Operation Manual




Wenn Sie die Key Lock-Funktion mit der Taste -21- aktivieren, wird die ursprüngliche Tonhöhe des
Tracks unabhängig von der eingestellten Geschwindigkeit beibehalten. Drücken Sie die Taste ein
zweites Mal, um die Key Lock-Funktion zu deaktivieren.

Mit dem Pitch Fader -22- können Sie nun die Geschwindigkeit des Tracks stufenlos im gewählten
Bereich verändern. Die Abweichung von der Originalgeschwindigkeit wird im Display -11F- in Pro-
zent angezeigt. In den Pitch-Bereichen +/- 4% und +/- 8% wird in 0,02% Stufen variiert, im Pitch-
Bereich +/-16% in 0,1% Stufen und im Pitch-Bereich +/-100% in 0,1% Schritten.

Durch die Pitch On/Off-Taste -23- wird der Pitch Fader -22- de-/aktiviert.

Mit den Pitch Bend-Tasten -24- können Sie die Geschwindigkeit des jeweiligen Tracks kurzzeitig
durch Gedrückthalten um +4/8/16% (+ Taste), bzw. um -4/8/16% (- Taste) verändern. Wenn Sie die
Taste loslassen, kehrt der Player zur mit dem Pitch Fader eingestellten Geschwindigkeit zurück.
Eine Pitch Bend Range von +/-100% ist nur für Audio CDs verfügbar.

Wenn Sie Ihren Player über die Anschlussbuchse -25- mit einem anderen Reloop CD-Spieler (der
auch über eine Relay-/Faderstart-Anschlussbuchse verfügt) mit dem beiliegenden 3,5 mm Klinke-
kabel verbinden, ist Relay-Play verfügbar. Wählen Sie dazu bei beiden Playern mit den Single/Con-
tinue-Tasten -8- den Single-Abspielmodus; „Single“ erscheint in beiden Displays -11P-. Aktivieren
Sie nun bei einem der Player mit der Play/Pause-Taste -2- den Wiedergabe-Modus. Der erste Track
wird abgespielt; danach geht der Player in den Pause-Modus. Daraufhin wird der erste Track des
anderen Players abgespielt; danach geht der Player in den Pause-Modus. Daraufhin wird der zweite
Track des ersten Players abgespielt, usw.







An diesen Ausgang -26- können Sie einen Kopfhörer mit 6,3mm Klinkenkabel zu Monitorzwecken
anschließen.

Mit dem Drehregler -27- können Sie die Lautstärke des Kopfhörers einstellen.

An den USB MIDI-Port können Sie das beiliegende USB-Kabel mit dem Computer verbinden.
Dieser Port dient auch zur MIDI-Übertragung, beispielsweise zur Kontrolle von DJ-Software (z.B.
TRAKTOR). Im Betriebssystem wird der Player automatisch, ohne spezielle Treiber, als „RMP-2.5“
erkannt (kompatibel mit Windows XP/Vista, Mac OS X).

Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen -29- mit den Line-In-Buchsen Ihres Mischpultes oder Verstär-
kers.

Hiermit schalten Sie Ihr Gerät ein bzw. aus.

Verbinden Sie die Anschlussbuchse -31- mit dem Netzkabel und schließen Sie es an Ihre Steckdose an.

Drücken Sie die Shift-Taste zum Takt der Musik, um manuell die Geschwindigkeit des Tracks zu be-
stimmen. Das Display zeigt den aktuellen Wert in BPM (Beats per Minute) an. Drücken Sie die BPM
Taste, um den automatischen BPM Counter zu reaktivieren. Mit gehaltener Shift-Taste kann man