Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG Industriestrasse 7 D-65366 Geisenheim Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 20 Fax:+49 (0) 67 22 / 99 65 - 78 www.wachendorff.de Betriebsanleitung für Industrie-Digitalanzeige PAX P Version: 2.
Industrie-Digitalanzeige PAX P Inhalt 1 Vorwort 2 Anhang I Ausgangskarten 17 17 2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Hinweise 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3 Qualifiziertes Personal 2.4 Restgefahren 2.5 Konformitätserklärung 2 2 2 2 2 2 I.I Einbau der Ausgangskarten I.II Grenzwertkarte PAXCDS I.III Analogausgangskarte PAXCDL I.
Industrie-Digitalanzeige PAX P 1 Vorwort Verehrter Kunde! Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Die Geräte der Digitalanzeigenserie PAX können vor Ort für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen programmiert werden.
Industrie-Digitalanzeige PAX P 4 Einbau der Ausgangskarten 5 Einbau des Einheitenlabels Die Geräte der PAX-Serie können mit bis zu drei Ausgangskarten bestückt werden. Dies sind: - eine Alarmausgangskarte - eine Analogausgangskarte - eine Schnittstellenkarte Maximal kann das Gerät mit einer Schnittstellenkarte, einer Relais- oder Transistorausgangskarte und einer Analogausgangskarte bestückt werden. Jedes Gerät der Digitalanzeigenserie PAX kann mit einer hinterleuchteten Einheit versehen werden.
Industrie-Digitalanzeige PAX P 3. Dichtung von hinten bis zum Frontrahmen über das Gerät schieben. Grundgerät 4. Gerät von der Frontseite durch den Ausschnitt schieben, bis die Dichtung die Schalttafel berührt. Anschluss 1 AC 6. Abwechselnd beide Schrauben langsam anziehen, bis das Gerät fest im Ausschnitt sitzt (max. Drehmoment ca. 79 N/cm). Das Gerät ist nun fertig montiert. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 COMM. +EXCITATION +EXCITATION 20 mA AC COMM.
85 - 250 VAC -2 bis +26 mA USER3 USER2 USER1 USER COMM. +EXCITATION COMM. 20 mA 10 V AC AC Industrie-Digitalanzeige PAX P 3 - 30 VDC Eingangsbereich 20 mA, Benutzereingänge auf PNP-Logik. Bild 7.4: Anschlussbeispiel 2: Stromsignal 3-Draht Transmitter Bild 7.5: Anschlussbeispiel 3: 3-Draht Transmitter 2-Draht Transmitter Bild 7.6: Anschlussbeispiel 4: 2-Draht 20 mA Stromschleife 7.
Industrie-Digitalanzeige PAX P 8 Programmierung Die Geräte der Digitanzeigenserie PAX können entweder ü b e r d i e F r o n t ta s t e n o d e r m i t H i l f e e i n e s Projektierungstools am PC programmiert werden. Das Programm-Menü ist in verschiedene Abschnitte unterteilt (siehe Bild 8.1). Da sich einige Programmpunkte auf das skalierte Eingangssignal beziehen, sollte immer zuerst die Skalierung vorgenommen werden.
Industrie-Digitalanzeige PAX P 8.1 Programmabschnitt 1 - Eingangsparameter ( 1- INP ) Anzeige Parameter Eingabemöglichkeiten Erläuterungen/Hinweise rAN6E Eingangsbereich 0.02 A 20 mA 10 U 10 V Einstellung des Eingangsbereiches. dECPt Dezimalpunkt 0 0.0 0.00 0.000 0.0000 Einstellung des Dezimalpunktes.
Industrie-Digitalanzeige PAX P 8.
Industrie-Digitalanzeige PAX P Anzeige Parameter Eingabemöglichkeiten Erläuterungen/Hinweise F1 no rEL d-rEL keine Funktion aktiv = Anzeige Eingangssignal wird zurückgesetzt/Tara. Schaltet zwischen Anzeige ohne Offset (Abs) und Anzeige mit Offset (rEL) hin und her. aktiv = Eingangssignal wird zur Summe addiert. Normale Summenfunktion ist deaktiviert. Summe wird zurückgesetzt. Maximalwertanzeige wird zurückgesetzt. Minimalwertanzeige wird zurückgesetzt. Maximal- und Minimalwert werden zurückgesetzt.
Industrie-Digitalanzeige PAX P Anzeige Parameter SP-3 Grenzwert 3 SP-4 Grenzwert 4 CodE Code Eingabemöglichkeiten LOC rEd Ent LOC rEd Ent 0 bis 250 Erläuterungen/Hinweise gesperrt bei Kurzprogrammierung kann bei Kurzprog. aufgerufen aber nicht verändert werden kann bei Kurzprog. aufgerufen und verändert werden gesperrt bei Kurzprogrammierung kann bei Kurzprog. aufgerufen aber nicht verändert werden kann bei Kurzprog. aufgerufen und verändert werden Zugriffscode für den Programmiermodus.
Industrie-Digitalanzeige PAX P 8.6 Programmabschnitt 6 - Grenzwertparameter ( 6- Spt ) Anzeige Parameter Eingabemöglichkeiten Erläuterungen/Hinweise SPSEL Grenzwertauswahl SP-1 (Grenzwert Nr. 1) SP-2 (Grenzwert Nr. 2) SP-3 (Grenzwert Nr. 3) SP-4 (Grenzwert Nr. 4) Betriebsart für Grenzwert Nr.: n OFF Ab-HI -19999 bis 99999 Auswahl des Grenzwertes, der konfiguriert werden soll. Die Auswahlmöglichkeit hängt von der verwendeten Grenzwertkarte ab.
Industrie-Digitalanzeige PAX P Ausgangszustand aus an Ausgangs- aus zustand aus Betriebsart Ausgangs- aus zustand an aus Ausgangszustand aus an aus Ausgangs- aus zustand Betriebsart aus an aus an Ausgangszustand aus aus Betriebsart an aus an aus Betriebsart Ausgangszustand an Betriebsart Betriebsart Ausgangszustand an aus an Betriebsart aus Ausgangs- an zustand aus an Betriebsart Betriebsart Bild 8.
Industrie-Digitalanzeige PAX P 8.7 Programmabschnitt 7 - Serielle Schnittstelle ( Anzeige Parameter Eingabemöglichkeiten 7-SrL ) Erläuterungen/Hinweise bAUd Baudrate dAtA Datenbits 7 8 8 Datenbit sind nur mit Parität = keine möglich.
Industrie-Digitalanzeige PAX P 8.9 Programmabschnitt 9 - Service Funktionen ( 9- FCS ) Anzeige Parameter Eingabemöglichkeiten d-LEu CodE Anzeigenintensität 0 - 15 Wird in 15 Stufen eingestellt Zugangscode 66 Werkseinstellung wird geladen. 9 Fehlermeldungen Fehler Problem Hinweis Err 1 Hardwarefehler Gerät muss zur Reparatur eingeschickt werden. Alle Parameter überprüfen und erneut speichern. Bleibt der Fehler bestehen, muss das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden.
Industrie-Digitalanzeige PAX P 11 Spezifikationen Eingang: Folgende Signale (Gleichspannung und Gleichstrom) werden akzeptiert. (Über die Programmierung wird ein Bereich festgelegt) : Bereich Genauigkeit Genauigkeit bei 18-28°C bei 0-50°C Impedanz/ Schutz Auflösung Bürdensp. 10 VDC 0,03% der Anz. + 2mV 0,12% der Anz.+ 3mV 500 kOhm 300 V 20 mA 0,03% der Anz. + 2µA 0,12% der Anz.
Industrie-Digitalanzeige PAX P WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG 16
Industrie-Digitalanzeige PAX P Anhang I Ausgangskarten I.II Grenzwertkarte PAXCDS Die Geräte der PAXP-Serie können mit bis zu drei Ausgangskarten bestückt werden. Dies sind: - eine Grenzwertkarte - eine Analogausgangskarte - eine Schnittstellenkarte Maximal kann das Gerät mit einer Schnittstellenkarte, einer Relais- oder Transistorausgangskarte und einer Analogausgangskarte bestückt werden.
Industrie-Digitalanzeige PAX P I.II.III Transistorausgangskarte NPN-Open-Kollektor (PAXCDS30): Klemme: 20 COMM 21 01 SNK 22 02 SNK 23 03 SNK 24 04 SNK 25 COMM interne Spannungsversorgung (24 V) Externe Spannungsversorgung (max. 30 V) Funktion: Masse NPN Ausgang 1 NPN Ausgang 2 NPN Ausgang 3 NPN Ausgang 4 Masse Bild 1.3: Transistorausgangskarte PNP Open-Kollektor Spezifikationen Typ: 4 NPN-Open-Kollektor Transistoren.
Industrie-Digitalanzeige PAX P I.
Industrie-Digitalanzeige PAX P I.IV.
Industrie-Digitalanzeige PAX P Der Übertragungsumfang kann in Programmabschnitt 7 wie folgt gewählt werden: Vollständige Übertragung: Zeichen 1, 2 Beschreibung Geräteadresse (Bei Adresse 0 werden 2 Leerzeichen übertragen). 3 Leerzeichen. 4-6 Kürzel (siehe Tabelle 1.2). 7-18 Zahlenwert (inkl. Minuszeichen und Komma). 19 20 21 Leerzeichen* 22 * 23 * * nur in letzter Zeile bei Befehl Drucken (P) Gekürzte Übertragung: Zeichen 1-12 Beschreibung Zahlenwert (inkl. Minuszeichen und Komma).
Industrie-Digitalanzeige PAX P II Der Etikettenbogen Der Etikettenbogen beinhaltet alle üblichen Einheiten. Er kann separat bestellt werden.( PAXLBK10 ) Die Abbildung des Etikettenbogens unten kann als Kopiervorlage dienen. Um die Originalgröße zu erhalten, muss diese Seite um 141% vergrößert werden.
Industrie-Digitalanzeige PAX P III Programmierbeispiel der Summenfunktion Oftmals ist es erforderlich die Gesamtmenge / den Gesamtverbrauch einer angezeigten Messgrösse zu erfassen. So wird zum Beispiel der momentane Durchfluss eines Wasserrohres mit 0 - 2000 l/min angezeigt und es soll die Gesamtmenge des durchgeflossenen Wassers in m³ erfasst werden.
Industrie-Digitalanzeige PAX P Anzeige der Summe : Um die Summe anzeigen zu können , muss man in Programmierabschnitt 3-LOC das Display der Summe zur Anzeige freigeben. Dazu ändern Sie die Einstellung bei tot ( Summendisplay ) von LOC ( gesperrt ) in rEd ( zur Anzeige freigegeben ) Nun können Sie mit der “DSP”-Taste zwischen dem momentanen Messwert und der Summe wechseln. Das Summendisplay wird durch ein kleines “ TOT”-Zeichen gekennzeichnet.
Industrie-Digitalanzeige PAX P IV Programmierung - Kurzübersicht I-INP-Eingangsparameter Anzeige Parameter rANgE dECPt round FILtr bANd PtS StyLE INP 1 dSP 1 INP 2 dSP 2 INP 3 dSP 3 INP 4 dSP 4 INP 5 dSP 5 INP 6 dSP 6 INP 7 dSP 7 INP 8 dSP 8 INP 9 dSP 9 INP 10 dSP 10 INP 11 dSP 11 INP 12 dSP 12 INP 13 dSP 13 INP 14 dSP 14 INP 15 dSP 15 INP 16 DSP 16 WerksEigene einstellung Einstellung 0.02A Eingangsbereich 0.00 Dezimalpunkt 1 Rundungsfaktor 1. 0 Filtergrad 0.
Industrie-Digitalanzeige PAX P Anzeige Parameter ACt-2 SP-2 HYS-2 tON-2 tOF-2 out-2 rSt-2 Stb-2 LIt-2 WerksEigene einstellung Einstellung Betriebsart für Grenzwert 2 Sollwert für normalen bzw.
Industrie-Digitalanzeige PAX P Bestellhinweise Typ Bestell-Nr.