobald der Handhörer von der Gabel genommen wird.
3-25 Bedienung Anruf empfangen Wenn Sie angerufen werden, erklingt ein Rufton und die Anzeige INCOMING CELL CALL erscheint auf dem Display. Um den Ruf entgegenzunehmen, drücken Sie nacheinander FUNC und 3/CELL. Sie können jedes der vorhandenen Handhörer für einen eingehenden Ruf benutzen, aber wenn der Ruf beantwortet werden soll, kann nur dieser Handhörer für (DTMF-)Telefonie benutzt werden. Andere Handsets können nur für den Funkempfang eingesetzt werden. 3.5.
3-26 Bedienung ein Rufton, und die Anzeige blendet CALL FROM mit dem Namen der anrufenden Station ein. Zum Antworten drücken Sie nacheinander die FUNC- und die 0/IC-Taste. Der Rufton wird eingestellt und die Meldung CONNECT wird eingeblendet. Hinweis: Wird der Handhörer innerhalb einer Minute nicht aufgenommen, wird der Anruf beendet. Um die Wechselsprech-Funktion zu beenden, hängen Sie den Handhörer ein, drücken die CLR-Taste oder nacheinander FUNC und 0/IC.
3-27 Bedienung Taste, um auf diesem Kanal zu verbleiben. Hinweis: Beide Suchlauf-Modi schließen Kanal 70 aus, der ausschließlich für das Senden und Empfangen vonDigitalen Selektivrufen (DSC) benutzt wird. Benutzen des Speicher-Suchlaufs Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn mindestens ein Kanal gespeichert ist. Drücken Sie nacheinander die FUNC- und die 2/SCAN-Taste. Auf der LCD-Anzeige blinken 3 Sekunden lang die Kürzel MEM und SCAN.
3-28 Bedienung Arbeitskanal bei einer gleichzeitigen Überwachung des Vorzugskanals. Wird einer der beiden Kanäle aktiv, wird sofort dahin gewechselt, um bei Beenden der Aktivität wieder zur 2-Kanal-Überwachung zurückzukehren. Um die 2-Kanal-Überwachung zu starten, wählen Sie zunächst den gewünschten Arbeitskanal und drücken anschließend die MON-Taste. Der Arbeitskanal wird auf dem Display angezeigt und der Vorzugskanal erscheint auf der rechten Seite der LCD-Anzeige.
Bedienung 3-29 Um die 3-Kanal-Überwachung zu starten, wählen Sie zunächst den gewünschten Arbeitskanal und drücken anschließend nacheinander die FUNC- und die MON/TRI-Taste. Der Arbeitskanal wird auf dem Display angezeigt, der Vorzugskanal erscheint auf der rechten und der Wetterkanal auf der linken Seite der LCD-Anzeige. Um die Funktion zu beenden, drücken Sie entweder MON oder CLR. Wird die 3-Kanal-Überwachung vom Kanal 70 aus initiiert, wird die Funktion abgebrochen und eine Fehlermeldung ertönt.
3-30 Bedienung Hinweis: Im Normalfall hat Handhörer 1, sobald er von der Auflage genommen wird, die Priorität vor den anderen beiden Handhörern . Manchmal ist es jedoch notwendig, die CLR-Taste 3 Sekunden lang zu drücken, um den Vorrangstatus zurückzuerlangen. Betriebsstatus Da Handhörer 1 Priorität besitzt, ist die Tastenbedienung immer möglich, auch wenn der Hörer aufgelegt ist. Die Bedienung der anderen beiden Handhörer hängt davon ab, ob sie aufgelegt sind oder nicht.
3-31 Bedienung 4. Handhörer 1 ist ausgehängt, die anderen Stationen eingehängt Handhörer 1 Handhörer 2 Handhörer 3 ausgehängt eingehängt eingehängt Betrieb möglich Betrieb nicht möglich Betrieb nicht möglich 5. Handhörer 1 und ein weiterer Handhörer sind ausgehängt Handhörer 1 Handhörer 2 Handhörer 3 ausgehängt eingehängt ausgehängt Betrieb möglich Betrieb nicht möglich Betrieb eingeschränkt 6.
3-32 Bedienung 1. Alle Handhörer sind eingehängt Handhörer 1 Handhörer 2 Handhörer 3 2. Nur Handhörer 1 ist ausgehängt Handhörer 1 Handhörer 2 Handhörer 3 3. Nur Handhörer 2 ist ausgehängt Handhörer 1 Handhörer 2 Handhörer 3 3.5.24 NMEA-Arbeitsweise Das RAY230/RAY230E ist in der Lage, die während eines DSC-Notrufs übermittelten Positions- und Zeitinformationen entgegenzunehmen.
3-33 Bedienung und kann nicht deaktiviert werden. Nach dem Einschalten Wird die Anlage eingeschaltet, wird zunächst der SeaTalk-Anschluss eine Minute lang überwacht. Wenn ein Signal gefunden wird, überprüft die Anlage, ob die Daten gültig sind. Ist dem so, werden sie eingelesen und die Anzeige “SeaTalk” ist auf allen Handhörer-Displays zu sehen. Anschließend wird in den normalen Betrieb geschaltet.
3-34 Bedienung NMEA empfangen wurde und umgekehrt. Hinweis: Da die Anlage nur nach dem letzten Dateneingang sucht (SeaTalk oder NMEA), wenn ein Signal verlorengegangen ist, müssen Sie den Handhörer erst aus- und dann wieder einschalten, um Positionsdaten zu finden, wenn der Dateneingang von SeaTalk zu NMEA oder umgekehrt wechselt.
3-35 Bedienung 4.Senden/Empfangen von Notrufen 5. Empfangen von Notrufen über eine Relaisstation Das RAY230/E verfügt über einen separaten Empfänger ausschließlich für den Kanal 70, so dass auch im Normalbetrieb sofort zu Kanal 70 geschaltet werden kann, sobald ein DSC-Signal empfangen wird. Bei Empfang eines DSC-Signals reagiert die Anlage entsprechend. Während einer Übertragung jedoch kann auch Kanal 70 nicht benutzt werden. Hinweis: Für die Benutzung des DSC-Modus ist eine MMSI-Nummer erforderlich.
3-36 Bedienung INDV Anzeige wechselt bei jedem Tastendruck der SQ UP/DOWN-Taste 2. Drücken Sie SHIP und dann die ENT-Taste. 3. Mit den SQ UP/DOWN-Tasten die Methode für die Eingabe der MMSINummer wählen: manuell oder aus der Telefonliste. Mit ENT bestätigen. ENT Wechselt beim Drücken der SQ UP/DOWN-Taste 4. Wahl der MMSI-Nummer: aus dem Telefonbuch: Wählen Sie mit Hilfe der SQ UP/DOWN-Tasten den gesuchten Namen und drücken anschließend die ENT-Taste.
3-37 Bedienung SQ UP/ DOWN ENT 6. Nochmal ENT drücken. Es erfolgt die Aufforderung den PTT -Schalter zu betätigen. 7. Drücken Sie nun PTT, um zu senden. ENT ENT MMSI-Nummer oder -Name ist angezeigt Hinweis: Nur Simplex-Kanäle (Kanäle, die auf ein und derselben Frequenz senden und empfangen) sind für Einzelrufe (ship to ship) geeignet. Mit SQ UP/DOWN können Sie einen dafür verfügbaren SimplexKanal auswählen.
3-38 Bedienung 3 min NO ACK PTT PTT wird einmal pro Sekunde eingeblendet 3.5.26.2 Einzelruf an eine Landstation (Ship-to-Shore) Zum Anrufen einer Landstation benötigen Sie die entsprechende MMSINummer. Diese Nummer wird entweder manuell eingegeben oder der einprogrammierten Telefonliste entnommen (Programmierung erfolgt über das Menü, siehe unter Abschnitt 3.5.30.3.3). Kanal 16 ist für diese Kommunikation vorprogrammiert. Um den Ruf abzubrechen, drücken Sie 3 Sekunden lang die CLR-Taste.
3-39 Bedienung SQ UP/ DOWN ENT Mit der SQ UP/DOWN-Taste durch die Liste der MMSI-Namen "blättern". Mit ENT bestätigen, sobald der gesuchte Name angezeigt wird. ENT ODER Geben Sie die 9-stellige MMSI-Nummer mit Hilfe des numerischen Tastenfeldes ein und bestätigen Sie mit der ENT-Taste. numerisches Tastenfeld ENT blinkt blinkt 6. Nochmal ENT drücken. Es erfolgt die Aufforderung den PTT -Schalter zu betätigen. 7. Drücken Sie nun PTT, um zu senden.
3-40 Bedienung ACK 5 Sek. Wird innerhalb von 3 Minuten nach Betätigen des PTT-Schalters keine Antwort empfangen, werden Sie erneut aufgefordert, PTT zu drücken. Betätigen Sie den Schalter in den nächsten 15 Sekunden nicht, wird zum vorherigen Betrieb zurückgeschaltet. PTT 3 Min. NO ACK PTT Anzeige wechselt jede Sekunde 3.5.26.3 Empfang eines Einzelrufs Bei Empfang eines Einzelrufs blinkt die DSC-Anzeige, die Aufschrift Ind wird eingeblendet und ein Alarmton kündigt den Empfang an.
3-41 Bedienung Empfang ENT 5 Sekunden Countdown Anzeige wechselt jede Sek. Ist kein MMSI-Name in der Liste eingetragen, wird stattdessen die MMSINummer angezeigt. Wenn die CLR-Taste gedrückt wird Mit der CLR key schalten Sie den Alarm aus, und die empfangenen Mitteilungen werden in der Logdatei gespeichert. Die Anlage schaltet zum normalen Betrieb um, bevor der Einzelruf empfangen wird. 3.5.26.
3-42 Bedienung INDV ENT Gruppen-MMSI-Nummer Wird nur angezeigt, wenn die Gruppen-MMSI-Nummer im Untermenü DSC-Betrieb gespeichert wurde. Hinweis: Da jeweils nur eine Gruppen-MMSI-Nummer eingetragen werden kann, kann auch nur eine MMSI-Nummer angezeigt werden, wenn Sie GROUP auswählen. Wie Sie die Gruppen-MMSI-Nummer ändern, lesen Sie im Abschnitt 3.5.30.3.4. 5. Mit ENT die MMSI-Nummer akzeptieren. 6. Wählen Sie mit Hilfe der SQ UP/DOWN-Taste den für die Kommunikation benötigten Arbeitskanal. 7.
3-43 Bedienung Angabe des Ruftyps: ROUTINE, SAFETY oder URGENCY. Ist die MMSI Nummer in der Liste eingetragen, wird der dazugehörige Name angezeigt. Ansonsten erscheint nur die Nummer. Sie werden anschließend aufgefordert, den Ruf mit ENT zu akzeptieren oder mit CLR aufzuzeichnen. Wird weder die ENT- noch die CLR-Taste gedrückt, blinkt die Anzeige jede Sekunde auf und wird bis zu drei Minuten lang von einem Alarmton begleitet.
3-44 Bedienung So senden Sie einen “An-alle-Schiffe-Ruf”: 1. Drücken Sie die ALL SHIP-Taste. Die Anzeige SAFETY wird eingeblendet und die DSC-Anzeige beleuchtet. 2. Wird die SQ UP/DOWN-Taste gedrückt, erscheint URGENCY auf dem Display. 3. Wählen Sie zwischen SAFETY oder URGENCY und drücken die ENTTaste. Mit RECONFIRM werden Sie zur Bestätigung aufgefordert. 4. Bestätigen Sie mit ENT. Nun kommt die Aufforderung, den PTT-Schalter zu drücken. 5.
3-45 Bedienung ENT CLR Wird CLR gedrückt, schaltet die Anlage zum vor dem URGENCY-Ruf benutzten Kanal zurück. Bei Empfang eines SAFETY-Rufs, ertönt der DSC-Empfangsalarm. Auf der LCD-Anzeige erscheint die entsprechende Meldung sowie die MMSINummer des Absenders, und Sie werden aufgefordert, mit ENT den Ruf zu akzeptieren oder mit CLR aufzuzeichnen. Der Alarm und die Anzeige bleiben solange bestehen, bis ENT oder CLR gedrückt wird. Wählen Sie ENT, wird zum Kanal16 gewechselt und die Meldung gespeichert.
3-46 Bedienung CLR 3 Sek. gedrückt halten Wird eine Antwort empfangen, blinkt die DSC-Anzeige auf und der DSCNotrufalarm beginnt zu läuten. Über die LCD-Anzeige läuft die Meldung, dass der Notruf empfangen wurde, und die MMSI-Nummer bzw. der -Name des Empfängers wird angegeben. Die Meldung scrollt solange über den Bildschirm, bis die CRL-Taste gedrückt wird. CLR blinkt Sobald Sie CLR drücken, verlässt die Anlage den DSC-Modus, überwacht jedoch weiterhin Kanal 16.
3-47 Bedienung Meldung UNDESIG ABND SHP PIRACY MANONBD Bedeutung Unspezifisch Schiff wird aufgegeben Piraterie Mann über Bord Senden eines spezifischen Notrufs: 1. Öffnen Sie die DISTRESS-Klappe auf der Rückseite des Handsprechers und drücken Sie die DISTRESS-Taste. Es erscheint die Aufschrift dSr, die DSC-Anzeige ist beleuchtet und die Meldung FIRE wird eingeblendet. DISTRESS kurz drücken SQ UP/ DOWN 2. Wenn FIRE die von Ihnen gewünschte Meldung ist, drücken Sie die ENT-Taste.
3-48 Bedienung DISTRESS gedrückt halten Hinweis: Wenn Sie die DISTRESS-Taste nicht die vollen 5 Sekunden drücken, wird der Notruf abgebrochen. Nach den 5 Sekunden erscheint die Aufforderung RELEASE, d.h. Sie sollen die Taste nun loslassen. 5. Die Anlage schaltet nun in den Kanal16 und zeigt die Aufschrift AWAIT ACK (Bestätigung abwarten). Kanal 70 wird bis zur Empfangsbestätigung weiter überwacht. DISTRESS loslassen dSr blinkt nicht mehr und der Notruf-Alarm ertönt konstant.
3-49 Bedienung Wird die CLR-Taste gedrückt, beendet die Anlage den DSC-Modus, überwacht jedoch weiterhin Kanal 16. Ungeachtet der HandhörerEinstellung ertönt der DSC-Notrufalarm in voller Lautstärke aus dem Lautsprecher. 3.5.26.9 Empfang eines Notrufs Bei Empfang eines Notrufs blinkt die DSC-Anzeige auf, dSr erscheint auf dem Display und der DSC-Notrufalarm wird ausgelöst.
3-50 Bedienung 3.5.26.10 Empfang eines Notrufs über Relaisstation Manchmal können Notrufe auch über andere Schiffe oder eine Landstation weitergegeben werden. Das RAY230-Gerät kann nur weitergeleitete Notrufe empfangen, die an alle Schiffe ausgesendet werden. Wird ein solcher Ruf empfangen, blinkt die DSC-Anzeige, dSr wird eingeblendet und der DSC-Notrufalarm ertönt.
3-51 Bedienung 3.5.27 ATIS-Betrieb (nur RAY230E) Das RAY230E ist mit ATIS (Automatic Transmission Identification System = Automatisches Sender-Identifikationssystem) ausgestattet, das im Rheinund Binnenfunk Europas Vorschrift ist. Ist ATIS aktiviert, wird beim Drücken des PTT-Schalters am Ende jeder Übertragung auch Ihre StationsIdentifikation mitgesendet.
3-52 Bedienung 5. DSC-Sendealarm Dieser Ton wird vom externen Lautsprecher ausgestrahlt, um darauf aufmerksam zu machen, dass der DSC-Code nach der Übertragung gesendet wird. Dieser Alarm wird in voller Lautstärke ausgegeben. 6. Wetteralarm Dieser Alarmton erklingt, sobald eine NOAA Wettermeldung empfangen wird. Er wird vom externen Lautsprecher in voller Lautstärke ausgegeben. 7.
Bedienung 3-53 Menü definiert. 12. Sirene 1 ("Hi-Lo"-Ton) Dieser Ton wird unter dem Punkt “Siren” im Menü eingestellt. Wenn Sie im Sirenen-/Nebel-Modus den PTT-Schalter gedrückt halten, wird ein fortdauernder "Hi-Lo"-Ton vom Lautsprecher in der vorab eingestellten Lautstärke ausgegeben. Sobald der PTT-Schalter losgelassen wird, verstummt der Ton. 13. Sirene 2 (Sirenenton) Dieser Ton wird unter dem Punkt “Siren” im Menü eingestellt.
3-54 Bedienung 3.5.30 Menü-Bedienung Über das Menü können Sie eine Reihe von Einstellungen vornehmen.Es ist strikt nach den drei folgenden Funktionen unterteilt: Funktion 1. NAVSTA 2. DSC 3. SETTING Zweck Anzeige von SeaTalk- oder NMEA-Daten Eingabe/Änderung von DSC-Einstellungen Eingabe von Stationsnamen für den Wechselsprech-Modus, Einstellen des Nebelhorntons, Programmieren der MMSINummern, Programmieren der ATIS ID-Nummer (nur RAY230E) und Einstellen des ATIS-Betriebsmodus (nur RAY230E). 3.5.30.
3-55 Bedienung 3.5.30.2 NAVSTAT-Bedienung Bei dieser Option werden auf der LCD-Anzeige die Positionsdaten angezeigt, die über NMEA oder SeaTalk bzw. manuell mit der LL/ENTFunktion eingegeben wurden. Zum Anschauen der aktuellen Position 1. drücken Sie nacheinander die FUNC- und die MENU-Taste. 2. Wählen Sie NAVSTAT und bestätigen Sie mit ENT. Die folgenden fünf Optionen werden automatisch im 3-Sekunden-Intervall in folgender Reihenfolge angezeigt: 1. Latitude (Breite) 4. UTC Date (Y/M/D)(Datum: J/M/T) 2.
3-56 Bedienung Zum Beenden des Menüs drücken Sie 3 Sekunden lang die CLR-Taste. 3.5.30.3 DSC-Bedienung Zur DSC-Funktion gehört die manuelle Eingabe von Längen- und Breitengraden, Auflistung von MMSI-Nummern anderer Schiffe für die Schiff-zu-Schiff- und Schiff-zu-Küste-Kommunikation sowie die Auflistung von Gruppen-MMSI-Nummern. So rufen Sie die DSC-Funktion auf: 1. Drücken Sie nacheinander die FUNC- und die MENU-Taste, um das Menü einzublenden. 2. Dann DSC wählen und die ENT-Taste drücken.
3-57 Bedienung 3.5.30.3.1 Auswahl des Notruftyps (NATURE) Hier können Sie vor dem Übertragen eines Notrufs zwischen mehreren Typen wählen. Diese Information wird zusammen mit dem Notruf gesendet. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wie vorher in Abschnitt 3.5.30.3 DSC-Bedienung beschrieben, wählen Sie zunächst das Untermenü NATURE. 2. Mit der ENT-Taste leiten Sie den Vorgang ein. Auf dem Display sehen Sie die Aufschrift nAt und die Anzeige FIRE. 3. Mit der SQ UP/DOWN-Taste wählen Sie den Notruftyp aus.
3-58 Bedienung 3.5.30.3.2 Manuelle Eingabe von Längen- und Breitengraden (L/L ENT) Dieses Untermenü ist für die manuelle Eingabe der Längen- und Breitengrade sowie der UTC-Zeit bestimmt, wenn keine SeaTalk- oder NMEA-Positionsdaten verfügbar sind. Die Anlage erinnert Sie alle vier Stunden mit einem 5-Sekunden-Alarm daran, die Position neu einzugeben. 1. Wie in Abschnitt 3.5.30.3 beschrieben, wählen Sie im DSC-Modus die Funktion L/L ENT.
3-59 Bedienung ENT drücken 1 drücken 5 drücken blinkt blinkt ENT drücken blinkt 7 drücken ENT drücken 0 drücken ENT drücken blinkt ENT drücken blinkt blinkt blinkt ENT drücken blinkt 7 drücken ENT drücken 0 drücken ENT drücken blinkt 2 drücken blinkt blinkt ENT drücken blinkt ENT drücken blinkt ENT drücken
3-60 Bedienung 3.5.30.3.3 Änderungen an der MMSI-Nummernliste (PHNBOOK) Mit dieser Funktion kann die Liste der MMSI-Nummern für DSC-Einzelrufe im "Telefonbuch" geändert werden. Es stehen zwei Listen zur Verfügung: eine für Schiffsstationen und eine für Landstationen. In jede Liste können MMSI-Nummern und deren Ersatznamen von bis zu 20 Schiffen bzw. Küstenstationen eingetragen werden. 1. Wie unter Punkt 3.5.30.3 DSC-Betrieb beschrieben, wählen Sie aus dem Menü zunächst den Punkt PHNBOOK aus. 2.
3-61 Bedienung ENT Hinweis: Wird die CLR-Taste im ENTRY- bzw- DELETE-Modus 3 Sekunden lang gedrückt, wird zum vorherigen Menü zurückgeschaltet. Hinzufügen von Schiffsstationen zur Rufliste Geben Sie als erstes die MMSI-Nummer und den gewünschten Namen ein. 1. Für die Eingabe der MMSI-Nummer drücken Sie die entsprechenden numerischen Tasten (0 bis 9). Das aktuelle Eingabefeld blinkt mit einem "–"-Zeichen.
3-62 Bedienung ENT 0 Rest der MMSINummer eingeben blinkt Diese Anzeige erscheint nur, wenn in der Liste bereits 20 Stationen eingetragen sind. ENT ENT 7/PQRS blinkt 2/ABC ENT blinkt ENT Rest des MMSINamens eingeben blinkt blinkt blinkt ENT Wird ENT gedrückt während "Y" angezeigt ist, wird die Station gespeichert und der Menü-Modus wird beendet. Wird ENT gedrückt während "N" angezeigt ist, wird der Menü-Modus beendet, ohne die Station zu speichern.
3-63 Bedienung Änderungen an der Landstationsliste So gehen Sie vor, um eine Land- bzw. Küstenstation zur Rufliste hinzuzufügen bzw. von der Liste zu streichen: 1. Ist SHORE angezeigt, drücken Sie auf ENT. Sie sehen die Aufschrift SHO und die Anzeige ENTRY. 2. ENTRY steht für das Hinzufügen von Stationen. Bestätigen Sie mit ENT. Die Liste kann bis zu 20 Einträge enthalten.
3-64 Bedienung 3. Sobald die Meldung CONT? Y erscheint, drücken Sie ENT zur Bestätigung. Um ein Zeichen zurückzugehen, wird die CLR-Taste betätigt. Wenn Sie der MMSI-Nummer keinen Namen vergeben möchten, drücken Sie die ENTTaste für jedes Zeichen, so dass alle mit "–" angezeigt werden. 1-8 ENT 0 blinkt Sind bereits 20 Stationen gespeichert, wird diese Anzeige eingeblendet und die Anlage schaltet in den Löschmodus.
3-65 Bedienung 2. Drücken Sie ENT, wird die Meldung DEL? Y (Löschen?) eingeblendet. 3. Nochmal ENT drücken, um zu löschen und zum Menü zurückzukehren. Um ohne zu löschen zurückzuschalten, drücken Sie die SQ UP/DOWNTaste, bis DEL? N angezeigt wird. Sind keine Stationen eingetragen, erscheint die Meldung PHNBOOK IS EMPTY HOLD DOWN CLR KEY. Drücken Sie 3 Sekunden die CLR-Taste, um zum Menü zurückzuschalten. ENT 3.5.30.3.
3-66 Bedienung Eingabefeld blinkt mit einem "–"-Zeichen. Wenn Sie nun eine numerische Taste drücken, wird diese Nummer eingegeben und die Anzeige springt zum nächsten Leerfeld. Mit CLR können Sie jeweils ein Zeichen zurückspringen. Nach Eintragen der letzten Ziffer erscheint die Aufschrift CONT? Y auf dem Display. Drücken Sie nun die ENT-Taste, um die Gruppe zu registrieren und das Menü zu verlassen. Soll die Nummer nicht eingetragen werden, drücken Sie die SQ UP/DOWN-Taste, bis DEL? N angezeigt wird.
3-67 Bedienung ENT 3.5.30.4 ENT Programmierung der Funkanlage (RAY230) Mit diesem Menü werden die Funktionseinstellungen der Anlage festgelegt: Eingabe des Wechselsprechstationsnamens, Einrichten der eigenen MMSI-Nummer sowie der Ruf- und Sirenentöne. 1. Drücken Sie nacheinander die FUNC- und die MENU-Taste, um das Menü aufzurufen. Die Aufschriften Mn und NAVSTAT erscheinen auf dem Bildschirm. 2. Mit der SQ UP/DOWN-Taste wählen Sie die Option SETTING. 3. Nun betätigen Sie die ENT-Taste.
3-68 Bedienung Änderung des Stationsnamens oder des Wechselsprechtons: 1. Wählen sie die Option INTRCM wie in Abschnitt 3.5.30.4 Programmierung der Funkanlage RAY230 beschrieben. 2. Mit ENT bestätigen. Auf dem Display erscheinen die Aufschriften IC1 und STATN 1. 3. Mit der SQ UP/DOWN-Taste blättern Sie von STATN 2 zu STATN 3. Die Anzeige auf dem Bildschirm wechselt von IC2 zu IC3. ENT 4. Sobald der gewünschte Stationsname angezeigt wird, bestätigen Sie mit der ENT-Taste. 5.
3-69 Bedienung ENT Tastatur ENT NAME ENT Mit SQ UP/DOWN-Taste wählen Um Einstellungen zu speichern, ENT drücken, wenn "Y" angezeigt ist. Zum Beenden ohne Speicherung ENT drücken, wenn "N" angezeigt ist. Wenn Sie die Änderungen nicht akzeptieren wollen, drücken Sie die SQ UP/DOWN-Taste, bis die Anzeige DEL? N erscheint. Mit ENT schalten Sie dann zum zuletzt benutzten Modus zurück. 3.5.30.4.
3-70 Bedienung der MMSI-Nummer werden eingeblendet. Der erste Platzhalter blinkt. 4. Geben Sie nun Ihre Nummer anhand des numerischen Tastenfeldes ein. 5. Wieder die ENT-Taste drücken. Die Meldung ENT - ACCEPT, CLR EXIT läuft über den Bildschirm. Tasten 0-9 ENT CLR Aktion Ändert den (blinkenden) numerischen Wert und springt zum nächsten Platzhalter. Wechselt zur nächsten Aufschrift ohne den numerischen Wert zu ändern. Nach Eingabe der letzten Ziffer erfolgt Wechsel zur nächsten Anzeige.
3-71 Bedienung ENT ENT blinkt MMSI-Nummer mit dem numerischen Tastenfeld eingeben ENT ENT MMSI-Nr nochmal eingeben ENT blinkt ENT blinkt ENT 3.5.30.4.3 Sirene einrichten Mit dieser Einstellung können Sie den vom Nebelhorn ausgehenden Sirenenton ändern (sofern die Option SIREN im Nebel-/Sirenenmodus eingestellt ist - siehe Abschnitt 3.5.18). ACHTUNG: Die in dieser Funkanlage verfügbaren Sirenentöne sind nur für die Freizeitschiffahrt gedacht.
3-72 Bedienung Name CADENC1 Ton “Hi-Lo” CADENC2 Siren CADENC3 Whelp CADENC4 Air Horn Bedienung PTT-Taste drücken und halten, um Ton auszulösen. Zum Stoppen Taste wieder loslassen. PTT-Taste drücken und halten, um Ton auszulösen. Zum Stoppen Taste wieder loslassen. PTT-Taste drücken und halten, um Ton auszulösen. Zum Stoppen Taste wieder loslassen. PTT-Taste drücken und halten, um Ton auszulösen. Zum Stoppen Taste wieder loslassen. 4.
3-73 Bedienung 3.5.30.5 Programmierung der Funkanlage RAY230E Mit diesem Menü werden die Funktionseinstellungen der Anlage festgelegt: Eingabe des Wechselsprechstationsnamens, Einrichten der ATIS ID-Nummer sowie der Ein- und Auszustand dieser Funktion, Einrichten der MMSI-Nummer, der Dreikanal-Überwachung und des Sirenentons. 1. Drücken Sie nacheinander die FUNC- und die MENU-Taste, um das Menü aufzurufen. Die Aufschriften Mn und NAVSTAT erscheinen auf dem Bildschirm. 2.
3-74 Bedienung 3.5.30.5.1 Wechselsprech-Setup Die Vorgehensweise für das Setup ist identisch mit der des RAY230 (beschrieben in Abschnitt 3.5.30.4.1). 3.5.30.5.2 Eigene ATIS-Nummer einrichten Diese Einstellung speichert die für das Automatische-SenderIdentifikationssystem benötigte ATIS-Nummer, die in den Binnengewässern einiger europäischer Länder benutzt wird (im Rhein- und Binnenfunk Vorschrift). Sie können die ATIS-Nummer zusammen mit der Funklizenz beantragen.
3-75 Bedienung 4. Geben Sie nun Ihre Nummer anhand des numerischen Tastenfeldes ein. 5. Wieder die ENT-Taste drücken. Die Meldung ENT - ACCEPT, CLR EXIT läuft über den Bildschirm. 6. Mit ENT bestätigen Sie nun die Nummer. Die Meldung ENTER ATIS ID AGAIN (ATIS-Nummer noch einmal eingeben) wird angezeigt. 7. Press ENT. Die neun Platzhalter werden wieder eingeblendet.. 8. Geben Sie die ATIS-Nummer jetzt noch einmal ein. 9. Mit ENT bestätigen.
3-76 Bedienung ENT ENT blinkt Die letzten 9 Ziffern der ATIS-Nummer mit Hilfe des numerischen Tastenfeldes eingeben ENT ENT ATIS-Nr. nochmal eingeben ENT blinkt ENT blinkt ENT 3.5.30.5.3 Eigene MMSI-Nummer einrichten Die Vorgehensweise für die Einrichtung der MMSI-Nummer ist identisch mit der des RAY230 (beschrieben in Abschnitt 3.5.30.4.2). Hinweis: In einigen Regionen ist es Endbenutzern nicht erlaubt, eine eigene MMSI-Nummer zu programmieren.
3-77 Bedienung 3.5.30.5.4 Dreikanal-Überwachung einrichten Hier kann zwischen zwei Einstellungen gewählt werden: Überwachung des Wetterkanals während der Dreikanal-Überwachung im US-Modus oder Überwachung des Multi-Call-Kanals während der Dreikanal-Überwachung im INT-Modus. Hinweis: Der Zugang zur US-Frequenzgruppe ist nur mit einem SoftwareUpgrade, das Sie über Ihren Händler beziehen können, möglich. Ansonsten ist diese Funktion deaktiviert. So wechseln Sie den Überwachungskanal: 1.
3-78 Bedienung 3.5.30.5.5 ATIS Ein/Aus einrichten Mit dieser Einstellung wird bestimmt, ob nach Loslassen des PTT-Schalters die ATIS-Nummer übertragen werden soll oder nicht. So richten Sie diese Funktion ein: 1. Folgen Sie der Beschreibeung in Abschnitt 3.5.30.5 Programmierung der Funkanlage RAY230E und wählen Sie ATIS. 2. Nach Drücken der ENT-Taste werden die Anzeigen ATS und ATIS OFF eingeblendet. 3. Mit der SQ UP/DOWN-Taste wählen Sie zwischen ATIS ON (Ein) und ATIS OFF (Aus). 4.
4-1 Wartung Kapitel 4 Wartung 4.1 Kontaktadressen Raymarine (USA) Das RAY230/RAY320E wurde für einen langen fehlerfreien Betrieb konzipiert. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass das Gerät durch von außen einwirkende Umstände oder andere Fakoren gelegentlich beeinträchtigt wird und dann einen Service benötigt. In den Vereinigten Staaten (USA) Technische Unterstützung 1-800-539-5539 ext. 2444, oder 1-603-881-5200 ext.
4-2 Wartung In Europa In Europa können Sie Raymarine-Unterstützung, -Service- sowie Ersatzteile in erster Linie von Ihrem Raymarine-Händler oder unter folgender Adresse beziehen: Raymarine Limited Anchorage Park Portsmouth, Hampshire England PO3 5TD Tel +44 (0) 23 9269 3611 Fax +44 (0) 23 9269 4642 Technische Unterstützung: Tel +44 (0) 23 9269 3611 Fax +44 (0) 23 9269 4642 Die Technische Service-Abteilung hilft Ihnen bei Fragen zu Installation, Bedienung, Fehlerbehebung und Reparatur.
4-3 Wartung • • Fragen an unsere Techniker, die Ihnen per e-Mail antworten Login zur Überprüfung Ihrer Fragen-Liste, Änderung Ihrer AntwortenUpdates und Ihres persönlichen Profils Fragen können Sie direkt an unsere Techinsche Abteilung stellen, indem Sie den Menüpunkt Ask Raymarine anklicken..
4-4 Wartung 4.2 Präventive Wartung Das RAY230/230E wurde so konstruiert, dass es praktisch wartungsfrei ist. Wenn Sie ein paar Punkte beachten, sichern Sie sich einen jahrelangen einwandfreien Betrieb. 1. Obwohl die Anlage wassergeschützt ist, sollte sie stets so trocken wie möglich gehalten werden. 2. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch. ACHTUNG! Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder sonstige chemische Reinigungsmittel. 3.
4-5 Wartung Antennen-Impedanz Sender-Schutz- 50 Ohm einrichtung Schutz gegen offenen bzw. kurzgeschlossenen Antennen-Anschluss für mindestens 10 Minuten 4.3.2 Empfänger Alle verfügbaren US-, internationale und kanadische UKW-Seefunkkanäle Frequenzbereich 156.025 bis 163.275 MHz in 25-kHz-Stufen Frequenzstabilität +/- 10 PPM (+/- 0.001%) von -20°C bis +50°C Eingangsempfindlichk. 0.
4-6 Wartung 4.3.4 Funkanlage-Abmessungen Basisstation-Sender Höhe Breite Tiefe Gewicht 2.63 inches (67 mm) 8.98 inches (228 mm) 7.04 inches (179 mm) ca. 4 lbs (1.87 kg) Handhörer Höhe Breite Tiefe Gewicht 6.81 inches (173 mm) 2.2 inches (56 mm) 1.1 inches (28 mm) ca. 0.30 lbs (138 g) Handhörer-Ablage Höhe Breite Länge Gewicht 1.97 inches (50 mm) 2.52 inches (64 mm) 4.02 inches (102.1 mm) ca. 0.15 lbs (70 g) (without cables) Externer Lautsprecher Höhe 4.53 inches (115 mm) Breite 4.
Wartung 4-7
4-8 Technische Zeichnungen 4.
6-9 Technische Zeichnungen Block-Schaltplan - RF PCB SQ ADJ RF AMP 1st MIX FILTER 1st IF AMP Q21 Q22 16.9MHz F3 Q23 2nd IF MIX AMP DET DE-EMPHASIS IC9 IC10 70cH AF OUT BUSY 2 RF AMP D/L SW Q16 BUFF AMP OSC Q25 MULT Q24 DIVIDER D11 Q17 L37 16.445MHz FILTER F4 FREQ ADJ 455kHz TONE DET 49.54MHz IC11 1050Hz DET ANT DISC OUT D/L LPF ANT SW RF AMP 1st MIX FILTER 1st IF AMP Q18 D12-D16 Q19 21.
4-10 Technische Zeichnungen Bedieneinheit-Platine DATA LINE SELECT CK DATA LE2 70cH AF CPU FSK MODEEM-2 FSK IC309 VARISTOR IC301-IC304 IC305 CK ALLcH AF IC322 LINE SELECT SIREN OSC FSK MODEEM-1 IC308 VARISTOR EEPROM ROM AF SELECT WRITE NMEA SIREN OUT1 Q322-Q330 IC323 IC324 OUT2 RX DATA SELECT RXD AF MUTE I/O PC301 D305 Q308 NMEA IC317 BEEP/ALERT 3.58MHz DSC OUT ADJ SEATALK I/O FOG 2.
PHONECELL SX3 L2 L1 J601 Q601 RELAY ON/OFF PC602 HOOK ON/OFF NETWORK IC601 TRANSFORMER T601 PC601 RING DET J602 GND B+ HOOK OFF L2" L1" RING OUT Technische Zeichnungen 6-11 DTMF-Interface-Platine Schaltplan
5-1 Anhang Kapitel 5 Anhang 5.1 FCC-Lizenz-Anforderungen Raymarine-Funkanlagen entsprechen den FCC-Anforderungen (Federal Communications Commission), die den Seefunkverkehr für die USA regeln. Benutzer von Seefunkanlagen in den USA müssen alle anwendbaren FCCRegeln und Vorschriften befolgen, von denen einige hier beschrieben sind. Die Informationen waren zum Zeitpunkt des Buchdruckes aktuell. UpdateInformationen sowie Zulassungs-Anforderungen finden Sie im Internet unter folgender Adresse: www.fcc.
5-2 Anhang Benutzer-Lizenz Innerhalb der US-Hoheitsgewässer brauchen Sie keine Genehmigung für die Benutzung einer UKW-Seefunkanlage. Sobald Sie jedoch in fremden Häfen festmachen (inkl. Kanada und Mexiko) oder aus einem fremden Hafen auslaufen, um in einem US-Hafen anzudocken, benötigen Sie eine Lizenz. Sie können diese eingeschränkte SprechfunkBedienungsgenehmigung bei der FCC anhand des Formulars 753 beantragen. Beachten Sie Folgendes: • Behalten Sie stets Kanal 16 im Auge.
5-3 Anhang 5.2 Benutzung der UKW-Seefunkkanäle Notfall Ruf Überwachung Schiffssicherheit U.S.
5-4 Notfall Anhang Ruf Kanäle 16, 9 und Arbeitskanal Kanal 16 Wenn Wenn: • Ihr Schiff sinkt oder brennt • jemand über Bord gegangen ist • eine ernstzunehmende Gefahr besteht Und - Sie eine Kommunikation zu einer anderen Station herstellen möchten - Sie wissen, welchen Arbeitskanal die Station überwacht - starten Sie Ihren Ruf direkt auf diesem Arbeitskanal - Sie eine Kommunikation zu einer anderen Station herstellen möchten - Sie möchten wissen, welchen Arbeitskanal die Station überwacht - starten Sie
5-5 Anhang Überwachung Schiffssicherheit Kanal 16 und Arbeitskanal Kanal: 6 Wenn Schiffe: Alle Nutzung: Navigations- und Wetterwarnungen an andere Schiffe - Ihre UKW-Station eingeschaltet ist und nicht für den Kommunkationsaustausch benutzt wird Kanal 16 muss überwacht werden. Wegen der Bedienerfreundlichkeit benutzen viele Stationen einen zweiten Empfänger, so dass der Arbeitskanal und Kanal 16 gleichzeitig überwacht werden können.
5-6 Anhang US-Küstenwache Navigation Kanal: 22A Kanal: 13 Schiffe: Alle Schiffe: Alle Nutzung: Arbeitskanal für den Kommunikationsaustausch mit Stationen der USKüstenwache. Nutzung: Sicherheitskommunikationen während Schiffsmanövern Zwischen: Schiff und USKüstenwache, Küste und Luftfunkstellen Anmerk.: Die US-Küstenwache überwacht diesen Kanal nicht regelmäßig. Stellen Sie den Kontakt über Kanal 16 her und wechseln dann zu Kanal 22A.
5-7 Anhang Hafenbetrieb Nicht kommerziell (Schiffsbetrieb) Kanäle: 1A, 5A, 12, 14, 20, 65A, 66A, 73, 74, 77 Kanäle: 9, 68, 69, 71, 72, 78A Schiffe: Alle Schiffe: Freizeit- und andere nicht vornehmlich für den kommerziellen Transport benutzte Schiffe. Nutzung: Meldungen zur Handhabung bei Schiffsbewegung und Sicherheitsmaßnahmen in oder in der Nähe von Häfen, Schleusen und Wasserwegen. Nutzung: Alle für den Schiffsgebrauch notwendigen Kommunikationen (z.B.
5-8 Anhang Kommerziell Seefunk-Vermittlung Kanäle: 7A, 8, 9, 10, 11, 18A, 19A, 67, 79A, 80A, 88A Kanäle: 24, 25, 26, 27, 28, 84, 85, 86, 87A Schiffe: die vorrangig für den kommerziellen Personenoder Gütertransport bzw.
5-9 Anhang Staatliche Kontrolle Umwelteinflüsse Kanal: 17 Kanal: 15 Schiffe: Staat und Gemeinden Schiffe: Alle (nur Empfang) Nutzung: Koordination, Regulierung und Überwachung der Schiffsaktivitäten sowie Hilfestellung. Nutzung: Informationsübertragung zu den Umgebungsbedingungen, denen das Schiff ausgesetzt ist - wie Wetter, Seebeschaffenheit, Zeitsignale, Nachrichten, Gefahren Zwischen: Schiff und Küstenstationen, die unter staatlicher bzw. regionaler Kontrolle stehen.
5-10 Anhang Wetter Kanäle: WX0—WX9 Schiffe: Alle Nutzung: Regelmäßiger Wetterbericht vom NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) Zwischen: Einweg-Übertragung vom NOAA an Interessenten Anmerk.: Nur Empfang. Sie dürfen auf diesen Frequenzen nicht übertragen.
5-11 Anhang BUCHSTABIERALPHABET: Um das Verstehen von Buchstaben und das Buchstabieren von ähnlich klingenden bzw. unbekannten Wörtern zu vereinfachen, benutzt der Sprechfunk-Anwender das internationale Buchstabieralphabet.
3-12 5.3 Frequenz-Tabellen Frequenz-Tabellen UKW-Seefunkkanäle Internationaler Modus Hinweis: Die Anwendungsbestimmungen der internationalen UKW-Frequenzen sind von Land zu Land unterschiedlich. Machen Sie sich daher mit den Vorschriften des Landes, dessen Gewässer Sie befahren, vertraut, bevor Sie die UKW-Funkanlage benutzen. Internationaler Modus Frequenz (MHz) KanalNummer TX RX 01 02 03 04 05 156.050 156.100 156.150 156.200 156.250 160.650 160.700 160.750 160.800 160.850 06 07 156.300 156.
3-13 Frequenz-Tabellen Frequenz (MHz) KanalNummer TX RX 23 24 25 26 27 28 60 157.150 157.200 157.250 157.300 157.350 157.400 156.025 161.750 161.800 161.850 161.900 161.950 162.000 160.625 61 156.075 160.675 62 156.125 160.725 63 156.175 160.775 64 156.225 160.825 65 156.275 160.875 66 156.325 160.925 67 68 69 70 2 71 72 73 74 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 156.375 156.425 156.475 — 156.575 156.625 156.675 156.725 156.875 156.925 156.975 157.025 157.075 157.125 157.175 157.
3-14 Frequenz-Tabellen Frequenz (MHz) Kana KanalNummer TX RX 87A 88A 157.375 157.425 157.375 157.425 Art des Funkverkehrs Öffentl. Verkehr, Hafenbetrieb Öffentl. Verkehr, Hafenbetrieb Sendeleistung Hi, Lo Hi, Lo Hinweise: 1. Bei den Kanälen 15 und 17 liegt die Ausgangsleistung fest bei 1 Watt. Übertragungen mit höherer Leistung sind nicht gestattet. 2. Kanal 70 wird nur für DSC-Rufe (Digital Selective Calling) benutzt und ist nicht für Sprachübertragung geeignet.
3-15 Frequenz-Tabellen Frequenz-Tabelle Kanada (bei Fragen wenden Sie sich bitte an die H.E. Eissing KG) Kanadischer Modus Frequenz (MHz) KanalNummer TX RX 01 02 03 04A 156.050 156.100 156.150 156.200 160.650 160.700 160.750 156.200 05A 06 07A 08 09 156.250 156.300 156.350 156.400 156.450 156.250 156.300 156.350 156.400 156.450 10 156.500 156.500 11 12 13 1 14 15 2 16 17 2 18A 19A 20 21A 22A 156.550 156.600 156.650 156.700 156.750 156.800 156.850 156.900 156.950 157.000 157.050 157.100 156.
3-16 Frequenz-Tabellen Frequenz (MHz) KanalNummer TX 28 60 61A 157.400 156.025 156.075 162.000 160.625 156.075 62A 156.125 156.125 64A 65A 156.225 156.275 156.225 156.275 66A 156.325 156.325 67 156.375 156.375 68 69 156.425 156.475 156.425 156.475 70 3 71 72 73 — 156.575 156.625 156.675 — 156.575 156.625 156.675 74 77 2 78A 79A 80A 81A 82A 83A 84 85 86 87 88 156.725 156.875 156.925 156.975 157.025 157.075 157.125 157.175 157.225 157.275 157.325 157.375 157.425 156.725 156.
Frequenz-Tabellen 3-17 Wichtig! Der kanadische Frequenz-Modus darf nicht in US-Gewässern benutzt werden. Hinweise: 1. Bei Kanal 13 liegt die Ausgangsleistung nach Vorschrift fest bei 1 Watt (niedrige Leistung). In einem Notfall dürfen Sie auf Hochleistung umschalten, indem Sie den PTT-Schalter drücken und halten und dann die MON/ 1/25-Taste auf der Basisstation betätigen. Die Ausgangsleistung wird auf 25 Watt erhöht, während beide Tasten gedrückt werden.
3-18 Frequenz-Tabellen Frequenz-Tabelle US-Modus (bei Fragen wenden Sie sich bitte an die H.E. Eissing KG) US-MODUS Frequenz (MHz) KanalNummer TX RX 01A 156.050 156.050 03A 05A 06 07A 08 09 156.150 156.250 156.300 156.350 156.400 156.450 156.150 156.250 156.300 156.350 156.400 156.450 10 11 12 13 1 156.500 156.550 156.600 156.650 156.500 156.550 156.600 156.650 14 15 2 16 17 3 18A 19A 20A 21A 22A 156.700 — 156.800 156.850 156.900 156.950 157.000 157.050 157.100 156.700 156.750 156.800 156.
3-19 Frequenz-Tabellen Frequenz (MHz) KanalNummer TX RX 66A 67 1 68 69 70 4 71 72 73 74 77 3 78A 79A 80A 81A 156.325 156.375 156.425 156.475 — 156.575 156.625 156.675 156.725 156.875 156.925 156.975 157.025 157.075 156.325 156.375 156.425 156.475 — 156.575 156.625 156.675 156.725 156.875 156.925 156.975 157.025 157.075 82A 83A 84 85 86 87 88A 157.125 157.175 157.225 157.275 157.325 157.375 157.425 157.125 157.175 161.825 161.875 161.925 161.975 157.
3-20 Frequenz-Tabellen Wetter-Kanäle und Frequenzen Kanäle 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 RX Frequenz 162.550 162.400 162.475 162.425 162.450 162.500 162.525 161.650 161.775 163.