Information

Auch jetzt sind die Einstellungen wieder in kleinen Schritten durchzuführen.
Wichtig!
Die beiden Vergaser-Einstellschrauben beeinflussen sich gegenseitig. Wenn
Sie die Vollgas-Einstellschraube etwas öffnen (fetter einstellen), kann es erfor-
derlich werden, die Leerlauf-Einstellschraube wieder etwas einzudrehen (mage-
re Einstellung).
Ein etwas zu fett eingestellter Motor wird u.U. die absolut mögliche Spitzenleistung nicht
erreichen. Aber er wird immer sicher und verschleißarm laufen. Ein mager eingestellter Motor
gibt zwar immer die maximale Spitzenleistung ab, jedoch ist der Verschleiß sehr hoch. Zudem
geht man das Risiko ein, durch Überhitzung und Mangelschmierung einen kapitalen Triebwerks-
schaden zu bekommen.
Schritt 3: Luftspalt-Einstellung
Sollte im Leerlauf die Drehzahl zu hoch oder zu niedrig sein, kann mit der Luftspalt-
Einstellschraube (siehe Bild 1, Pos. 3) die korrekte Leerlaufdrehzahl eingestellt werden.
Wird die Luftspaltschraube eingedreht, vergrößert sich der Luftspalt und die Leerlaufdrehzahl
erhöht sich.
Wird die Luftspaltschraube herausgedreht, wird der Luftspalt kleiner und die Leerlaufdrehzahl
verringert sich.
Wenn alle Einstellschrauben korrekt justiert sind, wird der Motor im Leerlauf bei niedriger
Drehzahl sicher durchlaufen und beim Gasgeben schnell die maximale Drehzahl erreichen.
5. Beseitigen von Störungen
a) Der Verbrennungsmotor blockiert und lässt sich nicht durchdrehen.
Versuchen Sie in diesem Fall nie mit roher Gewalt das Triebwerk von Hand durchzudrehen!
Mögliche Ursache
Bei neuen Motoren klemmen die Kolben in der obersten
Stellung manchmal sehr stark. Dies ist konstruktionsbedingt
erforderlich und kein Fehler am Triebwerk!
Hohe Kompression in Verbindung mit Kolbenklemmen.
Zuviel Treibstoff angesaugt, wodurch der Brennraum über-
flutet wurde.
Abhilfe:
Entfernen Sie die Glühkerze aus dem Zylinderkopf und geben etwas Motorpflegeöl in den Brennraum. Betätigen Sie
anschließend die Startvorrichtung, um den Kolben mehrmals im Zylinder über den oberen Totpunkt zu bewegen.
Schrauben Sie für den Startvorgang die Glühkerze nicht ganz fest, sodass die Kompression nicht zu hoch wird. Sobald der
Motor angesprungen ist, wird bei laufendem Motor die Glühkerze wieder fest angezogen.
Entfernen Sie die Glühkerze aus dem Zylinderkopf und legen einen Lappen auf die Öffnung. Betätigen Sie kurz die
Startvorrichtung, um den überschüssigen Treibstoff auszuwerfen.
b) Der Verbrennungsmotor lässt sich zwar durchdrehen, springt aber nicht an!
Mögliche Ursache
Der Motor erhält keinen oder zu wenig Treibstoff
Glühung ohne Funktion
Glühkerze defekt
Abhilfe
• Führen Sie den Ansaugvorgang durch und beobachten, ob die Treibstoffsäule im Ansaugschlauch bis zum Vergaser
wandert.
• Geben Sie während des Startvorgangs mit Hilfe der Fernsteuerung etwas Gas.
• Überprüfen Sie die korrekte Grundeinstellung der Vergasernadeln (siehe Bedienungsanleitung).
• Geben Sie zu Testzwecken ein paar Tropfen Treibstoff direkt in die Luftansaugöffnung des Vergasers.
• Entfernen Sie die Glühkerze aus dem Zylinderkopf und prüfen in der hohlen Hand, ob der Glühakku bzw. das Powerpanel
die Kerze zum Glühen bringt.
• Überprüfen Sie die Wendel der Glühkerze auf sichtbare Beschädigungen.
• Tauschen Sie zu Testzwecken die Glühkerze gegen ein neues Exemplar (Kalt) aus.
c) Der Verbrennungsmotor springt zwar an, geht aber dann gleich wieder von selbst aus!
Mögliche Ursache
Der Motor erhält zu wenig Treibstoff
Verschmutzte Treibstoffzuführung
Glühkerze mit falschem Wärmewert
Treibstoff mit keinem oder zu wenig Nitromethan
Abhilfe
Drehen Sie die Hauptdüsennadel bzw. die Leerlaufnadel etwas heraus, damit der Motor mehr Treibstoff erhält (fette
Vergasereinstellung).
Tank, Treibstoffzuführung und Vergaser von Schmutzpartikeln bzw. Flusen reinigen.
In Automodellmotoren werden im Regelfall kalte bis sehr kalte Glühkerzen verwendet.
Der Nitromethananteil sollte ca. 15–30% betragen.
d) Der Verbrennungsmotor kommt beim Gasgeben nur widerwillig auf Drehzahl!
Mögliche Ursache
Der Motor erhält zu viel Treibstoff
Abhilfe
Drehen Sie die Hauptdüsennadel bzw. die Leerlaufnadel etwas hinein, damit der Motor weniger Treibstoff erhält (magere
Vergasereinstellung).
e) Der Verbrennungsmotor kommt beim Gasgeben kurz auf Drehzahl, bricht aber dann in der Leistung ein!
Mögliche Ursache
Der Motor erhält zu wenig Treibstoff
Verschmutzte Treibstoffzuführung
Abhilfe
Drehen Sie die Hauptdüsennadel etwas heraus, damit der Motor bei Vollgas mehr Treibstoff erhält (fette Vergaserein-
stellung).
Tank, Treibstoffzuführung und Vergaser von Schmutzpartikeln bzw. Flusen reinigen.