User manual

Upgradekit für
Wurfgleiter „Jack“
Best.-Nr. 1406391
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient dem Umbau des Wurfgleiters „Jack“ (Conrad Best.-Nr. 1380217) auf fern-
gesteuerten Elektroantrieb.
Zum Betrieb des Modells sind weiterhin nachfolgende Komponenten notwendig, die nicht im
Lieferumfang enthalten sind: Programmierbare 4-Kanal-Computer-Fernsteuerung mit Micro-
Empfänger, ein LiPo-Flugakku (2 Zellen, Nennspannung, 7,4 V, Kapazität 350 mAh) und ein
passendes Ladegerät mit Ladekabel.
Zum Einbau wird noch diverses Werkzeug und Klebstoffe benötigt (ebenfalls nicht im Liefer-
umfang enthalten).
Der Einbau der Komponenten und auch der Betrieb des umgebauten Modells erfordern eine
gewisse Erfahrung und Genauigkeit im Umgang mit solchen Modellen als auch eine entspre-
chend ausgerüstete Modellbauwerkstatt. Der Nachrüstsatz ist somit für Anfänger im Flugmo-
dellsport nicht geeignet.
Die vorliegende Einbauanleitung zeigt den allgemeinen, systematischen Einbau des Nachrüst-
satzes und dient somit der Illustration der erforderlichen Arbeitsschritte.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind un-
bedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Umrüstsatz(Elektromotor,Propeller, Flugregler, 2 Mikroservos, 1 Miniservo, Bowdenzug-
röhrchen, Anlenkgestänge, Ruderhörner, Kleinteile)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite produktinfo.conrad.com in ei-
nem Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten
QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus
und geben Sie dann die entsprechende Bestellnummer
in das Suchfeld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs
können Sie die gefundenen Dokumente herunterladen.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausrei-
chendversichertsind,z.B.übereineHaftpichtversicherung.FallsSiebereitseine
Haftpichtversicherung besitzen, so informieren Siesich vorInbetriebnahme des
Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
BeachtenSie:InverschiedenenLändernbestehteineVersicherungspichtfüralle
Flugmodelle!
• AusSicherheitsgründenistdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVeränderndereinzelnen
Komponenten nicht gestattet.
• DasProduktistkeinSpielzeugundgehörtnichtinKinderhände.
• BeachtenSieimUmgangmitWerkzeugaufdieerhöhteVerletzungsgefahr.BeachtenSiedie
Sicherheits- und Verwendungshinweise der von Ihnen verwendeten Klebstoffe.
• BeachtenSiedieSicherheitshinweisederjeweiligenBedienungsanleitungendervonIhnen
verwendeten Fernsteuerung, des Ladegerät sowie des LiPo-Akkus.
• PrüfenSie, ob Sie fürdasgedachteAufstiegsgeländeeineGenehmigungdesBesitzers,
einer Behörde oder der Luftaufsicht benötigen.
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen;dieseskönntefürKinderzueinem
gefährlichen Spielzeug werden.
Einbau
Erste Arbeitsschritte zu Bild 1:
• EntfernenSiedasFormteilinderMittederTragäche(1).
• SchneidenSiedieQuerruderandenEndenein(Kreismarkierungen)undmachenSiesie
durch mehrmaliges Hin- und Herbewegen gangbar.
• KlebenSiedieBowdenzugröhrchenfürdieAnlenkungderQuerrudermiteinempassenden
Sekundenkleber ein. Für das rechte Querruder verwenden Sie das ca. 110 mm lange Röhr-
chen (2), für das linke Querruder das ca. 120 mm lange Röhrchen (3).
• HakenSiediekleinenRuderhörnerindiehierzupassendenAnlenkgestängeein.Schieben
Sie die Anlenkgestänge in die entsprechenden Bowdenzugröhrchen ein und kleben Sie dann
die Ruderhörner in den beiden Querrudern (in den dafür vorgesehenen Schlitzen) mit Sekun-
denkleber fest (4).
• MontierenSieandemgroßenServo(5)einenGestängeanschlussundstellenSieeineent-
sprechende Anlenkung der Querruder her (6). Bohren Sie für den Gestängeanschluss in das
zweite Loch des Ruderhorns ein 1,8 mm Loch und drehen Sie dann den Gestängeanschluss
auf.
• PrüfenSiedieFunktionundMittelstellungdesQuerruderservos.KlebenSienacheinemaus-
führlichenTestderQueruderanlenkungdasServomitgeeignetenMitteln(z.B.Heißkleber)
fest.
Arbeitsschritte zu Bild 2:
• SchneidenSiedasHöhenruderandenEndenein(1)undmachenSieesdurchmehrmaliges
Hin- und Herbewegen gangbar.
• MontierenSieaufeinemdergroßenRuderhörnereinenGestängeanschlussundklebenSie
das Ruderhorn am Höhenruder in den vorhandenen Schlitz ein (2).
• TrennenSievorsichtigbeideRumpfhälftenvoneinander.
• SchneidenSiedasSeitenruderein(3)undmachenSie es durch mehrmaliges Hin- und
Herbewegen gangbar.
• MontierenSieaufeinemdergroßenRuderhörnereinenGestängeanschlussundklebendas
Ruderhorn am Seitenruder (auf der richtigen Seite!) in den vorhandenen Schlitz ein.
• SchneidenSiedieRumpfspitzederbeidenRumpfhälftenab.GebenSiehierzubeidervor-
deren Markierung (4) ca. 4 mm nach vorne zu (5). Die Anpassung zum Übergang auf den
Spinner kann dann nach dem Zusammenfügen der Rumpfhälften erfolgen.
Arbeitsschritte zu Bild 3:
• PrüfenSiedieFunktionundMittenstellungderbeidenkleinenMikroservos.KlebenSiedie
beiden kleinen Microservos in die beiden Rumpfhälften ein. Entfernen Sie hierzu die ent-
sprechenden Formteile. In Bild 3 (Pos. 1) sehen Sie das in der linken Rumpfhälfte montierte
Seitenruderservo.
• IndierechteRumpfhälfte(2)wirdfürdieHöhenruderanlenkungdasca.160mmlangeBow-
denzugröhrchen eingeklebt (3), in die linke Rumpfhälfte das ca. 140 mm lange Röhrchen.
Haken Sie vorher die hierzu passenden Anlenkgestänge in die Ruderhörner der Servos ein.
Schieben Sie dann die Anlenkgestänge in die entsprechenden Bowdenzugröhrchen ein und
kleben Sie diese in den vorgesehenen Schlitzen mit Sekundenkleber fest.
• InBild3,Pos.4+5wirdderfertigeBauabschnittgezeigt.
Arbeitsschritte zu Bild 4:
• LötenSieandenFlugregler(1)denamGFK-SpantmontiertenMotor(2)an.AchtenSieauf
die richtige Drehrichtung des Motors. Bei falscher Drehrichtung vertauschen Sie zwei der drei
Anschlusskabel miteinander.
• PrüfenSiedieeingebautenServos,dieServokabelundderenkorrekteVerlegung,dieMon-
tage des Empfängers sowie die Freigängigkeit des Querruderservos bei am Rumpf mon-
tierter Fläche (3). An der Flächenaufnahme muss ggf. noch etwas Material abgenommen
werden.
• KlebenSiedenHochstarthakenmiteinemgeeignetenKlebstoff(z.B.5-Minuten-Epoxydkle-
ber) ein (4).
• Istalleskorrektausgerichtetundfunktionstüchtig,fügenSiebeideRumpfhälftenzusammen
und verkleben diese mit geeignetem Sekundenkleber.
• MontierenSiedieKlappluftschraubeundkorrigierenSiedenÜbergangzwischenRumpfund
Spinner in geeigneter Weise.
Beachten Sie:
Aufgrund der verwendeten Klappluftschraube kann diese bei ausgeschaltetem Motor
prinzipbedingt nicht komplett am Rumpf anliegen.
• FixierenSiedenFlugreglermitgeeignetenMitteln(z.B.Klettband)imRumpf(6).
• KlebenSie für eine Haubenbefestigung dieMetallplättchen in die Rumpföffnung und die
Magnete in die Kabinenhaube.
• MontierenSiedasHöhenruderkorrektausgerichtetamRumpf.ZiehenSiehierzudieSchutz-
folie des aufgebrachten doppelseitigen Klebebandes ab.
• StellenSieanHöhen-undSeitenruderdieAnlenkungenher.
Version 12/15
Bedienungsanleitung
www.conrad.com

Summary of content (10 pages)