Quick Start Guide

Das Tonarmkabel wird mit einem Phonoeingang des
Verstärkers verbunden, dabei ist schwarz Kanal 1 (links)
und rot Kanal 2 (rechts).
Je nach Abtaster muss der Phonoanschluss für MM
(Moving Magnet) oder MC (Moving Coil Tonabnehmer)
tauglich sein. Wenn der Verstärker keinen solchen Eingang
hat, muss ein separates Phonoteil verwendet werden.
Anschluß an einen Verstärker
Einstellschablone
1. Diese Anleitungskarte wie eine Schallplatte auf den
Plattenteller legen.
2. Karte drehen und die Nadel vorsichtig auf dem
markierten Punkt ablegen.
3. Den Abtaster im Arm soweit verschieben, dass
Tonabnehmer und Headshell parallel zu den Linien sind.
4. Den Tonabnehmer vorsichtig festschrauben.
Der Abtaster soll nach den Vorgaben des Herstellers
sorgfältig montiert werden. Um die richtige Einbaulage zu
finden, benutzen Sie am besten die hier aufgedruckte
Schablone, Anleitung siehe dort. Dann werden
Auflagekraft (A) und Antiskating (B) auf Null gestellt. Das
Gegengewicht (C) wird aufgesteckt und vorsichtig soweit
verschoben, dass der Arm in der Balance ist (richtige
Einstellung ohne den Nadelschutz), dabei den Tonarm
zum Schutz der Nadel vorn festhalten.
Die vorgesehene Auflagekraft kann nun an dem Rad (A)
eingestellt werden. Es ist sinnvoll, eine Zahl am oberen
Ende des empfohlenen Bereichs zu wählen. Dann wird die
Skatingkompensation (B) auf denselben Wert eingestellt.
Tonabnehmer einbauen und Arm
RB330 einstellen
Manuele Drehzahlumstellung
Zur Umstellung der Drehzahl wird der Teller abgenommen
und der Riemen auf den richtigen Durchmesser der
Antriebsscheibe gelegt: der große Durchmesser ist für 45
und der kleine für 33 Umdrehungen pro Minute.
7
Für weitere Fragen steht Ihnen Ihr Rega Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.