User manual
7
b) Vor der Inbetriebnahme
• StellenSiesicher,dassinnerhalbderReichweitederFernsteuerungkeineweiterenModellebetrieben
werden. Sie verlieren möglicherweise sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle! Auch bei
2,4 GHz Fernsteueranlagen müssen Sie immer prüfen, ob der zeitgleiche Betrieb von zwei oder mehr
Fernsteuerungen in unmittelbarer Nähe zueinander störungsfrei möglich ist.
• ÜberprüfenSieregelmäßigdieFunktionssicherheitIhresModellsundderFernsteueranlage.AchtenSie
dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämt-
liche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der
Lagerung aufweisen.
• DerzumBetrieberforderlicheFahrakku sowieeventuellim FernsteuersendereingesetzteAkkussind
entsprechend den Herstellerangaben aufzuladen.
• WerdenzurStromversorgungdesSendersBatteriengenutzt,achtenSieaufeinenochausreichende
Restkapazität(Batterieprüfer).SolltendieBatterienleersein,sotauschenSieimmerdenkomplettenSatz
und niemals nur einzelne Zellen aus.
• VorjederInbetriebnahmemüssendieEinstellungenderTrimmregleramSenderfürdieverschiedenen
Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• ÜberprüfenSievorjederInbetriebnahmedenkorrektenundfestenSitzderSchiffsschraubeundweiterer
Anbauteile(Ruderanlageetc.)undobdieseunbeschädigtist.
• SchaltenSieimmerzuerstdenSenderein.ErstdanachdarfderFahrakkudesModellsangeschlossen
werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen der Empfangsanlage kommen und der
Schiffspropeller könnte ungewollt anlaufen! Unfall- und Verletzungsgefahr!
• RichtenSiefürdenBetriebIhresModellsdieAntenneamSenderimmersoaus,dassbeidervonIhnen
favorisierten Haltung des Senders die Spitze der Antenne möglichst senkrecht nach oben zeigt. Andern-
falls könnte der Sender seine Steuersignale nicht optimal abstrahlen, was eventuell eine wesentlich gerin-
gere Reichweite bedeutet.
• AchtenSiebeilaufender Schiffsschraubedarauf,dass sich wederGegenständenochKörperteile im
Dreh-undAnsaugbereichbenden.
c) Während des Betriebs
• GehenSiebeiBetriebdesProduktskeinRisikoein!IhreeigeneSicherheitunddieIhresUmfeldeshängen
alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• WählenSieeingeeignetesGewässerzumBetriebIhresModellsaus.FragenSieimZweifelsfalldenfür
das Gewässer Verantwortlichen, ob der Betrieb Ihres Modells dort gestattet ist.
• DasausgewählteGewässermusszumBetriebIhresModellsfreivonSchlingpanzen(z.B.Seegras)sein.
EsdürfenauchkeineGegenstände(z.B.Äste)imWasserschwimmen.
• AchtenSiebeidemausgewähltenGewässeraufStrömungenundanderewidrigeUmstände,dieeinen
Betrieb des Modell erschweren oder gar unmöglich machen. Gefahr vom Verlust des Modells!
• DerunsachgemäßeBetriebkannschwerwiegendePersonen-undSachschädenverursachen!AchtenSie
deshalb beim Betrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenstän-
den.