Bedienungsanleitung Pistolengriff-Anlage „GT4 EVO“ 2,4 GHz Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 2 Seite Einführung............................................................................................................................................................4 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................................4 Produktbeschreibung............................................................................................
Seite 15. Einstellungen im Hauptmenü..............................................................................................................................23 15.1 Einstellungen im Hauptmenü...................................................................................................................23 15.2 Funktion „Reverse“..................................................................................................................................24 15.3 Funktion „End points“................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. Produktbeschreibung Mit der 4-Kanal Fernsteuerung besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das ideal für Modellfahrzeuge oder Modelschiffe geeignet ist. Über die beiden proportionalen Steuerkanäle sind die Fahr- und die Lenkfunktionen unabhängig voneinander fernbedienbar. Zusätzlich stehen Ihnen noch zwei weitere Schaltkanäle zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie Sonderfunktionen oder ein Schaltgetriebe bedienen können.
5. Symbol-Erklärungen Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. 6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche bewegten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
7. Sicherheitshinweise LiPo-Akkus • Der LiPo-Akku (Lithium-Polymer-Akku) gehört nicht in Kinderhände. • Der LiPo-Akku darf niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! • Laden Sie den LiPo-Akku nur im Sender auf, verwenden Sie niemals ein anderes Ladegerät. • Betreiben Sie den Sender ausschließlich nur über den mitgelieferten LiPo-Akku. • Falls sich der LiPo-Akku beim Laden verformt, brechen Sie sofort den Ladevorgang ab.
8. LiPo-Akku aufladen Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. Der für die Fernsteuerung erforderliche LiPo-Akku ist im Regelfall bei Lieferung leer und muss aufgeladen werden. Achtung, wichtiger Hinweis! Der mitgelieferte LiPo-Akku darf nur im Sender aufgeladen werden.
9. Bedienelemente des Senders 1 LC-Touchscreen-Display* 2 Taster „TR1“ für Dualrate-Funktion Gas/Bremse 3 Taster „TR4“ für Dualrate-Funktion Lenkung 4 Taster „TR5“ für Kanal 3 5 Taster „SW1“ für Kanal 3 6 Taster „SW2“ für Kanal 4 7 Taste „POWER“ für Ein- und Ausschalten 8 Taster „SW3“ für „A.B.S.
10. Inbetriebnahme des Senders 10.1 Einschalten des Senders Schalten Sie zu Testzwecken den Sender über den Ein-/Ausschalter (siehe Bild 2, Pos. 7) ein. Das Display wird nun durch die Hintergrundbeleuchtung sichtbar. Um Akkukapazität zu sparen, wird nach einiger Zeit die Hintergrundbeleuchtung automatisch gedimmt. Die Hintergrundbeleuchtung kann durch Berühren des Displays wieder aktiviert werden.
Mittelstellung der Fahrfunktion Mit dem Trimmtaster (TR3) für die Fahrfunktion wird die Mittelstellung für das Gas-Servo (TH) eingestellt. Drücken Sie hierfür den Trimmtaster (TR3) entweder nach links oder rechts, um den Wert auf 0 zu stellen. Wenn Sie den Trimmtaster gedrückt halten, wird der Wert kontinuierlich verändert. Der einstellbare Wert liegt zwischen Links und Rechts bei jeweils maximal 120 Schritten.
11. Inbetriebnahme des Empfängers 11.1 Empfängeranschluss Der Empfänger bietet Ihnen Anschlussmöglichkeiten von bis zu vier Servos (CH1, CH2, CH3, CH4) und einem Empfängerakku (BIND/VCC). In Bild 5a sehen Sie ein Anschlussschema für ein Modell mit externer Empfängerstromversorgung (Bild 5a, Pos.1), wie es z.B. für ein Verbrennermodell üblich ist.
Beispiel für den Anschluss eines Verbrenner-Modells Bild 5a Beispiel für den Anschluss eines Elektro-Modells mit elektronischem Fahrtregler und BEC-Schaltung Bild 5b 14
11.2 Montage des Empfängers Die Montage des Empfängers ist vom Modell abhängig. Daher sollten Sie sich bezüglich des Einbaus an die Empfehlungen des Modellherstellers halten. Generell sollten Sie immer versuchen, den Empfänger so zu montieren, dass er vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Vibrationen optimal geschützt ist. Zur Befestigung eignen sich doppelseitig klebender Schaumstoff oder Gummiringe, die den in Schaumstoff eingewickelten Empfänger sicher an seinem Platz halten.
11.4 Binding-Funktion Damit Sender und Empfänger miteinander kommunizieren können, müssen Sie durch die gleiche digitale Codierung aneinander gebunden werden. Im Lieferzustand sind Sender und Empfänger bereits aufeinander abgestimmt und können sofort eingesetzt werden. Die Erneuerung der Binding-Funktion ist in erster Linie nach einem Senderbzw. Empfängerwechsel oder zur Behebung von Störungen erforderlich.
12. Anschluss eines Drehzahlsensors 12.1 Programmieren der Fernsteuerung Im Lieferumfang der Fernsteuerung sind drei Sensoren, die eine Temperatur, eine Spannung als auch eine Drehzahl erfassen können. Es können maximal bis zu 15 Sensoren in Reihe am Empfänger angeschlossen und im Sender in verschiedenen Konstellationen zur Anzeige gebracht werden. 12.2 Temperatursensor Der Temperatursensor „CTM01“ kann im Bereich von -40 °C bis +250 °C z.B.
12.5 Anschluss der Sensoren Stecken Sie das Kabel des gewünschten Sensors (1) in die Buchse „SENS“ am Empfänger (2). Montieren Sie den soeben angeschlossenen Sensor gemäß seinem Verwendungszweck (z.B. Temperatur eines Akkus messen) in der Art in Ihrem Modell, dass keine Kabel in rotierende Teile des Antriebs gelangen können. SENS Nachdem Sie den Sender und danach den Empfänger in Betrieb genommen haben, leuchtet zusätzlich zur LED im Empfänger auch die LED im Sensor.
13. Prüfung der Lenk-, und Fahrfunktion Damit das Modell beim Überprüfen der Lenk- und Fahrfunktion nicht ungewollt losfährt, setzen Sie das Modell mit dem Chassis auf eine geeignete Unterlage (Holzklotz o.ä.). Die Räder sollen sich frei drehen können. 13.1 Prüfen der Lenkfunktion Führen Sie vor der Prüfung der Lenkfunktion immer erst eine digitale Trimmung durch.
13.2 Prüfen der Fahrfunktion Führen Sie vor der Prüfung der Fahrfunktion immer erst eine digitale Trimmung durch. Weitere Informationen können Sie dem Abschnitt „Inbetriebnahme des Senders“ im Kapitel „Überprüfen und Einstellen der digitalen Trimmung“ entnehmen. Wenn Sie den Gas-/Bremshebel für die Fahrfunktion bis zum Anschlag in Richtung Griff ziehen, muss das Modell beschleunigen. Wenn Sie den Gas-/Bremshebel für die Fahrfunktion nach vorne gedrückt halten, muss das Modell gebremst werden bzw.
14. Programmieren der Fernsteuerung 14.1 Programmieren der Fernsteuerung Dieses Produkt bietet Ihnen die Möglichkeit, die Fahr-, Lenk- und Schaltfunktionen Ihres Modells individuell abzustimmen und die hinterlegten Werte dauerhaft zu speichern. Nur ein auf den jeweiligen Fahrer eingestelltes Modell bietet Ihnen maximalen Fahrspaß. Die Eingabe am Produkt erfolgt über das Touchscreen-Display.
14.2 Symbolerklärung Hauptmenü Mit diesem Symbol gelangen Sie ins Hauptmenü, wo Sie Ihr Produkt modellspezifisch individuell programmieren können. Zurück Mit diesem Symbol gelangen Sie wieder zurück in das vorherige Menü. Aktivieren/ Deaktivieren Mit diesen Symbolen aktivieren beziehungsweise deaktivieren Sie Ihre individuellen Einstellungen. Wiederherstellen Mit diesem Symbol stellen Sie die Werkseinstellung des individuell angepassten Menüpunktes wieder her.
15. Einstellungen im Hauptmenü 15.1 Einstellungen im Hauptmenü Schalten Sie den Sender ein und wählen Sie das Hauptmenü aus.
„Boat mode“: Boot-Modus „Brake mixing“: Bremsmischer „Mixes“: Kanalmischer „Display servos“: Anzeige der Position aller Servohebel „Race timer“: Zeitmessung „Keys function“: Zuweisen von Funktionen für die Trimmtasten „Models“: Profilverwaltung „S.V.C.
15.3 Funktion „End points“ Bild 13 Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie groß der maximal zulässige Ausschlag für das Lenk-, Gas- oder ZusatzServo auf jeder Seite sein darf. Diese Funktion wird im Regelfall dazu genutzt, die Servos bei voller Auslenkung vor dem mechanischen Anschlagen zu schützen. Sie können dazu einen Wert zwischen 0% - 120% einstellen. Je kleiner der Wert, desto kleiner der Servoweg auf der entsprechenden Seite.
15.4 Funktion „Subtrims“ Bild 14 Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine individuelle Einstellung der Mittelstellung der Fahr- und Lenk-Servos. Ein leichtes Ziehen des Modells nach links kann mit Hilfe der Trimmung ausgeglichen/korrigiert werden. Somit wird der korrekte Geradeauslauf sichergestellt, wenn das Steuerrad am Sender in der Mittelstellung steht. Wählen Sie hierfür den zu ändernden Parameter aus. Schieben Sie den Regler nach rechts oder links, um den Wert entsprechend Ihren Wünschen anzupassen.
15.5 Funktion „Steering exponential“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Beeinflussung der Lenkempfindlichkeit. Dabei wird der lineare Weg zwischen Steuergeber und Servo in einem nichtlinearen (exponentiellen) Weg verändert. Ein feinfühligeres Steuern um die Neutralposition ist somit möglich. Der maximale Steuerungsweg wird hierbei nicht verändert. „Exp.“: Der einstellbare Wert beträgt -100% bis 100%, wobei der Wert 0% der linearen Steuerung entspricht.
15.7 Funktion „Steering mix“ In der Grundeinstellung ist die Lenkart „Standard“ ausgewählt, dies ermöglicht keine weiteren Einstellungen. Wählen Sie die Lenkart „Crawler mode“, können Sie nachfolgende Einstellungen wie auch in Bild 17 gezeigt durchführen:. „Front side“: Nur das an CH1 am Empfänger angesteckte Lenkservo für die Vorderradlenkung wird angesteuert. „Rear side“: Nur das an CH3 am Empfänger angesteckte Lenkservo für die Hinterradlenkung wird angesteuert.
15.8 Funktion „Throttle neutral“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Verhalten des Gas-/Bremshebels nahe seiner neutralen Position festzulegen. „Forward“: Hier wird der Punkt definiert, an dem das Modell die Beschleunigung bei Betätigen des Gas-/Bremshebels beginnt. „Dead zone“: Hier wird die Größe der neutralen Position definiert, in welcher der Gas-/Bremshebel keine Reaktion hervorruft. „Backward“: Hier wird der Punkt definiert, an dem das Modell die Bremsung bei Betätigen des Gas-/Bremshebels beginnt.
15.9 Funktion „Throttle exponential“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Beeinflussung der Empfindlichkeit des Gas-/Brems-Servos. Dabei wird der lineare Weg zwischen Steuergeber und Servo in einem nichtlinearen (exponentiellen) Weg verändert. Ein feinfühligeres Steuern um die Neutralposition ist somit möglich. Der maximale Steuerungsweg wird hierbei nicht verändert. „Exp.“: Der einstellbare Wert dieser Funktion beträgt -100% bis 100%, wobei der Wert 0% der linearen Steuerung entspricht.
15.11 Funktion „A.B.S.“ Bild 21 Diese Funktion ermöglicht Ihnen, ein Blockieren der Räder beim Bremsen durch automatisches Pulsieren (Öffnen und Schließen der Bremsen) zu verhindern. Somit ist es möglich, auch bei starkem Abbremsen die Kontrolle über das Modell zu behalten. „Brake return“: Hier wird festgelegt, wie weit die Bremse bei jedem Impuls geöffnet wird. Bei 100% öffnet sich die Bremse komplett und der Brems-Servo kehrt nach jedem Impuls in seine neutrale Position zurück.
Für eine gut funktionierende ABS-Bremse ist bei einem Verbrennermodell unbedingt ein ausreichend starkes und gleichzeitig schnelles Gasservo notwendig. Programmieren Sie bei einem elektronischen Fahrtenregler die ABS-Bremse, müssen auf Grund der höheren Dynamik der Elektronik grundsätzlich geringere Bremswerte eingestellt werden. Die ABS-Bremse belastet zu dem Fahrtregler als auch den Motor thermisch. Der Stromverbrauch steigt ebenfalls und entlädt den Fahrakku zusätzlich.
15.13 Funktion „Throttle middle position“ Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Servostellweg aus der Neutralstellung des Gashebels beginnend zu verändern. Bei dem in Bild 23 gezeigten Beispiel würde von der Neutralstellung des Gashebels am Sender ausgehend bei Betätigung Richtung Vollgas das Gasservo (oder auch der elektronische Drehzahlsteller) 60% des Servosteuerwegs ausführen.
15.15 Funktion „Engine cut“ Mit dieser Funktion wird die Position des Gas-/Bremshebels der Fernsteuerung ignoriert und der Gas-/Brems-Servo auf eine vordefinierte Position gestellt. Es muss für die Funktion „Engine cut“ ein gewünschter Schalter (z.B. SW1 bis SW3) zugewiesen werden. Dies geschieht unter der Funktion „Keys Function“. Betätigen Sie den für „Engine cut“ programmierten Schalter. Schieben Sie den Regler nach rechts oder links, um den Wert entsprechend Ihren Wünschen anzupassen.
15.17 Funktion „Brake mixing“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Steuern der Bremsen über zwei oder drei unabhängige Servos. Die Kanäle 3 (CH3) oder 4 (CH4) werden als Slave-Kanäle für den Gas-/Brems-Servo genutzt, wobei nur die Bremsfunktion einen Einfluss auf die SlaveKanäle hat. Nach der Aktivierung eines der beiden Kanäle können Sie für diesen Kanal das ABS sowie die Exponentialfunktion des Gas-/Bremsservos individuell einstellen.
Bild 29 „Master channel“: Hier wird der Master-Kanal ausgewählt. „Slave channel“: Hier wird der Slave-Kanal ausgewählt. „Low side mix“: Hier wird der Einfluss der „Servo-Steuerrichtung links“ des Masterkanals auf den Slave-Kanal bestimmt. Wenn Sie 0% oder einen positiven Prozentwert einstellen, wird der Slave-Kanal nicht angesteuert, wenn der „High side mix“ deaktiviert ist. Bei aktiviertem „High side mix“ beeinflussen die Einstellungen von „Low side mix“ und „High side mix“ sich gegenseitig.
15.19 Funktion „Display servos“ Diese Funktion zeigt Ihnen in Echtzeit die Position aller vier Servohebel an. Bewegen Sie hierzu die Steuerelemente des Senders (z.B. das Lenkrad). Klicken Sie auf das Symbol „Servohebel“ neben dem grünen „Return-Pfeil“, wird ein „Servotester“ aktiviert. Hierbei werden alle angeschlossenen Servos zu den eingestellten Werten (Endpunkte, Drehrichtungen etc.) automatisch bewegt. Die Anzeige hierzu erfolgt analog zu den Bewegungen der Servos am Display. Bild 30 15.
Die Zeitmessung läuft weiter, auch wenn die eingestellte Zeitvorgabe heruntergezählt wurde. In diesem Fall schaltet das Produkt automatisch in den Modus „Up timer“. In diesem Fall ertönt bei aktiviertem Sound (siehe Menüpunkt „Systems“) bei Ablauf der eingestellten Zeit ein kurzes Signal. Es können Zeiten zwischen 1 Minute und 99 Minuten eingestellt werden. „Lap timer“: Dieser Modus ermöglicht das Speichern einer bestimmten Rundenzeit. Tippen Sie auf die Taste „Start“, um mit der Zeitmessung zu beginnen.
15.22 Funktion „Models“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen, bis zu 20 unterschiedliche Modelle mit Namen zu benennen und mit allen programmierten Eingaben abzuspeichern. So haben Sie z.B. auch die Möglichkeit, ein und dasselbe Modell mehrfach, aber mit unterschiedlichem Setup (z.B. Setup trocken“ bzw. „Setup nass“) zu programmieren und abzuspeichern. Für den Modellnamen können bis zu 12 Zeichen vergeben werden. Die Leerzeichen zählen hierbei auch als Zeichen.
15.23 Funktion „S.V.C.“ Die Funktion „S.V.C.“ (= „Smart vehicle control“) können Sie bei Verwendung eines Empängers mit integriertem Kreiselsystem (nicht im Lieferumfang; als Zubehör lieferbar) aktivieren und individuell einstellen. Hierbei werden je nach Einstellung die Bewegungen des Modells im Fahrbetrieb bedämpft (Fahrzeug schleudert weniger) oder verstärkt (Fahrzeug schleudert mehr). Die Funktion „S.V.C.
15.24 Funktion „RX setup“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Programmieren des Empfängers. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: „Bind with a receiver“: Wählen Sie diese Funktion aus, wenn der Sender mit einem Empfänger erneut verbunden werden soll. „RF std.:“ Hier wird das Kommunikationsprotokoll zwischen Sender und Empfänger festgelegt. Für den Empfängertyp aus dem Fernsteuerset verwenden Sie „AFHDS 2A 1-way“ (ohne Telemetrie) bzw. „AFHDS 2A 2-way“ (mit Telemetrie).
„Failsafe“: Diese Funktion ermöglicht das Programmieren der Servo-Positionen, welche im Falle eines Verlustes des Empfängersignals automatisch eingestellt werden. Wenn die Einstellungen auf „Off“ stehen, verbleiben die Servos bei einem Signalverlust in ihrer letzten Position. So ändern Sie die Werte der einzelnen Servo-Positionen: „Steering“ aktivieren: Tippen Sie auf die Taste „Aktivieren/Deaktivieren“.
„Servos frequency“: Servos werden in einem gewissen Rhythmus (Framerate) mit Steuersignalen angesteuert. Die Standard-Frequenz ist 50 Hz. Spezielle, meist digitale Servos benötigen eine höhere Ansteuerrate. Wählen Sie gemäß den Hinweisen des Servoherstellers die passende Frequenz aus. Eine Änderung der Ansteuer-Frequenz wirkt sich auf alle am Empfänger angeschlossenen Steuerelemente (z.B. Fahrtregler, Servos etc.) aus.
Für ein Update der Empfänger-Firmware gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie Sender und Empfänger aus. Stecken Sie den Programmierstecker in die „BIND“-Buchse des Empfängers. Schalten Sie zuerst die Empfangsanlage und danach den Sender ein. Rufen Sie am Sender das Menü „RX setup“ und dort das Untermenü „Bind with a receiver“ auf. Verlassen Sie danach das Untermemü wieder. Im Display erscheint „Update Receiver“. Bestätigen Sie dies mit „YES“.
15.26 Funktion „System“ Dieses Menü ermöglicht Ihnen verschiedene Einstellungen für Ihr Produkt. „Backlight timeout“: Hier stellen Sie die Dauer der Hintergrundbeleuchtung des LCDisplays ein, wenn dieses nicht mehr berührt wird. „Backlight“: Hier stellen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung für das LC-Display ein. Ein höherer Wert sorgt für eine bessere Erkennung auf dem LC-Display, aber auch für eine schnellere Entladung des Akkus.
„Language“: Hier können Sie die Menüsprache des Produktes verändern. Einstellbar ist im Moment nur Englisch. „Themes“: Unter „Themes“ können Sie zwischen drei unterschiedlichen Anzeigevarianten des Displays auswählen. Hierbei werden die Hintergrundgestaltung des Displays als auch die Grafik der Kacheln der einzelnen Funktionen verändert. „Firmware update“: Hier können Sie ein Firmware Update durchführen.
15.27 Funktion „Warnsignale“ Akustische Warnsignale In der Fernsteuerung sind eine Reihe von akustischen Warnungen eingebaut. Die akustische Warnung kann jedoch nur erfolgen, wenn im Menü „System“ im Untermenü „Sound“ dieser aktiviert ist. Folgende Warnsignale sind vorhanden: • Fällt die Akkuspannung beim Sender unter 3,75 Volt, ertönt ein Heulton. • Fällt die Akkuspannung der Empfängerstromversorgung unter einem individuell programmierbaren Wert, erfolgt ein Doppel-Warnton „Ba Ba“.
16. Wartung und Pflege Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschädigt werden könnten. Drücken Sie bei der Reinigung nicht zu stark auf das LC-Touchscreen-Display. 17. Entsorgung 17.
18. Behebung von Störungen Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht • LiPo-Akku vom Sender prüfen. • Funktionsschalter prüfen. Die Servos reagieren nicht • Batterien oder Akkus vom Empfänger prüfen. • Schalterkabel testen. • BEC-Funktion des Fahrtreglers testen.
19. Technische Daten 19.1 Sender Frequenzbereich �����������������������������������2,4 GHz Kanalzahl ����������������������������������������������4 Stromversorgung ����������������������������������LiPo Akku, 3,7 V, 1700 mAh Abmessungen (B x H x T) ��������������������253 x 242 x 75 mm Gewicht �������������������������������������������������ca. 442 g 19.
Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. © Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.