Bedienungsanleitung 4 Kanäle Gen4 PistolengriffFernsteuerung 2,4 GHz Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung............................................................................................................................................................4 2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................
12. Pflege und Reinigung.........................................................................................................................................17 13. Konformitätserklärung (DOC).............................................................................................................................17 14. Entsorgung.........................................................................................................................................................17 a) Produkt.........
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
4. Lieferumfang • Sendereinheit • Merkblatt • Empfängereinheit (Antenne) • Bedienungsanleitung (auf CD-ROM) 5. Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 6. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
Nach dem Gebrauch • Schalten Sie zuerst den Empfänger und danach den Sender aus. Dadurch wird verhindert, dass Sie die Kontrolle über das Fluggerät verlieren. • Berühren Sie keine Teile des Modells, die sich durch den Betrieb erwärmt haben könnten. Insbesondere der Motor, die Servomotoren und der Drehzahlsteller können so heiß werden, dass Sie sich Verbrennungen daran zuziehen können! a) Allgemeines • Dieses Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder geeignet, die das 14.
• Die Bedienung und Handhabung von ferngesteuerten Modellfahrzeugen erfordert Übung! Unerfahrene Nutzer sollten bei der Steuerung des Modells besondere Vorsicht walten lassen und sich zunächst daran gewöhnen, wie es auf die Befehle der Fernsteuerung reagiert. • Verwenden Sie das Produkt nicht im Schnee oder bei Regen. Das Eindringen von Feuchtigkeit (Wasser oder Schnee) kann Betriebsstörungen hervorrufen oder zum Kontrollverlust führen. • Stellen Sie sicher, dass das Produkt, d. h.
7.
18 16 19 17 1 Abdeckung 7 Steuerwinkel D/R (ST.D/R -) 2 Schalter zur Lenkungsumkehrung 8 (ST.RV) 9 3 LED-Betriebsanzeige (R.LED) 10 4 Lenkungstrimmung (ST.TRIM -) 13 Steuerwinkel D/R (ST.D/R +) Netzschalter (ON/OFF) 14 Aufhängeöse Kopplungstaste (BIND) 15 Basis / Batterie-/Akkufach Umkehr der Gasrichtung (TH.REV) 16 AUX-Schalter mit drei Stellungen (CH3) 5 Statusanzeige: Grün (G.LED) 11 Lenkungstrimmung (ST.TRIM +) 17 AUX-Taste (CH4) 6 Trimmung des Gashebels (TH.
b) Empfänger / Antenne Signalleitung + - VCC CH4 CH3 CH2 Antenne GND CH1 LED LED Kanal Beschreibung CH1 Lenk-Servo CH2 Gas-Servo CH3 AUX-Servo CH4 AUX-Servo / Batterieanschluss v Die Batterie kann an jeden Kanal angeschlossen werden. Die Kanäle CH3 und CH4 stehen Ihnen für diverse Schaltaufgaben und Steuerfunktionen, z. B. Schaltungen für die Beleuchtung, zur Verfügung. 8. Batterien/Akkus der Sendereinheit Wichtig • Verwenden Sie keine Lithiumbatterien oder -akkus.
9. Häufig genutzte Schaltpläne Wichtig: • Beachten Sie die Sicherheitshinweise → "c) Empfänger / Antenne" auf Seite 7. • Zur Befestigung der Basis des Empfängers/der Antenne am Modell ist doppelseitiger Klebeschaum (Servoband) besonders geeignet. a) elektronischer Drehzahlregler (E.S.C.) E.S.C.
10. Betrieb a) Einschalten Wichtig: Schalten Sie nun zuerst den Sender und danach den Empfänger ein. 1. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien/Akkus neu bzw. vollständig geladen und korrekt eingesetzt sind. 2. Schalten Sie nun zunächst den Sender ein (ON). Die R.LED leuchtet daraufhin auf. 3. Schalten Sie jetzt auch die Stromversorgung zur Empfängereinheit ein. b) Koppeln (Sender mit Empfänger) Der Sender ist bereits ab Werk mit dem Empfänger gekoppelt.
d) Ausschalten Wichtig: Schalten Sie zuerst den Empfänger und danach den Sender aus. 1. Schalten Sie die Stromversorgung zur Empfängereinheit aus. 2. Schalten Sie dann auch den Sender aus (OFF). 11. Bedienelemente und Funktionen a) Kanäle der Sendereinheit Kanal Beschreibung CH1 Lenk-Servo CH2 Gas-Servo AUX-Servo-Schalter (drei Stellungen). Die drei Schalterstellungen wirken sich beispielsweise wie folgt auf die Servos aus: CH3 AUX-Servo-Taste (Minimum/Maximum).
b) Einsteiger-Modus Ihnen stehen zwei Betriebsarten, und zwar die Modi „Normal“ und „Einsteiger“, zur Verfügung. Der Einsteiger-Modus ist für noch unerfahrene Modellpiloten vorgesehen. Die Ansprechgeschwindigkeit des Gashebels wird hierbei um 50 % reduziert, wodurch sich das Modell leichter steuern lässt. • So aktivieren Sie den Einsteiger-Modus: Halten Sie die Taste „CH4“ gedrückt, drehen Sie das Steuerrad bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und halten Sie es in dieser Stellung.
1 Testen der Ausfallsicherung 1. Schalten Sie zunächst den Sender (ON) und dann die Stromversorgung zur Empfängereinheit ein. 2. Platzieren Sie das Modell auf einem Ständer oder in einer Halterung und achten Sie darauf, dass sich alle beweglichen Teile frei bewegen können. 3. Halten Sie nun entweder den Gashebel oder das Steuerrad in einer beliebigen Stellung und schalten Sie den Sender aus (OFF). 4.
f) Servoweg anpassen Sollten sich die Servoarme nach der Montage nicht in einem rechten Winkel / 90° zur Achse des Servos befinden (Abbildung B), passen Sie den Servoweg so an, dass der Arm zentriert ist (Abbildung A). A B Solange keine Änderung an der Konfiguration vorgenommen wird, müssen Sie den Servoweg nicht noch ein weiteres Mal anpassen. • Standardmäßig ist ST.D/R so eingestellt, dass die Trimmung für CH1 (Lenkung) angepasst wird. • ST.
12. Pflege und Reinigung Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können. • Schalten Sie vor jeder Reinigung zuerst den Empfänger und erst dann den Sender aus. • Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch. 13.
15. Technische Daten a) Sender (TX) Stromversorgung...............................................4 x 1,5-V-Batterie/-Akku des Typs AA (6 V/DC) Wichtig: Verwenden Sie keine Lithiumbatterien oder -akkus. Die bereitgestellte Spannung beträgt unter Umständen weniger als 4,2 V, wodurch die Warnung für eine niedrige Ladekapazität der Batterien/Akkus ausgelöst wird. Warnung bei geringer Batterie-/Akkukapazität......<4,2 V Kanäle...............................................................4 Betriebsarten.......
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.