User manual
Handbuch für die Programmkarte
HW-SM801DUL-20130618
BENUTZERHANDBUCH FÜR DIE PROGRAMMKARTE
Vielen Dank für den Kauf der Programmkarte für den bürstenlosen elektronischen 
Drehzahlsteller (Electronic Speed Controller - ESC). Mit diesem Zubehör können Sie 
den ESC sehr leicht einstellen. Die Programmkarte hat Taschenformat und eine sehr 
benutzerfreundliche Schnittstelle.
SPEZIFIKATION
1.  GRÖSSE: 92 mm * 52 mm * 6 mm
2.  GEWICHT: 26 g
VORDERES BEDIENFELD
1.  Verwenden Sie die „aufwärts/abwärts“-
Taste, um das programmierbare Element 
auszuwählen; verwenden Sie die „links/rechts“-
Taste, um die Optionen der programmierbaren 
Elemente auszuwählen.
2.  Bremse: Wenn „Brake“ auf ON steht, stoppt 
der Motor sofort, sobald der Gashebel in die 
niedrigste Position bewegt wird.
3.  Niederspannungs-Schutzmodus (Cut-Off Typ): 
Wenn „Soft-Cut“ ausgewählt ist, reduziert der 
ESC die Ausgangsleistung schrittweise. Wenn 
„Cut-Off“ ausgewählt ist, schaltet der ESC die 
Ausgangsleistung sofort aus.
4.  Niederspannungs-Schutzschwelle (Cut-Off 
Spannung): Lesen Sie die Bedienungsanleitung 
des ESC, um ausführliche Information zu 
diesem Punkt zu erhalten.
5.  Musik/Lipo-Zellen: 
Die 4 LEDs haben unterschiedliche Bedeutungen für den Normalspannungs-ESC 
(funktioniert mit 2S bis 6S Lipo) oder den Hochspannungs-ESC (funktioniert mit mehr 
als 6S Lipo).
•  Für einen ESC ohne Sufx „HV“, beispielsweise „Flyfun-60A“, haben die 4 LEDs 16 
mögliche Status, die 16 Rhythmen für den ESC darstellen. Der ESC spielt die Musik 
ab, wenn er gestartet wird. (Siehe Tabelle 1 auf der nächsten Seite)
•  Für einen ESC mit dem Sufx „HV“, beispielsweise „Flyfun-100A-HV“, stellen die 
4 LEDs die Anzahl der Lipo-Akkuzellen dar (Siehe Tabelle 2 auf der nächsten 
Seite)
SCHALTSEQUENZ
A) Wenn Sie einen ESC mit eingebautem BEC (Battery Elimination Circuit) 
verwenden
1.  Trennen Sie das Haupt-Akkupack vom ESC.
2.  Für einen ESC mit 
eingebautem BEC trennen 
Sie das Rx-Kabel (Trio-
Kabel) des ESC von Ihrem 
Empfänger und verbinden 
Sie es dann an der rechten 
oberen Ecke, an der 
Markierung „BEC“, mit der 
Programmkarte.
3.  Verbinden Sie das Haupt-
Akkupack mit dem ESC.
4.  Die LEDs der 
Programmkarte leuchten 
auf, um die aktuell 
programmierbaren Werte des ESC anzuzeigen.
HINWEIS 1: Die Reihenfolge der Schritte 2 und 3 kann nicht umgekehrt werden! 
Ansonsten funktioniert die Programmkarte nicht ordnungsgemäß.
B) Wenn Sie einen ESC ohne eingebauten BEC verwenden
Wenn der ESC mit „OPTO“ gekennzeichnet ist (beispielsweise Flyfun-80A-OPTO), bedeutet 
dies, dass der ESC keinen eingebauten BEC hat und Sie ein zusätzliches Akkupack (4,8-6V) 
verwenden müssen, um die Programmkarte zu versorgen. Dafür ist ein Empfänger-Akkupack 
in der Regel eine gute Wahl. Übrigens haben die meisten Hochspannungs-ESC (die für bis 
zu 10 oder 12S Lipo funktionieren) keinen eingebauten BEC.
1.  Trennen Sie das Haupt-Akkupack vom ESC.
2.  Trennen Sie das Rx-Kabel (Trio-Kabel) des ESC von Ihrem Empfänger und 
verbinden Sie es dann an der rechten oberen Ecke, an der Markierung „BEC“, mit der 
Programmkarte. 
Falls das Hochspannungs-ESC (mit dem Sufx „HV“) über ein eigenes Datenkabel 
verfügt (ein sehr kurzes Trio-Kabel gleich neben dem Rx-Kabel), trennen Sie das 
Rx-Kabel des ESC von Ihrem Empfänger und verbinden Sie dann das eigene 
Datenkabel an der Markierung „BEC“ mit der Programmkarte.
3.  Verbinden Sie das Empfänger-Akkupack (4,8-6V) in der rechten oberen Ecke, an der 
Markierung „Batt“, mit der Programmkarte.
4.  Verbinden Sie das Haupt-Akkupack mit dem ESC.
5.  Die LEDs der Programmkarte leuchten auf, um die aktuell programmierbaren Werte 
des ESC anzuzeigen.
HINWEIS 2: Die Reihenfolge der Schritte 2, 3 und 4 kann nicht umgekehrt werden! 
Ansonsten funktioniert die Karte nicht ordnungsgemäß.
HINWEIS 3: Verwenden Sie kein Akkupack mit mehr als 6V zur Versorgung der 
Programmkarte!








