User manual

7
• SolltensichFragenergeben,dienichtmitHilfederBedienungsanleitungabgeklärtwerdenkönnen,sosetzenSie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt werden! Wenn Sie noch
nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit
den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen
alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
b) Motor & Kraftstoff
• VerwendenSiealsKraftstofffürdenMotorausschließlichein1:25-Zweitaktgemisch(1TeilÖl,25TeileBenzin).Die-
ses ist normalerweise direkt an einer Tankstelle erhältlich. Achten Sie dort aber darauf, dass ein vollsynthetisches
Öl beigemischt ist.
Wenn Sie das Zweitaktgemisch selbst herstellen wollen, so ist als Benzin nur „Super“ oder „Super Plus“ zulässig
(kein Diesel und auch kein E10!). Als Öl darf ausschließlich ein für Zweitaktgemische geeignetes vollsynthetisches
Öl verwendet werden.
Billiges Motorenöl oder Öl für Viertaktmotoren mischt sich nicht richtig mit dem Benzin, wodurch es aufgrund
der mangelhaften Schmierung zu einem Motorschaden kommen kann, Verlust von Gewährleistung/Garan-
tie!
Achten Sie deshalb immer darauf, ein hochwertiges, vollsynthetisches Zweitakt-Öl zu verwenden.
Wenn der Motor nach 10 - 15 Tankfüllungen eingelaufen ist, kann zur leichten Leistungssteigerung auf
ein Gemisch mit geringerem Ölanteil gewechselt werden (1:30 = 1 Teil Öl, 30 Teile Benzin), wie auf dem
Tankdeckel des Fahrzeugs angegeben.
• ZweitaktkraftstoffkannsichdurchlängereStandzeitwiederentmischen.Dasbedeutet,dasssichdasÖlunddas
Benzin in dem verwendeten Kraftstoffbehälter voneinander trennt bzw. das Mischungsverhältnis im oberen und
unteren Teil des Kraftstoffbehälters anders ist.
Beim Betanken des Fahrzeugs kann es somit dazu kommen, dass entweder zuviel oder zu wenig Öl im
Kraftstoff ist. Dies führt zu einem schlechteren Anspringen oder einer zu geringeren Leistung des Motors;
außerdem bewirkt ein zu geringer Ölanteil im Kraftstoff eine mangelhafte Schmierung und in Folge einen
Motorschaden!
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, den Kraftstoffbehälter vor einem Betanken des Fahrzeugs gut durchzu-
schütteln, so dass sich der Kraftstoff durchmischt. Dabei ist natürlich vorher darauf zu achten, dass der Kraftstoff-
behälter sorgfältig verschlossen ist.
• WirdderFahrbetriebbeendet,soistderTankdesModellszuentleeren.DerTransportdesModellsdarfausSicher-
heitsgründen nur mit leerem Tank erfolgen.
Außerdem kommt es wie oben beschrieben nach längerer Standzeit zum Entmischen des Kraftstoffs, wodurch sich
der Motor nur noch schwer starten lässt.
• BenutzenSienurgeeigneteBehälterfürdenKraftstofftransport.
• LeereKraftstoffbehältersowieKraftstoffrestemüssendemSondermüllzugeführtwerden.
• HaltenSieKraftstoffunterVerschluss;lagernSiediesenso,dasserfürKinderunzugänglichist.BewahrenSie
Kraftstoff nur in gut belüfteten Räumen auf. Bewahren Sie nur zulässige Mengen auf.