Bedienungsanleitung Elektro-Quadrocopter „Gravity FPV“ RtF Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung............................................................................................................................................................4 2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................................
Seite 12. Der erste Start....................................................................................................................................................20 a) Starten..........................................................................................................................................................20 b) Kalibrieren....................................................................................................................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Quadrocopter „Gravity FPV“ ist ein elektrisch angetriebenes hubschrauberähnliches Modell, das mit Hilfe der beiliegenden Funk-Fernsteueranlage drahtlos gesteuert wird. Der Quadrocopter ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen anderen Einsatz ist dieses System nicht geeignet.
5. Lieferumfang • Vormontierter Quadrocopter • LiPo-Flugakku • Sender • USB-Ladegerät • Zwei Ersatz-Rotoren (vorne) • Zwei Ersatz-Rotoren (hinten) • Kleinteile (Werkzeug zum Propellerwechsel) • Transportbox • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie. Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfallbzw.
b) Vor der Inbetriebnahme • Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Quadrocoptern muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie dabei Geduld! • Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen 2,4 GHz-Band (Sendefrequenz) betrieben werden.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus. • Bei einem schweren Absturz (zum Beispiel aus großer Höhe) können die elektronischen Gyro-Sensoren beschädigt werden. Vor einem erneuten Flug ist daher unbedingt die volle Funktion zu prüfen! • Bei einem Absturz müssen Sie sofort die Rotor-Motoren ausschalten. Drehende Rotoren können bei Kontakt mit Hindernissen bzw. beim Aufschlag beschädigt werden.
7. Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/Li-Ion-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Gleiches gilt für das Ladegerät und den Quadrocopter/Flugakku. Das Ladegerät darf nur in einem trockenen, geschlossenen Innenraum betrieben werden. Gerade Akkus mit Lithium-Technologie (z.B. LiPo-/Li-Ion-Akkus) sind durch die darin enthaltenen Chemikalien sehr feuchtigkeitsempfindlich (Brand-/Explosionsgefahr). • Platzieren Sie Ladegerät und Quadrocopter/Flugakku für den Ladevorgang auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen Oberfläche (z.B.
• Der Flugakku kann entweder separat geladen werden oder auch eingebaut im Quadrocopter. Da der Flugakku im Quadrocopter festgeschraubt wird, empfehlen wir, den Flugakku im Quadrocopter zu laden. So muss er nicht umständlich ausgebaut werden. • Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung eines Lithium-Akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Flugakku (bzw.
8. Startvorbereitungen a) Batterien in den Sender einlegen Entfernen Sie den Batteriefachdeckel auf der Unterseite des Senders. Hierzu müssen Sie den Deckel nach hinten herausschieben (A). Erst dann kann der Batteriefachdeckel abgehoben werden. Legen Sie zwei Batterien der Größe AAA/Micro polungsrichtig ein (B). Beachten Sie hierzu die entsprechenden Symbole im Batteriefach. Setzen Sie anschließend den Batteriefachdeckel wieder korrekt ein (C).
c) Endmontage Das Modell wird flugfertig ausgeliefert. Als Besonderheit besitzt es einklappbare Ausleger für die Rotoren. Hierdurch wird ein sehr kleines Packmaß erreicht und erleichtert somit den Transport. Für den Flugbetrieb müssen die Rotoren nacheinander ausgeklappt werden, bis diese hör- und fühlbar einrasten. Für den Transport oder die Lagerung können Sie die Rotoren einzeln wieder leicht einklappen.
9.
10. Sicherheitseinrichtungen Der Quadrocopter „Gravity FPV“ ist mit einer Reihe von Sicherheitseinrichtungen in Sender und Modell versehen, die das Flugmodell vor Schäden bewahren bzw. mögliche Schäden auf ein Minimum reduzieren sollen. Die Schutzmechanismen werden per LED-Anzeige (Flugmodell) bzw. mit einem optischen/akustischen Warnsignal (Sender) kenntlich gemacht. a) Sender Der Zustand der Batterien wird permanent geprüft, wenn der Sender in Betrieb ist.
11. Informationen zum ersten Start Um die Erklärung der Steuerung einfacher und einheitlicher zu gestalten, werden hier die klassischen Begriffe verwendet. Diese kommen aus der Fliegersprache und sind weit verbreitet. Richtungsbezeichnungen sind dabei stets aus der Perspektive eines „virtuellen“ Piloten im Modell zu verstehen. Als Richtungsanzeiger gelten die zwei roten LEDs im Korpus) und bedeuten „hinten“.
b) Gier-Funktion Als „Gier“ wird die Drehung des Quadrocopters um die Hochachse (senkrechte Achse) bezeichnet. Diese Bewegung tritt entweder ungewollt aufgrund des Drehmoments der Rotoren oder gewollt als Flugrichtungsänderung auf. Beim Quadrocopter wird diese Bewegung durch Drehzahländerung der einzelnen Rotoren zueinander bewirkt. Bewegen Sie den Steuerhebel (Bild 4 bzw. 7, Pos. 4) nach links, wird sich der Quadrocopter nach links drehen.
d) Roll-Funktion Als „Roll“ wird die Bewegung um die Längsachse bezeichnet, vergleichbar mit dem Seitwärtsrollen einer Kugel (oder dem Seitwärtsgehen einer Krabbe). Dadurch bewegt sich durch Anheben einer Seite der Quadrocopter unabhängig seiner Vorwärtsrichtung zur Seite. Bewegen Sie den Handsender nach links, wird der Quadrocopter in der Gesamtheit nach links schweben. Bewegen Sie den Handsender nach rechts, wird der Quadrocopter nach rechts schweben.
12. Der erste Start a) Starten Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Flugmodellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so starten Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld! Orientieren Sie sich an den Hinweisen im Kapitel 11.
Wenn Sie sich schon etwas mit den Flugeigenschaften des Modells vertraut gemacht haben, können Sie weitere Übungen durchführen. Hierbei sollten Sie mit einfachen Flugmanövern wie z.B. einen Meter vorwärts/rückwärts fliegen (Nick-Funktion) beginnen. Anschließend üben Sie das Schweben nach links/rechts (Roll-Funktion). Haben Sie auch hier die notwendige Übung, können Sie beginnen, Kreise und Achterfiguren zu fliegen.
d) Flugbewegungen Nach dem das Modell gestartet wurde und Sie hierbei den Handsender waagerecht halten, befindet es sich im sogenannten Schwebeflug. Drücken Sie den Steuerhebel am Sender vorsichtig nach vorne. Hiermit wird ein Steigen des Modells eingeleitet. Stellen Sie den Steuerhebel wieder in die Mittelstellung, so wird der Steigflug beendet. Ziehen Sie den Steuerhebel vorsichtig nach hinten, wird ein Sinkflug eingeleitet.
Starten Sie den Quadrocopter. Die Flugbewegungen des Modells werden (unabhängig vom Winkel des Quadrocopters zum Piloten) bei aktiviertem Headless-Modus immer auch den Steuerrichtungen (Neigung des Handsenders) folgen. Steuern Sie nach vorne, wird sich der Quadrocopter immer von Ihnen weg bewegen. Steuern Sie nach rechts, wird sich der Quadrocopter immer nach rechts bewegen. Zum Deaktivieren des Headless-Modus drücken Sie erneut die Taste für den Headless-Modus (Bild 4, Pos.
13. FPV-Betrieb a) Allgemeine Informationen Der Quadrocopter ist serienmäßig mit einer Kamera ausgerüstet, die per Funk ein Video zu einem geeigneten Smartphone (nicht im Lieferumfang) live überträgt. Die Aufnahme von Bildern und Videos werden von einer auf dem Smartphone installierten App gesteuert. Bilder bzw. Videos können auf dem Smartphone gespeichert und von dort aus weiter bearbeitet werden. Durch die Live-Übertragung ist ein sog.
c) Modell startbereit machen Bringen Sie Ihren Quadrocopter in Betriebsbereitschaft, in dem Sie den Quadrocopter mit dem eingeschalteten Sender binden. Das Modell strahlt jetzt ein Signal (ähnlich wie bei einem WLAN-Router) ab. Aktivieren Sie bei Ihrem Smartphone unter „Einstellungen“ die „WiFi-Funktion“. Suchen Sie für die App „REELY“ unter den angebotenen WLAN-Signalen „REELY-xxxxx“ (xxxxx = eine Zahlen/Zeichenkombination).
Wählen Sie „CONNECT“ (B) an, öffnet sich die in Bild 14 gezeigte Bedienoberfläche. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bild 14 Die die in der oberen Reihe gezeigten Symbole (1 - 9, siehe Bild 14) haben folgende Funktionen: 1 Bildschirminhalt verlassen 2 Bild mit der Quadrocopter-Kamera erstellen 3 Video mit der Quadrocopter-Kamera erstellen 4 Gespeicherte Bilder bzw. Videos ansehen 5 Flugmodus (30% = Anfänger, 60% = Fortgeschrittener, 100% = Profi; siehe auch Kapitel 11.
Wird das Zahnrad (siehe Bild 15, Pos.
e) Steuerelemente der App Damit Sie das Modell per App starten können, müssen Sie zuerst das Symbol #8 („OFF“) anwählen. Nach dem Anwählen wechselt das Symbol auf „On“ und die Steuerelemente werden eingeblendet. Wählen Sie nun das Symbol #6 an. Es werden in der Bildschirmmitte weitere Symbole eingeblendet. 18 6 8 10 12 11 13 16 19 14 17 15 Bild 16 Die nun eingeblendeten Symbole ermöglichen Ihnen jetzt die Steuerung des Modells mit der App.
Ist der Quadrocopter startbereit und die App in Ihrem Smartphone mit „CONNECT“ aktiviert, erhalten Sie ein Live-Bild von der Quadrocopter-Kamera. Sie können somit sofort starten und den Quadrocopter anhand der Kamerabilder im sog. FPV-Modus fliegen. Das Modell wird hierbei mit dem Handsender gesteuert. Wollen Sie mit dem Smartphone steuern, muss der Handsender ausgeschaltet sein.
b) Steuerung mit den Bedienelementen der App Nach dem Start der App sind zusätzlich zum Kamerabild verschiedene Bedienelemente auf dem Display des Smartphones eingeblendet (siehe Bild 16). Neben den bereits bekannten Bedienelementen zur Kamera (siehe Bild 14, Pos. 2 - 4) werden nach dem Anwählen des entsprechenden Symbols (Bild 16, Pos. 6 und 8) zusätzlich die Steuerelemente eines Fernsteuersenders angezeigt. Mit dem linken Steuerelement (Bild 16, Pos.
Jetzt sollten die LEDs des Quadrocopters dauerhaft leuchten und hiermit das erfolgreiche „Binden“ des Modells mit der App am Smartphone anzeigen. Wählen Sie das in Bild 16, Pos. 10 gezeigte Symbol an. Die Rotoren starten. Die beiden Steuerelemente (Punkte, siehe Bild 16, Pos. 12 + 13) auf dem Display des Smartphones stellen die Steuerpads eines Fernsteuersenders dar und können auch so bedient werden. Halten Sie das Smartphone in Ihren Händen.
Das Modell kann eine Flipp-Funktion nur in einer einzigen Richtung (nur nach vorne oder hinten; nur nach links oder rechts – somit nur mit dem rechten Steuerelement) durchführen und bedarf somit auch entsprechender eindeutiger Steuerbefehle vom Smartphone (rechtes Steuerelement nach vorne oder hinten; rechtes Steuerelement nach links oder rechts). Vermeiden Sie deshalb bei der aktivierten Flipp-Funktion nicht erlaubte Steuerbefehle wie z.B. „rechtes Steuerelement nach vorne+links gedrückt“.
Wird das „Zahnrad“-Symbol (Bild 14, Pos. 9) angewählt, erscheinen weitere Symbole zur Bedienung des Modells. Mit „REV“ (Bild 15, Pos. 20) invertieren Sie das Videobild um 180°. Es steht somit alles auf dem Kopf. Wählen Sie „VR“ (Bild 15, Pos. 21) an, wird hiermit eine 3D-ähnliche Funktion aktiviert. Hierbei wird die Live-Ansicht der Kamerabilder auf dem Display des Smartphone zweigeteilt.
15. Wartung, Pflege und Reparatur a) Regelmäßige Reinigung Der Quadrocopter „Gravity FPV“ ist ein sehr einfach aufgebautes Fluggerät. Es gibt keine mechanischen Teile, die einer Schmierung oder sonstigen Wartung bedürfen. Dennoch sollten Sie den Quadrocopter nach jedem Flugbetrieb von eventuell vorhandenen Verschmutzungen (Wollfäden, Haare, Staub etc.) reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch und vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser an Elektronik, Akku und Motoren.
16. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
18. Technische Daten a) Sender Sendefrequenz �������������������������������������������������2,451 - 2,478 GHz Sendeleistung ���������������������������������������������������10 dBm Sender-Reichweite �������������������������������������������max. 18 - 25 m (Freifeld) Betriebsspannung ���������������������������������������������3 V/DC (2 Batterien vom Typ AAA/Micro) Abmessungen (L x B x H) ���������������������������������105 x 38,2 x 71 mm Gewicht (ohne Batterien) ����������������������������������ca.
e) Flugakku Nennspannung �������������������������������������������������3,7 V/DC Kapazität �����������������������������������������������������������500 mAh Entladerate �������������������������������������������������������max. 25C f) USB-Ladegerät Betriebsspannung ���������������������������������������������5 V/DC (über USB) Erforderlicher Eingangsstrom ���������������������������min.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.