User manual
timeCard
160
Relais 1
Bei der Einstellung „Relais 1“ – Türöffnungszeit – kann der Benutzer festlegen wie viel Sekunden
das Relais gezogen wird d.h. aktiviert wird. Die Grenzen liegen hier zwischen 1 und 90 Sekunden
und können sekundenweise verändert werden. Über den Button „aktivieren“ kann der Benutzer
manuell die Relais aktivieren. Vorsicht: Dabei wird unter Umständen ein unerlaubter Zutritt
gewährt.
Relais 2
Bei der Einstellung „Relais 2“ kann der Benutzer Zusatzfunktionen – Alarmhupe oder
Schließvorrichtung – aktivieren. Dabei muss das Gerät am Terminal entsprechend angeschlossen
sein. Wird eine Schließvorrichtung verwendet, die Dauerstrom benötigt, so kann der Benutzer
statt Aktivzeit eine Daueraktiveinstellung nutzen. Die Grenzen liegen hier zwischen 0 und 90
Sekunden und können sekundenweise verändert werden. Über den Button „aktivieren“ kann der
Benutzer manuell die Relais aktivieren.
Türüberwachung
Bei der Einstellung „Türüberwachung“ kann der Benutzer verschiedene Einstellungen vornehmen.
Um diese Einstellung nutzen zu können, muss ein entsprechender Sensor Pegel am Terminal
angeschlossen sein. Über die Zeiteingabe – max. Tür offen Zeit – kann der Benutzer festlegen,
wie viel Sekunden max. die Tür offen sein darf, bis ein Alarm ausgelöst wird. Die Grenzen liegen
hier zwischen 0 und 3600 Sekunden und können sekundenweise verändert werden. Ist die Hupe
angeschlossen, so kann hier festgelegt werden, ob diese auch aktiviert werden soll.
Wird der Türstatus aktiviert, so kann der Benutzer über die Türstatusanzeige beobachten, wann
die Tür offen oder zu ist. Zusätzlich kann das System eine Meldung generieren, die dann
jederzeit angesehen werden kann.
Gehäuse
Bei der Einstellung „Gehäuse“ kann der Benutzer festlegen, welche Alarme bzw. Meldungen das
System generieren soll, wenn das Gehäuse des Terminals geöffnet wird. Ist die Hupe
angeschlossen, so kann hier festgelegt werden, ob diese auch aktiviert werden soll.
externer Sensor
Bei der Einstellung „ext. Sensor“ kann der Benutzer festlegen, welche Alarme bzw. Meldungen
das System generieren soll, wenn die Kommunikation mit dem externen Sensor unterbrochen
wird. Ist die Hupe angeschlossen, kann hier festgelegt werden, ob diese auch aktiviert werden
soll.
Sperrzeiten
Bei der Einstellung „Sperrzeiten“ kann der Benutzer festlegen, wann ein bestimmter Eingang
geschlossen bleiben soll. Wird innerhalb dieser Zeiten die Tür geöffnet, so wird ein Alarm bzw.
eine Meldung generiert. Ist die Hupe angeschlossen, so kann hier festgelegt werden, ob diese
auch aktiviert werden soll.
Es können bis zu 24 Schließzeiten festgelegt werden, wobei keine tagesübergreifenden Zeiten
erlaubt sind. Will man über Nacht die Tür überwachen, so müssen zwei Zeiten festgelegt werden,
z.B. 21:00 – 23:59 und 00:00 – 05:00.
7.2 Schlüsselmanagement
7.2.1 Zuko-Schlüssel
Der ZuKo-Schlüssel dient zur sicheren Kommunikation zwischen Terminal und timeCard Server.
Beim Erststart der Zutrittskontrolle wird der 2048 Bit RSA ZuKo-Schlüssel erstellt. Aus diesem
ZuKo-Schlüssel wird bei jeder Kommunikation zwischen Terminal und Server ein 128 Bit AES
Session-Key generiert und bei der Datenübertragung verwendet.
Sie haben die Möglichkeit, diesen ZuKo-Schlüssel zu exportieren und bei Bedarf wieder zu
importieren. Dies kann notwendig sein, wenn Sie mit dem timeCard Server umziehen und die
158