User manual
15
b) Anschließen des Fahrakkus
Schalten Sie den Sender ein und stellen die Trimmungen aller Steuerfunktionen jeweils in die Neutralstellung. Beach-
ten Sie hierzu die Informationen und Anweisungen in der Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage.
LegenSiedasBootauf eine geeignete Unterlage(z.B.demBootsständer aus dem Lieferumfang),sodassdie
Schiffsschraubefreibeweglichist.SchließenSiedenamFahrakkubendlichenSteckverbinderandasGegenstück
am Fahrtregler an.
Der Fahrtregler beginnt sofort mit der Initialisierung. Ist alles korrekt, wird dies mit kurzen Signaltönen akustisch ge-
meldet. Der Fahrtregler ist anschließend betriebsbereit. In diesem Fall jedoch ist die Zellenerkennung programmiert.
Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel 11.
WerdenmehrereSignaltöne(z.B.3xPieptöne)akustischgemeldet,istderFahrtreglerauchbetriebsbereit.Indiesem
Fall jedoch wird signalisiert, dass der Fahrtregler für den Betrieb mit einem 3zelligen LiPo-Akku programmiert ist.
Beachten Sie auch hierzu die Hinweise im Kapitel 11.
WirddieerfolgreicheInitialisierungnichtakustischgemeldet(derFahrtreglersignalisiertnurdieAnzahlder
erkannten Zellenzahl und piepst dann in schnellem Rhythmus), so ist der Fahrtregler auch nicht betriebs-
bereit.VerstellenSieindiesemFallvorsichtigamSenderdieTrimmungfürdieDrehzahlregelung(siehe
Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage), bis die Signaltöne ausgegeben werden. Möglicherweise ist
hierzu auch ein Abstecken des Fahrakkus erforderlich, der nach ca. 10 Sekunden erneut angesteckt werden
muss. Führt diese Maßnahme nicht zum Erfolg, muss die Neutralstellung für die Fahrfunktion programmiert
werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel 11.
GibtderFahrtreglereinregelmäßigesSignalab(1xkurzesTonsignal–Pause–1xkurzesTonsignal–Pau-
se ….), so wurde an den Fahrtregler kein korrektes Steuersignal vom Empfänger übertragen. Der Empfän-
ger ist möglicherweise nicht mit dem Sender gebunden oder der Sender ist ausgeschaltet. Somit kann der
Empfänger kein reguläres Empfangssignal verarbeiten.
Das Modell wird mit einem 6zelligen Lipo-Akku, also mit einer relativ hohen Betriebsspannung von 22,2 V
betrieben. Beim Anstecken des Akkus kann es somit zu einem kleinen Funken kommen, der auf Dauer die
Kontakte der Steckverbindungen unbrauchbar macht und zu dem die Elektronik des Fahrtreglers belastet.
DeshalbempfehlenwirdasSteckersystem„XT90Antiblitz“.IndiesemSteckersystemisteinVorwiderstand
eingebaut, der einen Funken vermeidet und somit auch die Elektronik des Fahrtreglers schont. Das passen-
deStecksystemndenSieunterwww.conrad.com.